Den E39 als 525d (noch mit 2,5 l) fahre ich auch mit 7 - 7,5 l. Bei weit über 9 l liegt es wohl an der Fahrweise oder er hat ein "komisches" Auto. Ich hatte früher auch mal einen "komischen" Astra, der brauchte 1,5-2 l mehr als alle anderen mit ihrem Astra oder anderen Autos vergleichbarer Größe und Motorisierung brauchten und der war einfach nicht sparsam zu fahren.
Um soviel (2 l/100km) hat sich der Verbrauch wohl nicht generell verbessert.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Den E39 als 525d (noch mit 2,5 l) fahre ich auch mit 7 - 7,5 l. Bei weit über 9 l liegt es wohl an der Fahrweise oder er hat ein "komisches" Auto. Ich hatte früher auch mal einen "komischen" Astra, der brauchte 1,5-2 l mehr als alle anderen mit ihrem Astra oder anderen Autos vergleichbarer Größe und Motorisierung brauchten und der war einfach nicht sparsam zu fahren.
Um soviel (2 l/100km) hat sich der Verbrauch wohl nicht generell verbessert.
Die fahren beide ähnlich, also sehr schnell und sehr viel Vollgas. Da liegen ja schon einpaar Jährchen dazwischen, meinst Du nicht, dass die Technologie soweit fortgeschritten ist?
Um soviel (2 l/100km) hat sich der Verbrauch wohl nicht generell verbessert.
Ich habe mal eine zeitlang einen 320d (BJ 2000, keine Ahnung wie die Baureihen beim 3er heißen, jedenfalls der vor-vorgänger vom jetzigen, sprich analog E39) bei flotter Fahrweise mit ~ 9 ltr bewegt.
Bei den 320d-Nachfolgern (also analog E60), die ich als Mietwagen bekommen habe, ist es mir trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, mehr als 7 ltr. zu verheizen (obwohl ich mehrfach Langstrecke > 200km bei freier Autobahn hatte).
Aufgrund der Erfahrungen, die ich u.a. infolge eines NAVI-Klaus beim E39 mit dem BMW-Service dann später sammeln durfte, werde ich trotzdem nie wieder einen BMW mein eigen nennen. Hab ich mir jedenfalls geschworen - und halte das jetzt auch schon fast ein Jahr lang durch
In den Kisten ist inzwischen soviel Zeugs verbaut, wenn die gar keinen Motor mehr hätten, würden die Kunden das nie im Leben merken. Kein Wunder auch, dass Batterien und Lichtmaschinen (früher eine Anschaffung fürs Leben) heute nur noch von 12 bis Mittag halten. Jeder Wagen ist bis zum Dach voll mit Elektromotoren.
Der F11 ist schon ein tolles Auto, mein Kumpel fährt den mit der 3l Diesel Maschine mit 7.3l. Mein Kollege, der den E61als 525D fährt (also auch 3l), fährt mit weit über 9l. Da hat sich in der Technik viel getan.
Blöderweise kann man Verbrennungsmotoren schon einige Jahre kaum mehr effizienter machen. Die Unterschiede werden also nicht im Fortschritt der Technik liegen.
Viel mehr könnte man bei Gewicht, Aerodynamik, Nebenverbraucher usw. erzielen. Blöderweise steht das im Widerspruch zu dem Trend zu immer mehr Sicherheitseigenschaften, Komfort, Platz usw. (Stichwort SUV).
Blöderweise kann man Verbrennungsmotoren schon einige Jahre kaum mehr effizienter machen.
Mich wundern auch diese Aussagen, dass die Motoren so viel sparsamer geworden sein sollen. Ich glaube eher, dass vor allem Gewicht und Aerodynamik ausschlaggebend sind.
Sind die Werte da vergleichbar, ist es der Verbrauch auch - zwischen alten und neuen Autos, und sogar Markenübergreifend.
Diese modernen Downsizing-Motoren verbrauchen unter bestimmten Umständen sehr viel weniger - vor allem im Stadtverkehr. Aber bei 180 auf der Bahn zählt die Motortechnik nicht, sondern die o.g. Faktoren.
Bei den 320d-Nachfolgern (also analog E60), die ich als Mietwagen bekommen habe, ist es mir trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, mehr als 7 ltr. zu verheizen (obwohl ich mehrfach Langstrecke > 200km bei freier Autobahn hatte).
Aber laut Maifelders Beispiel ist es der E61 (also die MITTLERE Baureihe), der nicht sparsam ist. Danach sind die sparsam und davor (meiner) waren sie auch sparsam. Unterschied ist, dass ich den 2,5 l Sechszylinder fahre und die beiden anderen die 3-Liter-Maschinen sind. Den Verbrauchsunterschied dazwischen würde ich aber auch nicht in der Größenordnung von 2 l einschätzen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Aber laut Maifelders Beispiel ist es der E61 (also die MITTLERE Baureihe), der nicht sparsam ist....
Ist mir mittlerweile auch aufgefallen. Ich hab' lediglich sagen wollen, daß Entwicklung von E39 bis E60/61 (bzw. beim analogen 3er) zu einer deutlichen Verbrauchsreduktion bei gleichzeitig (gefühlt) deutlich besseren Fahrleistungen geführt hat.
Bezüglich der herstellerseitig quasi voreingestellten Navi-Klau-Garantie dürfte sich übrigens zwischen E60/61 und F10/11 nicht sonderlich viel getan haben. Jedenfalls sind die Nachrüstmöglichkeiten offenbar identisch und auch die Kosten altersbereinigt praktisch gleich hoch.