Ei was ist denn hier los? Nach dem Machtwort von sybenwurz dachte ich, die Sache ist gegessen. Jetzt bin ich bei den Argumenten eher auf der Seite der Scheiben-Bremse.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
An dieser Stelle ist alles vorbei.
Ok putzen muss bleiben, hab ich kapiert. Die Probleme die ich damit hab' hatte glaurung ja schön beschrieben, schwierig ist halt sich nach dem Duschen und Essen nochmal von der Couch aufzuraffen.
Zitat:
Um die Ausgangsfrage zu tangieren:
Alucrosser, schlanke Schutzbleche (35mm) von SKS, vorne hinten und hinten vorne ne Verlängerung aus nem alten Reifen oder sonstigem Gummilappen dran, 28 oder 32mm-Reifen (Marathon, CX-Comp, notfalls auch 4Season, wers slitchy mag), Mini-V mit durchgehenden Zügen, Felge: mei, keine Wissenschaft draus machen (gut iss was aerodynamisches, weil kein Dreck dran hängen bleiben kann;- CXP iss ja bereits gefallen), Kurbel mit Vierkantlager, vorne Shimanos DH-T670 (LX) oder DH-3N80 (ne Ecke leichter) undn BUMM Fly IQ ('alte' Variante ohne Tagfahrlicht und den Reflektor vom Cyo)(für mich immer noch das beste Licht, zumindest im legalen Bereich, ansonsten halt der oben erwähnte Supernova E3 triple), Smart Superflash Rücklicht ...
Tangieren, hihi.
Fragen hierzu: Der empfohlene Reifen ist ein Schwalbe Marathon? Warum hinten Batterielicht und nicht über Nabendynamo? Kurbel mit Vierkantlager bedeutet konkret was? Ich dachte halt an Schimpanso 105, weil was der Bauer nicht kennt...
Zitat:
BTW: im Magazinteil gibts seit knapp 30Jahren n Artikel von mir zum Thema 'Fahrrad winterfest machen'.
Liegt ja im allgemeinen daran, wo du fahren willst. Sprich wie anspruchsvoll ist das Terrain. Hügelig oder Flach? Doch mal in den Wald?
...
Wenn ne Felge mal wieder durch ist oder man mit klammen Fingern zum dritten mal in der Ausfahrt die V-Brake nachgestellt werden muss weils zu abrasiv ist, das ist dann natürlich alles kein Problem...
Meine Radrunden sehen aus wie die Strecke im Kraichgau, Straßen sind tendenziell schlechter. Nur Straße, nie Wald. Unterwegs anhalten müssen und an der Bremse rumfummeln ist ein Showstopper, da werd ich krank. Daheim im Warmen und in Ruhe Scheibenbremse nachstellen oder Beläge wechseln bekomm ich hin.
Fazit soweit: Scheibe.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Falls man wirklich längere Zeit im Dunklen auf Straßen fährt, wo auch Autos fahren, würde ich lichtmäßig noch aufrüsten, z.B. mit einer leichten Reflektorweste und einem zweiten Rücklicht.
...
P.S.: Bei mehrstündigen Fahrten durch die Dunkelheit bei Mistwetter würde ich depressiv.
Mein Superflash ist wasserdicht. Zusätzlich hab ich noch ein normales Batterierücklicht. Reflektorweste war mir bisher zu uncool, aber mit dem Alter steigt die Begeisterung dafür. Hast du eine, wenn ja welche?
Depressiv werd' ich wenn das Training wegen Wetter / den Umständen (erst um 15 Uhr losfahren können) ausfällt. Und außerdem gilt:
Zitat:
Zitat von drullse
Hinterher kannste Dich als Held feiern, das hellt die Stimmung deutlich auf.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Es gibt fast keine Nabendynamos mehr, die nicht auch mit Scheibenbremsaufnahme erhältlich sind.
Nur sind von Shimano nahezu alle (ausser dem ganz einfachen und sackschweren DH3N20) nur mit Centerlock erhältlich und nicht mit 6Loch....
Dazu hab ich dann noch ne Reserveleuchte für vorne dabei (hilft auch im Defektfall beim Reparieren) und schau ab und zu nach, ob hinten noch alles brennt.
Reserveleuchte kommt auf die Liste, hinten nachschauen tu ich auch regelmäßig. Kannste nochmal die Auswirkungen/Nachteile Centerlock vs. 6-Loch beschreiben? Ich hatte mir jetzt eigentlich schon den DH-3N80 vorgestellt.
Soweit so gut. Problem ist, ich will SCHNELL eine neue Licht-Lösung. Der Crosser wird aber wohl noch etwas dauern. Frage, kann ich jetzt ein Laufrad mit Dynamo mit Scheibenaufnahme kaufen, dieses im Rennrad fahren, und erst später für den Crosser eine Scheibe drann schrauben?
Zum Rahmen hat noch niemand was geschrieben. Ist Alu gesetzt? Was wären Vorteile von Stahl?
Der Nox-Rahmen ist raus, keine Ösen für Schutzblech. Fummel-Lösung mit Steckschutzblechen hab ich jetzt schon, nein danke.
Hier mal die bisher gefundenen in Frage kommenden Modelle. Wer kennt noch welche? Ist der Ridley den Aufpreis wert?
Bei der Größe hat mich 3-Rad solide verunsichert, bin 1.85m und die Proportionen (Beinlänge, Arme, Torso) sind lt. erfahrenem Fitter ganz normal. Mein P2SL mit RH 56 fährt sich gut (mit ein paar Spacern), auf die Frage ob es zu klein für mich sei meinte er "it's on the edge". Mein RR mit 08/15-Geo hat RH 60, Oberrohr 56,5 (iirc). Ist das tatsächlich (viel) zu groß? Bin damit 15Tkm gefahren, aber soll ja nichts heißen.
Ok putzen muss bleiben, hab ich kapiert. Die Probleme die ich damit hab' hatte glaurung ja schön beschrieben, schwierig ist halt sich nach dem Duschen und Essen nochmal von der Couch aufzuraffen.
Zwei Möglichkeiten:
- einen einfachen Drucksprüher für den Garten kaufen, vor der Abfahrt füllen und an die Tür stellen, bei Rückkehr gleich das Rad draußen absprühen, Zeitung vorher auslegen und abtropfen lassen. Funktioniert ganz gut.
- Gestell bauen und das Rad in die Wanne stellen und abduschen, meine Lösung da ist es nämlich dann auch warm.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Super Teil, aber nicht sehr wasserdicht, zumindest meins. Am besten ganz dicht unter dem Sattel montieren, dort ist es einigermaßen im Trockenen (Schutzblech vorausgesetzt). Zusätzlich kann man noch mit einem Stück Folie oder Tesa etwas abdichten.
Falls man wirklich längere Zeit im Dunklen auf Straßen fährt, wo auch Autos fahren, würde ich lichtmäßig noch aufrüsten, z.B. mit einer leichten Reflektorweste und einem zweiten Rücklicht.
Ein Autofahrer, der mit beschlagenen Scheiben in die Scheinwerfer des entgegenkommenden Autoverkehrs blinzelt, übersieht Dich sonst sehr leicht.
Grüße,
Arne
P.S.: Bei mehrstündigen Fahrten durch die Dunkelheit bei Mistwetter würde ich depressiv.
Gegen die Depression nehm ich immer noch ein paar Johanneskrautkapseln aufgelöst in der Fahrradflasche mit.
Das mit der Badewanne habe ich genau 1x gemacht...
Danach gab es
Zu den Schutzblechen: Ich habe von SKS eine Kombi aus Steck und Fix an meinem NOX. Dann haben die die Ösen scheinbar raus genommen beim neuen Modell. Meine Schutzbleche haben jeweils oben die bekannte Steck-Vorrichtung, werden aber zusäzlich jew. in Achsnähe und das hintere noch mal am Sattelrohr fixiert. Leider ist das vordere nicht tief genug, da muß schon ein recht langer "Schmutzfänger" zusätzlich dran.
Gerade mal geschaut. Die hier wären doch genau das richtige: http://www.sks-germany.com/?l=de&a=p... UEMELS%20MATT
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
Ich geb' auch mal meinen Senf dazu, nachdem ich seit gut 10 Jahren Ganzjahresradler mit wöchentlich mind. 150km bin und somit schon einige Erfahrungen gesammelt habe.
Das ideale Winter-Trainingsrad gibt es meiner Meinung nach nicht.
Ein Crosser mit Schutzblechen deckt schon ziemlich viele Wetterbedingungen ab, ist aber eben an vielen Tagen im Winter auch "Overkill", bzw. man ist eben spürbar langsamer unterwegs als mit einem besser an die jeweiligen Straßen- und wetterbedingungen angepassten Rad.
Bei mir sind im Winter i.d.R. drei bis vier Räder regelmäßig in Gebrauch: Bei Neuschnee ist man in der Regel mit einem Mountainbike deutlich besser bedient als mit einem Crosser, der aber bei festgefahrener Schneedecke durchaus seine Berechtigung hat. Bei regnerischem Wetter habe ich ein Uralt-Rennrad mit Schutzblechen ausgerüstet, das nur die allernötigste Pflege (regelmäßig Öl für die Kette) bekommt und dann habe ich auch noch ein altes TT (nur mit provisorischen Schutzblechen) für trockene Wintertage (das gibt es auch im Winter ziemlich oft), weil ein Zeitfahrrad einfach nochmal spürbar schneller ist als ein Schlechtwetterrennrad oder gar ein Crosser.
Spikes braucht man pro Winter in der Regel nur an ca 8 Tagen wirklich, an all den übrigen Tagen nerven sie nur mit extremen rollwiderstand und man verschleißt noch zusätzlich die Spikes, darum habe ich Spikes nur als Ersatzlaufradsatz für den Crosser in Reserve, den ich ansonsten mit normalen Crossreifen fahre.
Alle Winterräder haben übrigens Felgenbremse (normale RR-Bremse, Cantilever oder Mini-V). Seit ich mir angewöhnt habe, die Bremsbeläge zu wechseln (oder zumindest vom Abrieb gründlich zu reinigen), sobald die Bremse seltsame metallische Geräusche beim Bremsen macht, habe ich keine Felge mehr durchgebremst (also seit ca. 15 jahren). Und die Bremsleistung einer gut eingestellten Felgenbremse sowie die Wartungsfreundlichkeit finde ich auch absolut alltagstauglich.
Pässe oder sonstige minutenlange Abfahrten, bei denen die Vorteile einer Scheibenbremse wirklich spürbar zum Tragen kommen würden, fahre ich im Winter nicht.
Ich habe das Gefühl, dass die Autofahrer im Dunkeln einfach rücksichtsvoller fahren. Da wird man immer mit ausreichend Seitenabstand überholt, ........
Das ist mit Sicherheit so. Ich habe mittlerweile sehr gute Beleuchtung am Rad und zusätzlich zu der eh schon reflektierenden Radjacke eine neongelbe Warnweste mit extra fetten Reflexstreifen an. Da übersieht Dich keiner und die Autofahrer sind definitiv vorsichtiger. Ich würde sogar sagen, dass das Radeln mit so ner Ausrüstung bei Nacht sicherer ist als am Tag.
Das mit der Badewanne habe ich genau 1x gemacht...
Danach gab es
Es hilft sehr (!), die Wanne danach zu putzen...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."