gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Reifenberatung Drahtreifen - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.03.2011, 09:20   #25
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Ich habe generell nix gegen die Ultremos (und nur auf die beziehe ich mich!) einzuwenden. Der Reifen läuft super und hat guten Grip. Sonst würde ich sie ja auch nicht wieder aufziehen.

Schwalbe stellt sehr gute Reifen her! Ich fahre diverse Marathon-Derivate auf meinen Rädern und bin hoch zufrieden! Diese halten teilweise schon mehrere tausend km ohne einen einzigen Platten.

Die Schläuche sind bei mir von Schwalbe,Conti und NoName gewesen ohne einen Unterschied bei der Pannensicherheit.
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 09:24   #26
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich prinzipiell auch, aber ich hab Leute in der Kundschaft, die damit so regelmässig ihre Platten fahren wie mit anderen Reifen auch und manche fahren wie ich mit steinalten Drahtreifen mit brauner Flanke rum und haben gar nix...
Ich find die Platten-Diskussion schon immer nen bißchen Fad. Ob ich nen Plattfuss ziehe oder nicht hängt in erster Linie davon ab ob ich durch ne miese Scherbe/Dorn fahre oder nicht. Dabei ist der verursachte Schaden in einer Dimension die wo jeder Reifen halt putt ist. Daher finde ich Vergleiche mit X hatte ich mehr Platten als mit Y immer recht doof. Da find ich Stichfestigkeittests (auch wenn die gesponsert sind) aussagekräftiger.
Da fällt mir ein, ich habe noch ne halbe Pulle DocBlue rumstehen. Mal sehen wo ich das einfülle :D

Grüße.
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 09:57   #27
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Zitat:
Zitat von Steffko Beitrag anzeigen
Ich find die Platten-Diskussion schon immer nen bißchen Fad. Ob ich nen Plattfuss ziehe oder nicht hängt in erster Linie davon ab ob ich durch ne miese Scherbe/Dorn fahre oder nicht. Dabei ist der verursachte Schaden in einer Dimension die wo jeder Reifen halt putt ist.
Und genau DAS stimmt eben nicht ! Der eine Reifen hat einen effektiven Pannenschutz, der andere nicht. Mit einem Schwalbe Marathon Plus kannste durch einen Scherbenhaufen fahren hast mit Glück nicht mal was im Mantel stecken. Beim (alten) Ultremo bleiben halt schon Splitsteinchen im Mantel stecken und arbeiten sich mit der Zeit durch den Mantel durch bis zum Schlauch, einfach weil das Gummi viel zu weich ist. Und das Pannenschutz-GEWEBE bringt bei den kleinen Spitzen Teilchen nicht viel. Die Marathons haben eine durchgehende Schicht drin, durch die die spitzen Teilchen eben nicht durch gehen. Da es den Marathon nicht für´s RR gibt müßte man mal schauen, wie der Durano Plus (http://www.schwalbe.com/ger/de/produ...ID_Produkt=200) sich in Sachen Pannensicherheit macht. Der hat auch so einen Spezialkautschuk drin. Nachteil dürfte sein, dass er deutlich schwerer ist.
Und den besten Kompromiss aus Gewicht, Pannensicherheit und Fahrkomfort ist für mich persönlich der Conti GP4000.
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 10:15   #28
fras13
 
Beiträge: n/a
Danke für die Infos nach meinem gestrigen Entsetzen über die Ultremo.

Mit dem Stelvio(Plus) habe ich sehr gute Erfahrungen, fahre ihn seit 4 Jahren als "Winterreifen" genau wegen des Pannenschutzes.
Der Reifen sieht zwar äußerlich nicht mehr so toll aus, die Lauffläche löst sich teilweise von der seitlichen Karkasse. Aber der Reifen hält auch noch eine 5. Wintersaison.

Und nun muss ich nachsehen, ob ich die Ultremo R liegen habe???

Edit(h) sagt, dass es kein Ultremo R sei, jedenfalls steht nach dem ULTREMO kein R auf den Reifen.
Dann ist er sicher noch ein Jahr älter, als gedacht.

Geändert von fras13 (30.03.2011 um 10:25 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 11:32   #29
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Und genau DAS stimmt eben nicht ! Der eine Reifen hat einen effektiven Pannenschutz, der andere nicht. Mit einem Schwalbe Marathon Plus kannste durch einen Scherbenhaufen fahren hast mit Glück nicht mal was im Mantel stecken. Beim (alten) Ultremo bleiben halt schon Splitsteinchen im Mantel stecken und arbeiten sich mit der Zeit durch den Mantel durch bis zum Schlauch, einfach weil das Gummi viel zu weich ist. Und das Pannenschutz-GEWEBE bringt bei den kleinen Spitzen Teilchen nicht viel. Die Marathons haben eine durchgehende Schicht drin, durch die die spitzen Teilchen eben nicht durch gehen. Da es den Marathon nicht für´s RR gibt müßte man mal schauen, wie der Durano Plus (http://www.schwalbe.com/ger/de/produ...ID_Produkt=200) sich in Sachen Pannensicherheit macht. Der hat auch so einen Spezialkautschuk drin. Nachteil dürfte sein, dass er deutlich schwerer ist.
Und den besten Kompromiss aus Gewicht, Pannensicherheit und Fahrkomfort ist für mich persönlich der Conti GP4000.
Ich hätte sagen sollen dass ich bei dem vergleich auch ähnliche Reifen meinte oder? Sagen wir Michelin Pro Race, Schwalbe Ultremo, Conti GP4000S ... Das so nen Trekking Reifen anders als nen Rennreifen ist - so dachte ich - versteht sich von selbst
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 12:32   #30
murd0c
Szenekenner
 
Benutzerbild von murd0c
 
Registriert seit: 20.05.2009
Ort: München
Beiträge: 155
Ist schon jemand den GP 4000 RS ausgiebiger gefahren und kann was zum Vergleich zum S sagen ?
bezüglich Rollwiderstand & Haltbarkeit
__________________
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
murd0c ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 12:39   #31
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... du kannst nicht von einem 180gr Race Reifen den maximalen Pannenschutz bei gleichzeitigem minimalen Rollwiderstand und Gewicht erwarten.
Der Ultremo (auch der neue ZX) ist ein Minimalreifen, wiegt wenig und hält nicht lang. Eine Rennpelle eben. Conti GP 4000RS ist in dieser Liga, Michelin pro3Race ebenfalls. Die können alle nicht so richtig viel km oder Pannenschutz. Trotzdem würd ich den Conti oder den Michelin dem Ultremo vorziehen. Ultremo Reifen hatte in den letzten Jahren immer wieder Macken. Ich hab keinen Bock selbst Beta Tester zu sein.

Ultremo gibts übrigens jetzt auch in DD (doppelter Pannenschutz) und als Schlechtwettervariante. Aber ich hab beide noch nicht getestet aus besagtem Grund.

Wer viel auf rauhem Aspahlt und schlechten Strasse unterwegs ist, der sollte auf jeden Fall die Reifenbreite überdenken und auf 25mm umsteigen. Da ist allerdings die Auswahl an hochwertigen Reifen klein. Der 25er Ultremo ist kein 25er, sondern in echt nicht breiter als der 23er Michelin.
Ich fahre 25er Conti GP 4000s und Michelin Pro3Race. beide liegen je nach Felgenbreite bei 26mm.

Schwalbe DURANO ist übrigens ein super Trainingsreifen mit guten KM Leistungen
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 13:00   #32
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Dachte du fährst eh nur Schlauchreifen *duck und weg*
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.