gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Erfahrung mit Quarq - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.07.2011, 19:01   #25
Joersch
Ehemals hydrophob
 
Benutzerbild von Joersch
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Vancouver, BC
Beiträge: 529
Zitat:
Zitat von Chris13 Beitrag anzeigen
Ich bin der Christoph aus dem Impressum - habe mich aber hier ja auch nicht Undercover angemeldet.

Mir ging es aber eigentlich mehr um die Diskussion SRM ist gleichteuer wie Quarq. Habe ja auch Links direkt zum SRM Shop gepostet und nicht nur auf unsere Seite. Habe dann nur auch Links auf unsere Seite gepostet, da ja die Anmerkung kam, dass die Herstellerpreise "Mondpreise" sind und das es sich bei den Marktpreisen anders verhällt.

Die Frage kommt ja immer wieder auf. Bei SRM ist der Preis sehr abhängig von der Kurbelvariante. Die hochwertigen Kurbeln - Ausnahme ist die FSA Gossamer Alu Kurbel - sind doch ca. 700-800,- Euro teurer als das Quarq mit gleichwertiger Kurbel (z.b. SRAM und FSA Carbon oder Rotor). Darum ging es mir eigentlich.

powermeter24 = XP Sport ? (ich schreibe extra keine Website Links mehr) Ja und Nein. powermeter24 ist eine neue GmbH mit der wir den kompletten Powermeter Vertrieb in Zukunft machen. Ja = gleiches Team + zusätzlich neue Mitarbeiter. Nein = rechtlich ist es natürlich ein anderes Unternehmen.

Wir waren mit XP Sport schon vorher der mit Abstand größte Powermeter Verkäufer in Europa (wir müssen daher auch nicht unbedingt in einem Forum einen Link auf die Seite posten - sorry noch einmal wenn das als reine Werbe Platzierung aufgefasst wurde. Kommt nicht wieder vor). Es ist eher das Gegenteil. Wenn das hier negativ aufgefasst wird, dann schadet uns das ja eher mehr als es uns etwas bringt.

Das wir das Business in powermeter24 "outgesourced" haben hat rein organistorische Gründe. Wir haben mit einigen Investoren dieses Projekt angeschoben und da war es sinnvoll dies vom restlichen XP Sport Business zu trennen.

Wir sind aber dadurch jetzt in der Lage nahezu alle Powermeter (mal ein paar Exoten wie die z.b. die SRM Wissenschaftsversion abgesehen) ab Lager zu liefern (das können meist nicht einmal die Hersteller wie SRM oder Quarq selber - die haben ja meist Lieferzeiten von 3-6 Wochen). Und das zu sicher guten Preisen - mehr gehe ich jetzt nicht darauf ein.

Christoph

P.S.: Bitte nicht wieder als Werbung auffassen, sondern als reine Info auf die Fragen und Anmerkungen oben.
Hallo,

Da Ihr sowohl SRM als auch Quarq vertreibt, kann man sich vielleicht eine einigermassen objektive Beurteilungen erhoffen.

Was koennt Ihr aus Eurer Erfahrung zum Vergleich der Systeme sagen. Ist Quarq tatsaechlich ungenauer als SRM wie hier in einem Beitrag gepostet wurde?

Cheers,
Joerg
Joersch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 22:08   #26
Chris13
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 24.07.2011
Beiträge: 21
Zitat:
Hallo,

Da Ihr sowohl SRM als auch Quarq vertreibt, kann man sich vielleicht eine einigermassen objektive Beurteilungen erhoffen.

Was koennt Ihr aus Eurer Erfahrung zum Vergleich der Systeme sagen. Ist Quarq tatsaechlich ungenauer als SRM wie hier in einem Beitrag gepostet wurde?

Cheers,
Joerg
Hallo Jörg,

wir sind ja auch der offizielle Quarq Deutschland Vertrieb (das schränkt dann die Neutralität nach außen wieder etwas ein)- allerdings hast Du Recht. Wir vertreiben auch SRM und sind auch bei SRM einer der größten Anbieter. Ist also nciht so, dass wir nur Quarq verkaufen wollen.

Ich sehe uns schon sehr neutral. Im Grunde wollen wir für jeden Kunden das optimale System.

Wir haben umfangreiche Tests mit allen Systemen auf zwei Cyclus 2 Ergometern gemacht. Wir hatten dafür extra ein zweites frisch kalibriertes System von RBM bekommen. So konnten wir auch Abweichungen durch den Cyclus auschliessen.

SRM und Quarq sind da absolut auf Augenhöhe gewesen. Es war sogar so, dass die Quarq Systeme minimal genauer waren.

Hier mal ein kurzer Eindruck: http://www.youtube.com/user/xpsport#p/a/u/1/aMd-jLyWwHY

Man sieht, dass die Abweichung in den Stufen nur wenige Watt beträgt. SRM war in den Abweichungen ähnlich.

Die beiden Systeme sind sicher derzeit der Top Standard. CycleOps liegt von den Abweichungen einiges dahinter. Ist dafür aber auch einiges günstiger.

Sobald die Systeme von Garmin und Polar als Serienmodelle verfügbar sind, werden wir diese auch testen. Bei Prototypen macht das aus meiner Sicht keinen Sinn. Die sind meist deutlich feiner kalibriert als Serienmodell. Ein genaues System hinstellen kann jeder. Anders sieht das schon bei Serienproduktion aus.

Ein großer Vorteil des Quarq ist sicher das außenliegende Batteriefach und die Möglichkeit, dass das System über das Iphone App "Qalvin" selber kalibriert werden kann. SRM hat sicher einfach seit Jahren bewährt und ist auch top. Messtechnisch tun sie sich nichts.

Christoph

P.S. Ich habe auch schon vor Jahren viele Systeme für die Hersteller gestestet. So habe ich z.b. die Prototypen des Busch&Müller Systems bis kurz vor die Serienproduktion getestet und habe auch viele Tests für ergomo gemacht (im Grunde hat ergomo die Praxisprobleme nie in den Griff bekommen - die haben wir damals vom ersten Tag angemerkt).
Chris13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 22:13   #27
Chris13
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 24.07.2011
Beiträge: 21
Und hier noch ein kurzes Video, dass die Werte auch noch einmal verdeutlicht: http://www.youtube.com/user/xpsport#p/a/u/2/TI4QyqCfl9Q

Man sieht schön, dass Cyclus 2 und Quarq (hier mit Garmin 500) fast deckungsgleich sind. Das sind wirlich sehr gute Ergebnisse.
Chris13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 22:32   #28
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
Zitat:
Zitat von Chris13 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

wir sind ja auch der offizielle Quarq Deutschland Vertrieb (das schränkt dann die Neutralität nach außen wieder etwas ein)- allerdings hast Du Recht. Wir vertreiben auch SRM und sind auch bei SRM einer der größten Anbieter. Ist also nciht so, dass wir nur Quarq verkaufen wollen.

Ich sehe uns schon sehr neutral. Im Grunde wollen wir für jeden Kunden das optimale System.

...
Neutral geht anders, du machst hier Werbung für SRM + Quarq.

Power2Max wird von dir mit keinem Wort erwähnt.

Gruß strwd (Seit Weihnachten 2010 Power2Max am Rad)
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 22:48   #29
Chris13
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 24.07.2011
Beiträge: 21
Zitat:
Neutral geht anders, du machst hier Werbung für SRM + Quarq.

Power2Max wird von dir mit keinem Wort erwähnt.
Wir haben auch das Power2max getestet. Die Ergebnisse habe ich aber absichtlich nicht gepostet, da wir es nicht im Programm haben.

Aber da du nachfragst...

Wir haben 3 powermax bisher getestet. Eines ging sehr gut. Da waren die Werte bei etwa 5 Watt Abweichung. Das ist wirklich gut (auch wenn p2m selber auf der Homepage noch genauere Werte angibt zum Cyclus2). Wir haben aber auch immer wieder z.b. SRM von Kunden die im Bereich 10 Watt Abweichng liegen.

Dieses System haben wir bei power2max bestellt. Man wusste also genau, dass es an uns geht.

Wir hatten aber auch ein power2max, das im Schnitt 30 Watt zuviel angezeigt hat und eines das 20 Watt zuwenig angezeigt hat. Beides Systeme von Kunden, die mit den Systemen am Rad zu Leistungsdiagnostik zu uns kamen. Das wäre mir jetzt eine zu große Abweichung. Sind trotzdem Werte, die noch deutlich besser liegen als bei ergomo und auch ein CycleOps meist schlagen.

Also unterm Strich ein noch etwas durchwachsenes Ergebniss.

Uns fehlen da aber auch mehr Vergleiche. Bei SRM haben wir sicher schon über 100 Systeme auf dem Cyclus im Vergleich gehabt (alleine die ganzen Profi Fahrer wie z.b. von NetApp bei der LD - haben wir 16 Systeme an einem Tag). Bei Quarq haben wir auch mind. 25 schon getestet. Das ist dann aussagekräftig.

Wenn Du ein System hast, dann kannst Du gerne mal zu uns kommen und es bei uns auf dem Cyclus 2 testen. Gilt auch für alle anderen power2max Kunden.
Chris13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 23:02   #30
Chris13
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 24.07.2011
Beiträge: 21
Bevor das gleich wieder falsch verstanden wird. Ich hatte die Ergebisse nicht gepostet, weil sie nicht ganz optimal waren (allerdings auch nur mit 3 Testsystemen) und durch den Umstand, dass wir es derzeit nicht Programm haben evtl. negativ ausgelegt wird. Und nicht nur die vorgestellt die wir haben.

Wir haben power2max aber auch im Blick. Wenn sich das System bewährt (wir werden sicher noch einige testen), dann werden wir es vermutlich auch im Herbst ins Programm aufnehmen.

Preislich auf jeden Fall interessant. Ich war anfangs sehr skeptisch, da dass System nicht kalibriert werden kann und auch die Kettenblätter nicht auf den Spider kalibriert werden müssen. Das ist bei SRM und Quarq zwingend notwendig. Bei diesen Systemen ist es sogar so, dass bei einem Kettenblattwechsel auf andere Blätter (z.b. von Standard auf Zeitfahrketteblätter) komplett neu kalibriert werden sollte, um eine hohe Genauigkeit zu ermöglichen.

Allerdings habe ich auch schon ausführlich mit dem Team von p2m gesprochen und die sagten mir, dass sie es technisch so gelöst haben, dass es nicht notwendig ist. Ich bin kein Techniker und kann das nicht genau nachvollziehen. Die Techniker von SRM und Quarq sagen mir, dass sie nicht wüssten wie das gehen soll (was ja nicht heißt, dass es nicht geht).

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem System?
Chris13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 23:14   #31
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
Ich fahre das System mit Rotor 3D und Q-Rings, sowohl die normalen, wie auch Aero und schraube ab und zu um und stecke auch um, RR -> Tria-Rad.

Nach 7 Monaten musste ich zum ersten Mal die Batterie wechseln, hab mir übers Internet die original Renata für kleines Geld geholt.

Das System läuft absolut problemlos in Zusammenarbeit mit einem Garmin 705.

Ich fahre ab und zu mal Kontrolleinheiten auf dem Tacx Imagic, was anderes habe ich leider nicht. Bisher ist mir noch nichts negatives aufgefallen.

Im Tour Forum gab es auch mal einen längeren Thread, es fahren ja einige damit rum, da ist auch beschrieben wie man testen kann (Gewichte), ob das System neu kalibriert werden muss, dazu muss das Teil dann ja eingeschickt werden.

Ansonsten ist ein Wattmessgerät eine feine Sache (egal welches), man lernt sich kennen.

Gruß strwd
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2011, 23:28   #32
Chris13
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 24.07.2011
Beiträge: 21
Tacx Imagic ist sicher nicht ideal zum testen. Da würde ich eher mal einen Feldtest an einem Berg mit ca. 10% gleichmässig fahren und die über die Zeit die Leistung berechnen. Da liegst Du besser als mit dem Tacx.

Ich denke auch, dass das System schon durchdacht ist. Es wird sicher noch das ein oder andere Problem bekommen. Aber das hatten alle Systeme - egal ob SRM, Quarq, CycleOps, ergomo, etc...

Busch&Müller hat die Probleme nie richtig in den Griff bekommen und dann praktisch mit dem Start wieder aufgehört. Wir haben in unserem "kleinen Powermeter Museum" noch 2 Orginale ;-))

Ergomo hatte immer Probleme - war von der Grundidee aber eigentlich gut. Die Probleme lagen mehr in der Produktion und waren selbstgemacht. Jetzt ist das System praktisch aussichtslos (auch wenn es es wieder gibt), da der Innenlagerstandard eigentlich ausgestorben ist.

Vielleicht hat power2max auch Glück bzw. ist so durchdacht, dass es als erstes System keine Startschwierigkeiten hat (Quarq musste ja auch 2 Jahre viel Leergeld zahlen).

Quarq ist sicher jetzt sehr interessant geworden, da jetzt mit SRAM ein Weltkonzern dahinter steht.

Ich bin auch auf Garmin und Polar gespannt. Aber den Pedalsystemen stehe ich skeptisch gegenüber. Erstens sind die Preise (man spricht von um die 1700,- Euro) nicht so, dass sie einen Erdrutsch hervorrufen. Außerdem ist das Pedal sehr sturzgefährdet.

Ich sehe daher die Kurbelpowermeter derzeit als die beste Lösung.
Chris13 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.