Zitat:
Zitat von Fairway
Ich find´s irgendwie immer schade, wenn man sich in einem Forum anmeldet in der Hoffnung auf ein paar pragmatische Antworten von Leuten, die auf Erfahrungen zurückgreifen können und dann erstmal einige blöde Bemerkungen zu hören bekommt. Ich beziehe mich dabei auf die erste Seit hier im Thread.
Dehnen wird vor allem denjenigen empfohlen, die über spezifische Verkürzungen klagen. Da weißt du am besten, ob das bei dir der Fall ist. Auch bei Nicht-Sportlern oder Breitensportlern ab 50+, damit alterbedingte Verkürzungen sich in Grenzen halten.
Nach dem Krafttraining dehne ich nicht mehr. Vorher übrigens auch nicht. Denn beim Krafttraining baust du den Muskeltonus auf, was sich mit der Zeit in einer Zunahme der Kraftwerte (insbes. Maximalkraft) ausdrückt. Dehnst du danach, verringerst du die Muskelspannung wieder und damit auch den Trainingseffekt. Seit ich nicht mehr dehne, habe ich deutlich an Kraft zugelegt. Vor Beginn des Krafttrainings kurz die großen Muskelgruppen mit langsamen Bewegungen dehnen, ist für die Mobilisation aber nicht verkehrt.
Ausdauereinheiten: Bei extensiven Einheiten brauchst du vorher nicht dehnen. Stehen schnellkräftige Inhalte oder kurze, intensive Sprints auf dem Programm solltest du kurz dehnen, aber immer nach dem Aufwärmen. Wenn du das Bedürfnis verspürst, dich nach Ausdauereinheiten dehnen zu müssen, dann mach das ruhig. Aber nicht zu viel (siehe oben, Muskeltonus).
Separat dehnen ohne Aufwärmen ist nicht so gut. Denn der kalte Muskel wird in die Länge gezogen, es kann leichter zu kleinen Verletzungen kommen. Außerdem fällt einem das ohnehin deutlich schwerer im Vergleich zum aufgewärmten Zustand.
Besser ist, sich mal ordentlich strecken, lang machen, Schultern kreiseln, Beine ausschütteln.
|
Es wird in diesem Sinne nicht der Muskel in die Länge gezogen, dass dehnen hat im Endeffekt Einfluss auf die Muskelspindel. Die erfasst den Dehnungszustand vom Muskel. Dehnen lässt diesen Dehnungsreflex ausreizen ...
Allgemein
Auch gibt es verschiedene Arten zu dehnen ... statisch, dynamisch, aktiv, passiv...somit ist es schwierig zu sagen, dass dehnen in der und der Situation Schwachsinn ist. Auch setzt die Wirksamkeit beim typischen statischen dehnen erst nach ca. 30 Sekunden ein, sodass der Grundtonus zum größten Teil erhalten bleibt, wenn man sich danach kurz wieder aufwärmt, geht der "negative" Dehneffekt vollständig verloren.
Wie gesagt...wenn der Doc sagt du sollst dehnen, frag wie und wie lang er sich das vorstellt
