Hier ne interessante Zusammenfassung der Faktoren, die einen Einfluss auf die Sauerstoffaufnahme haben können.
1. Die Zufuhr über die Atmung
2. Der Sauerstofftransport
3. Die Verwertung
Vielleicht hast Du auch nen geringes Lungenvolumen, zuwenig rote Blutkörperchen oder was auch immer. Die Ursachen können vielfälltig sein. :-)
Danke, werd ich mir mal zu Gemüte führen. Hab glaube schon mal was von Moosburger gelesen, ist aber schon ne Weile, her, da vergisst man ab und zu mal was. Im Moment les ich eh sehr viel, da ich weder laufen noch Radfahren kann. Hab mir warscheinlich eine Stressfraktur im Mittelfuss beim Laufen zugezogen. ich habe nach über einem Jahr wieder mal meine Newton's getragen und es scheint das sich seither mein Laufstil sich so verändert hat das ich den Schuh nicht mehr vertrage. Als ich den ganz Neu hatte hatte ich nie Probleme damit.
Hab so lange an der obigen Anwort geschrieben, das ich die letzten Posts verpasst habe und nun wol schon wieder
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Ich frage mich Aufgrund welcher Kriterien ihr entscheidet, in welchen Bereichen(aerob oder anaerob), ihr mehr trainieren solltet?
Die Energiebereitstellungsformen beinflussen sich ja gegenseitig, wie also erkennt man welchem Bereich mehr trainiert werden muss ohne dass man teuren Leistungstests macht.
Oder trainieren die meisten einfach mal so drauf los, decken alles ab und hoffen das man sich dadurch verbessert?
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Oder trainieren die meisten einfach mal so drauf los, decken alles ab und hoffen das man sich dadurch verbessert?
So ungefähr
'"Wer nicht variiert, stagniert" also von allem was - so ein bisschen nach dem was man an Trainingsprizipien kennt saisonal variierend und angepasst an das was man meint (aus Erfahrung) was einem was bringt.
'"Wer nicht variiert, stagniert" also von allem was - so ein bisschen nach dem was man an Trainingsprizipien kennt saisonal variierend und angepasst an das was man meint (aus Erfahrung) was einem was bringt.
Nur mal so aus dem Bauch heraus:
Du machts je einmal Intervall, TDL und Lang und bringst mit dem einen oder anderen Lauf 50-60km/W zusammen.
Da bleibt fast keine Lockere Einheit mehr übrig.
Aus meiner Sicht zu viel Gas - sowohl in Quantität (3 von 3-4 Einheiten) wie auch in Qualität.
Bei 4 Laufeinheiten hätte ich maximal zwei Schlüsseleinheiten gesehen.
Nur mal so aus dem Bauch heraus:
Du machts je einmal Intervall, TDL und Lang und bringst mit dem einen oder anderen Lauf 50-60km/W zusammen.
Da bleibt fast keine Lockere Einheit mehr übrig.
Aus meiner Sicht zu viel Gas - sowohl in Quantität (3 von 3-4 Einheiten) wie auch in Qualität.
Bei 4 Laufeinheiten hätte ich maximal zwei Schlüsseleinheiten gesehen.
Generell ist aber die Frage was dein Ziel ist.
Ziel sind vor allem OD und wenn es passt eine MD.
Den langen Lauf zähl ich halt zu den lokeren dazu, da ich den mit niedriger Intesität laufe. Natürlich ist dieser zum Ende hin, mit zunehmender Ermüdung dann nicht mehr so locker, aber der Intensitätsbereich bleibt doch eingentlich niedrig.
Die Frage ist ob eine Verschiebung zu mehr lockeren Läufen einen positiven Trainingseffekt haben, sprich ich Strecken von
10k-HM schneller laufen kann.
Um einen Hinweis zu geben habe ich mein subjektives Belastungsempfinden beschrieben, wenn für meine Verhältnisse schnell Laufe.
Da ich bis jetzt davon ausgegangen bin, dass es an der V2Omax liegen könnte, hab ich natürlich auch eher höhere Intensitäten trainiert.
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Ich frage mich Aufgrund welcher Kriterien ihr entscheidet, in welchen Bereichen(aerob oder anaerob), ihr mehr trainieren solltet?
Die Energiebereitstellungsformen beinflussen sich ja gegenseitig, wie also erkennt man welchem Bereich mehr trainiert werden muss ohne dass man teuren Leistungstests macht.
Oder trainieren die meisten einfach mal so drauf los, decken alles ab und hoffen das man sich dadurch verbessert?