gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie lange kann man Form aufbauen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.02.2014, 15:00   #25
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.371
Zitat:
Zitat von Tobstar23 Beitrag anzeigen
Das ist ja richtig, dass die unterschiedlichen Sportarten voneinander profitieren, aber gewisse Dinge würden auch bei einem Schwerpunktmonat nicht hinten runter fallen. Ein guter Radfahrer macht ja auch nicht nur Training auf dem Rad. Im Radmonat macht man dann radspezifische Zusatzeinheiten,also Kräftigung der Stützmuskulatur und/oder Erhöhung der Beweglichkeit. Und im Schwerpunktmonat Schwimmen gibt es auch mal ne schöne Radausfahrt, im Schwerpunktmonat Laufen geht's auch mal ins Schwimmbad. Nur der Fokus liegt halt im jeweiligen Monat eindeutig auf einer Disziplin. Da hat man nämlich plötzlich ne Menge Zeit für wertvolles Training.
Und die Rumpfstabi vom Schwimmen beseitigt ja nicht unbedingt alle Defizite, die Dich beim Radfahren vom Maximum abhalten.
Ich wollte auch nicht behaupten dass Schwerpunkte setzen generell falsch ist, nur dass man schon aufpassen muss was man tut
Schrieb ich ja als Einleitung
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 15:02   #26
thunderbee
Szenekenner
 
Benutzerbild von thunderbee
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Augusta Treverorum
Beiträge: 1.459
@aims. Ganz andere Sachen im Ausdauerbereich sind bestimmt auch reizvoll, MTB-Marathon, etc...
thunderbee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 15:14   #27
Tobstar23
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tobstar23
 
Registriert seit: 07.08.2012
Beiträge: 559
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich wollte auch nicht behaupten dass Schwerpunkte setzen generell falsch ist, nur dass man schon aufpassen muss was man tut
Schrieb ich ja als Einleitung
Dann hab ich Dich nur wegen der in den Schwanz gebissenen Maus etwas zu negativ interpretiert. Da kann man unseren Standpunkt ja sogar auf einen Nenner bringen: Schwerpunkte setzen könnte Sinn machen, wenn man die anderen beiden Sportarten nicht aus den Augen verliert.

Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
@aims. Ganz andere Sachen im Ausdauerbereich sind bestimmt auch reizvoll, MTB-Marathon, etc...
Abwechslung find ich auch ne gute Idee. Vorhin sprach schon mal jemand von 400m und 800m. Die wären richtig gut für die Grundschnelligkeit.
Tobstar23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 21:09   #28
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Vielleicht werd ich mit dieser Idee jetzt gesteinigt ... aber warum sich hierbei nicht mal mit einem kompetenten Trainer zusammen tun? Bspw. Lubos Bilek?! Mit seiner Erfahrung und dem Input welchem Du ihm geben kannst ... kann man arbeiten.

PS ... ich geh schon mal in Deckung ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 21:15   #29
3-rad
 
Beiträge: n/a
Kurz und knapp: ca. 30 Jahre bis jetzt.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 22:47   #30
tritobi
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.12.2012
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von aims Beitrag anzeigen
Was müsste man nun tun um sich seine Form nicht zu zerschießen sondern weiterhin aufzubauen?
Das geht so nicht. Die Form würde auch von alleine weggehen, ohne Wettkampf. Dahinter stecken ja auch physiologische Komponenten, wie z.B. die Halbwertszeit von Mitochondrien.

Zur Steuerung der Form über mehrere Jahre hinweg (z.B. um zu Olympia ein all-time high zu haben) geht vermutlich über die Modifikation der Jahresgesamttrainingsbelastung.

Für dich ist ja eh klar, dass du keine LD machen willst. Damit bleibt ja nur die Option "unten rum" schneller zu werden, und dann den Speed zu übertragen. Statt der Kurven würde ich mir aber mal ganz banal die Jahresstunden und Summen anschauen, und hier versuchen aufs ganze Jahr gerechnet eine Progression hinzubekommen vom letzten zu diesem zum nächsten Jahr. Ist das realistisch? Es gab zu diesem Thema wie man sich über die Jahre entwickelt auch mal einen Beitrag mit Bischi, wo er seinen eigenen Plan vorgestellt hat - war der Titel Sub 9?
tritobi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 22:47   #31
Pippi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pippi
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Steinen City/ Switzerland
Beiträge: 3.203
Ausschnitt aus einem Greif Newsletter

Zitat:

“Der Traum eines jeden Läufer ist die dauerhafte Anhebung seiner Leistungsfähigkeit. Um es gleich vorweg zu schicken: So etwas gibt es nicht.
Dazu sollten wir erst einmal klären, was eine Form überhaupt ist. Eigentlich ist sie ganz einfach zu beschreiben, denn eine Form ist nur ein temporärer Zeitraum mit erhöhter Leistungsfähigkeit.
Und diese liebt der Läufer mehr als seine aufregendste Partnerin. Er möchte sie immer genießen und sie ausweiten bis zur Unendlichkeit -also die Form und nicht die Partnerin oder den Partner.
Und dabei beißt er aber auf Granit, denn eine Form ist noch flüchtiger als eine Geliebte. Die bleibt manchmal, aber seine Form geht irgendwann immer.
Wie kommst du nun zu einer Form? Wie heißt es noch so schön: “Denn du willst sie doch auch!” Ja, wir wollen sie alle. Aber es ist nun leider nicht so, dass uns eine Form zuläuft. Die müssen wir uns erarbeiten. Ich möchte dir nachfolgend einmal einen groben Überblick geben, wie ich es bei den Greif Club-Jahres-Trainingsplänen mache.
Wir beginnen immer im November mit der Regeneration, damit sich der Organismus von den Belastungen des Vorjahres erholt. Dabei stellen sich die meisten unter einer Regeneration 4 Wochen faulenzen vor. Das ist es aber nicht, sondern eine Entspannung durch andere sportliche Übungen. Und vor allen Dingen des Runterschraubens der Laufintensität und des -umfangs.
Im Dezember heben wir dann den Umfang bei niedrigen Intensitäten wieder deutlich an. Und das Trainingstempo wird alle 3 – 4 Wochen erhöht. Und jeder bemerkt im Zeitverlauf der Wintermonate, dass seine Form so langsam ansteigt.
Im Februar sollten dann die ersten guten Wettkampfresultate gelingen und im März fühlen sich unsere Mitglieder meist schon bereit ihre alten Bestzeiten vom Thron zu stürzen.
Das höchste Trainingstempo wird aber erst in der Wettkampfperiode erreicht. Wir führen also den Läufer oder die Läuferin mit Augenmaß zum Saisonhöhepunkt. Aber das ist oft graue Theorie. Weil sich manche schier in eine Euphorie hinein trainieren, weil zum Frühjahr hin alles viel leichter wird. Vielen träumen zu diesem Zeitpunkt vom Durchbruch in die nächst höhere Klasse und der Degradierung von Holger und Co.
Unsere Mitglieder, besonders die ganz “heißen” Typen, maulen dann auch manchmal herum, dass das Trainingstempo im Winter zu langsam sei. Aber da lässt sich der Autor dieser Zeilen nicht beirren, richtig schnell wird erst gelaufen, wenn es nötig ist zur Ausbildung der Hochform.
Selbstverständlich verstoßen nicht wenige gegen diese Tempobremse und “knallen” schon im Wintertraining alles raus, was sie haben, aber diese Typen – du kennst bestimmt auch jemanden von dieser Sorte – werden bald auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Spätestens dann, wenn schon im April die Beine schlaff werden, weil man seine Energie schon im Januar verbraten hat.
Du solltest wissen, dass wir im Jahr zwei Formhöhepunkte planen. Meist werden dabei von den Mitgliedern ein oder zwei Marathons in den Vordergrund gestellt. Auf dieser Basis gelingt es dann einen Plan zu erstellen, mit dem Läufer und Trainer auskommen können. Einen Formhöhepunkt im April/Mai und einen im September/Oktober. Rundherum kann man dann die gewünschten Nebenwettkämpfe einbauen.

Sechs Wochen vorher und nachher gibt es einen Zeitraum, in dem man in der Regel seine Bestzeiten laufen kann. Danach gibt es jeweils einen Regenerationszeitraum.
Aber das passt vielen nicht, denn ganz wichtig ist der Wunsch fast aller Läufer nach dauerhafter Temposteigerung. So ein Mensch erlebt im Winter, dass sein Tempo im Plan immer schneller wird. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt im Frühjahr, dann schreibe ich den Beziehern von Greif-Club-Trainingsplänen so etwa: “Laufe jetzt auf keinen Fall mehr schneller als im Plan angegeben. Du bist jetzt in Hochform, wenn du weiter am Gashebel drehst, dann kippt deine Form!”
Und das wollen Einige nun partout nicht einsehen. “Ich bin aber doch so fit wie nie und meine Tempoläufe sind auch so schnell wie niemals vorher. Jetzt habe ich den Durchbruch erzielt. Ich verstehe nicht, warum ich jetzt damit aufhören soll, zu versuchen schneller zu laufen.” Ja, das ist wirklich schwer zu verstehen. Das habe ich am Anfang meiner Karriere auch nicht verstanden. Ich bin so lange immer schneller gerannt, bis ich sinnbildlich platt war wie eine überfahrene Kröte.
Jahre habe ich dazu gebraucht um zu verstehen, dass es nicht immer aufwärts gehen kann mit der Trainingsbelastung. So etwas erkennt der Organismus als Dauerstress und es kommt zu einem Leistungseinbruch. Oft wird dann versucht diesem mit einem noch härteren Training entgegen zu treten.
Und damit bist du genau an dem Punkt angekommen, an dem du deine Form am besten zerstören kannst. Wenn du jetzt weiter am Tempo- und Umfangskurbel drehst, dann wirst du Schwächephasen erleben, die dich vermuten lassen an einer Erkrankung zu leiden.
Wenn du dann keine Ruhe bewahrst und in die Regeneration gehst, dann kommst es zu einem völligen Leistungszusammenbruch. Du bekommst fast keinen Fuß mehr hoch und dich graust es vor jedem anspruchsvollen Training.
Aber noch eines hilft einer Form ins Grab: Wenn du meinst, am jedem Wochenende schon im Winter an einen Volkslauf teilnehmen zu müssen, dann ist dieses Grab schnell gefüllt.
Denn Wettkämpfe sind noch stärker formgebend als Tempoläufe. Ich empfehle dir außerhalb der letzten 8 Wochen vor einem geplanten Marathon drei Rennen in zwei Monaten zu laufen, wenn es sein muss, dann gehen auch vier.
Und noch zwei Tipps extra für dich: 1. Nach welchem Plan du auch trainierst, gib erst alles in der unmittelbaren Vorbereitung deines Hauptwettkampfs und die dauert 6 Wochen und nicht länger.
2. Eine Hochform kannst du maximal über 6 Wochen halten. Dann kannst du noch 4 Wochen lang versuchen mäßige bis gute Resultate zu erzielen. Aber danach ist Schluss mit lustig, du musst in die Regeneration. Körper und Geist werden es dir danken
Ich denke, das Training ohne Pause durchzuziehen bringt nicht mehr. Wer die höchsten Berge bezwingen will, muss auch in die Täler gehen. Mache lieber einen Hauptwettkampf und mach dann Pause.

Alternativtraining finde ich auch ein guter Tipp.

Wünsche gutes Bälle flach halten, hoch gewinnen.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht

Weltmeister Duathlon WM Powerman Zofingen 2024 Ak 45 Racebericht
Strava
Pippi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2014, 23:54   #32
Pippi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pippi
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Steinen City/ Switzerland
Beiträge: 3.203
Zeichen für eine Form:

http://michael-krell.blogspot.ch/201...-hochform.html

Setzte die Puzzleteile (Beiträge) zu einem ganzen zusammen.
Wird schon was richtiges draus werden.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht

Weltmeister Duathlon WM Powerman Zofingen 2024 Ak 45 Racebericht
Strava
Pippi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.