Ich hab auch grundsätzlich nix dagegen, dass auch das engineering in China gemacht wird, wenn es anständig gemacht wird, bzw. überhaupt gemacht wird.
Me too - ich würde nur gerne wissen, woran ich wirklich bin.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ebenso das mit dem Windkanal wird meist nicht sehr ernst genommen, weils ja inzwischen sehr gute Fluidsoftware gibt.
Aber du kannst dir sicher sein, das Firmen wie Specialized nicht ohne Grund einen eigenen Windkanal bauen. Oder Zipp die sich Anteile am Windlanal gekauft haben, dafür sicher einen Grund hatten.
Ich weiss das Trek sehr intensiv und ergeizig entwickelt, Cervelo sowieso. Aber auch Argon und Felt wo man das vielleicht nicht so in der Art erwarten würde.
Also bei den Windkanälen zweifel ich irgendwie immer wieder. Wie lange gibt es jetzt das UCI-Korsett? Da hat man mMn nicht mehr genug Spielraum, dass sich dafür ein Windkanal lohnt. Ich denke im Rahmen der UCI-Regeln sind die 20% die der Rahmen oder besser das Rad zum Gesamtpaket beiträgt ziemlich ausgereizt. Aber vielleicht überrascht Specialized demnächst mit ner ganzen Linie an Aero-Klamotten, -Helmen und -Schuhen und gibt Aerodynamikempfehlungen für die Wahl der Rahmengröße. Was geil wäre, wäre ein nicht regelkonformer Rahmen um zu zeigen, was geht ohne ne Vollverkleidung oder ein Liegerad zu bauen.
Das dürfte ja aber bei den Fertigungsbetrieben die für Radmarke XY herstellen weniger das Problem sein, da die sich ja auskennen dürften bzw Erfahrung haben.
Man muss unterscheiden, ein chinesischer HErsteller von technischem GErät, der kann natürlich einfach von einer 2. Linie das selbe Zeug laufen lassen, was er von der ersten Linie an den Markenhersteller liefert.
Das passiert auch.
Das ist natürlich ein anderer Fall als eine Fälschung.
Problem ist allerdings wenn du z.b. einen Noname Carbonhobel aus China bestellst, weißt du ob der nun aus der selben Fabrik ist wie der Markenrahmen und selbst wenn er aus der selben Fabrik ist, ist es nicht vielleicht durchgefallene 2. Wahl. Selbst mit chinesichen Arbeitskosen kann es sich lohnen ausgesondertes Zeug trotzdem zu verkaufen und nicht zu entsorgen.
Andere Firmen sehen das anders, die wurden ja auch schon genannt.
Ich hab auch grundsätzlich nix dagegen, dass auch das engineering in China gemacht wird, wenn es anständig gemacht wird, bzw. überhaupt gemacht wird. Ich denke wir haben uns da leicht missverstanden.
Und das engineering dort ist mittlerweilen auf beachtlichem Level und muss sich hinter dem hiesigen nicht verstecken. Jedoch gut möglich, dass es von unseren Entwicklern wie z. B. Peter Denk erst rüber gebracht und dort "aufgenommen" wurde. Jedenfalls haben die gelernt. In der richtigen Fabrik gefertigt bekommst du nicht mehr Probleme als wenn du hier fertigen lässt. Außerdem ist AX bei seinem selbstgebauten deutschen Rahmen mit deutscher Entwicklung bei einer Probefahrt auf dem Eurobikegelände (nicht dieses Jahr) das Tretlager raus gebrochen.
Und das engineering dort ist mittlerweilen auf beachtlichem Level und muss sich hinter dem hiesigen nicht verstecken. Jedoch gut möglich, dass es von unseren Entwicklern wie z. B. Peter Denk erst rüber gebracht und dort "aufgenommen" wurde. Jedenfalls haben die gelernt. In der richtigen Fabrik gefertigt bekommst du nicht mehr Probleme als wenn du hier fertigen lässt. Außerdem ist AX bei seinem selbstgebauten deutschen Rahmen mit deutscher Entwicklung bei einer Probefahrt auf dem Eurobikegelände (nicht dieses Jahr) das Tretlager raus gebrochen.
Wer hat denn das Bike dort auf Herz und Nieren getestet?
Sollte er es gewesen sein, so kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Material hier an die Grenzen gebracht worden ist.
mich würde mal eine Analyse der vermeintlich identischen Rahmen interessieren. Ob und wenn was für ein Unterschied besteht.
Das Felt B16 zB ist aus der gleichen Form wie die DA Modelle, wiegt aber um einiges mehr, da es mit weniger hochwertigem Kram recht großzügig zusammengekleistert wird.
Ergebnis sind ein geringerer Preis bei gleicher Optik, deutlichem Mehrgewicht und weniger Steifigkeit.
Ich denke ähnlich verhält es sich bei den vermeintlich gleichen Rahmen (einfach mal ins blaue behauptet)
Vlt ist es auch wie bei Arbeitsspeicher, nur die wenigsten Speicherriegel sind ausreichend gut und stabil um zB ein CL2 zu bekommen, der Rest wird eben Standardmassenware zu günstigen Preisen.
Der Windkanalkram ist doch auch irgendwie albern, oder nicht?
Wieviel Watt soll ich am Rahmen denn sparen, daß sich so ein Kosteneinsatz lohnt? Und für wen?
mich würde mal eine Analyse der vermeintlich identischen Rahmen interessieren. Ob und wenn was für ein Unterschied besteht.
Das Felt B16 zB ist aus der gleichen Form wie die DA Modelle, wiegt aber um einiges mehr, da es mit weniger hochwertigem Kram recht großzügig zusammengekleistert wird.
Ergebnis sind ein geringerer Preis bei gleicher Optik, deutlichem Mehrgewicht und weniger Steifigkeit.
Ja, auch da gibts natürlich riesige Unterschiede...aber die gibts bei den großen Marken (bei gleicher Optik) aber auch.
Bestes Beispiel ist Cervelo...bekam man beim R3 früher noch ein richtig geiles leichtes Rahmenset das extrem steif war so ist es beim aktuellen nur diese z.T 300g schwerere Gummikuh aus erselben Form...die aber von den Eigenschaften nichts mit den früheren gemein hat.
Zitat:
Zitat von Triathletin007
Wer hat denn das Bike dort auf Herz und Nieren getestet?
Sollte er es gewesen sein, so kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Material hier an die Grenzen gebracht worden ist.