Ich hab das Buch auch nicht schlecht gefunden. Mir war Macca noch nie so wirklich sympathisch - mir ist er zu laut. Trotzdem ein interessanter Einblick in seine Triathlon-Welt. Sympathsicher ist er mir jetzt auch nicht .. als Profi-Athlet respektiere ich ihn nun mehr.
Was mich am Buch gestört hat waren die Ratschläge für Agegrouper. Passt nicht ins Buch wie ich finde hat er eigentlich auch nicht nötig. Wer das Buch aufmerksam liest, versteht sowieso seinen "way of" ...
Soo dramatisch fand ich es jetzt nicht. Wer täglich hier im Forum liest, der blendet Rechtschreib- und Grammatikfehler doch ohnehin automatisch aus.
Und nebenbei hat mir das Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich micht nicht gerade als Macca-Fan bezeichnen würde.
Hätte vielleicht auch die englische Version genommen, aber gibt's denn da ein Vorwort von Sebi?
Klar, dass wir hier nicht mit Trainingsweisheiten zugeworfen werden, aber ich finde Macca erzählt sein Leben (aus seiner Sicht) und das macht er nicht schlecht. Dass er Kona 2010 stark gewichtet, erlärt er ja selbst damit, dass dies sein wichtigster Sieg war. (Für mich auch einer der beeindruckendsten IM Hawaii)
Ich bereue den Kauf definitiv nicht.
In der englischen Ausgabe schreibt Mark Allen das Vorwort
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad