Genau, weil die Werkstätten auch am Sonntag geöffnet sind, gell? Und nachts auch.
In CH kannst Du an allen Autobahn-Grenzübergängen 24h am Tag die Vignette kaufen. DAS ist der Unterschied!
Gruss
Dominik
Wenn Du in eine der wenigen Städten in D fahren willlst, in denen sie gebraucht wird, kannste die auch aus dem Ausland vorher bestellen. https://umwelt-plakette.de/plakettenshop.php
__________________ Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht
Wenn Du in eine der wenigen Städten in D fahren willlst, in denen sie gebraucht wird, kannste die auch aus dem Ausland vorher bestellen. https://umwelt-plakette.de/plakettenshop.php
Ja klar, aber es geht um das *Vorgängige*. Ne Vignette kannst Du *spontan* bei Grenzübertritt kaufen. Kein Stress, keine Vorplanung. Einfach 40 Franken abdrücken und gut ist :-)
Hypotetischer Fall: Soll ich jetzt eine Woche (wenn es gut geht) auf die Post aus Deutschland warten, obwohl ich mit meinen gestern gekauften Auto morgen nach München in die Innenstadt fahren möchte? Also Urlaub verschieben? Sylvester findet Mitte Januar statt? Got the point?
Klar bringt es bisher nicht viel, die meisten Städte lassen auch die "Roten" noch rein. Die Zahl der Autos die keine Plakette bekommen kann man rein altersbedingt schon an einer Hand abzählen. Auch die Roten sind in ihrer Zahl vor allem dank Abwrackprämie stark reduziert. Wenn dann wird man es messtechnisch erst merken wenn auch die gelben raus sind.
Genau das ist ein Widerspruch, der mich stark ärgert. Also nicht, weil du das jetzt so schreibst, sondern weil halt auch offiziell so argumentiert wird.
Erstens wird geschrieben/gesagt, daß die Luft sauberer wird, weil die Stinker ohne bzw. mit roter Plakette draußen bleiben. Andererseits heißt es aber auch, daß die Umweltzone eigentlich fast keine Einschränkung darstellt, da ja eh kaum noch welche von den Dreckschleudern unterwegs sind. Wenn es aber die alten Dreckschleudern sowieso nur noch einen kleinen Teil das Verkehrs ausmachen, wieso macht es dann für die Luftqualität soviel aus, wenn wir sie aus der Stadt verbannen?
Genau das ist ein Widerspruch, der mich stark ärgert. Also nicht, weil du das jetzt so schreibst, sondern weil halt auch offiziell so argumentiert wird.
Erstens wird geschrieben/gesagt, daß die Luft sauberer wird, weil die Stinker ohne bzw. mit roter Plakette draußen bleiben. Andererseits heißt es aber auch, daß die Umweltzone eigentlich fast keine Einschränkung darstellt, da ja eh kaum noch welche von den Dreckschleudern unterwegs sind. Wenn es aber die alten Dreckschleudern sowieso nur noch einen kleinen Teil das Verkehrs ausmachen, wieso macht es dann für die Luftqualität soviel aus, wenn wir sie aus der Stadt verbannen?
wenn das schiff untergeht,
ist man schon für einen strohhalm dankbar, der dahergeschwommen kommt.
Wenn es aber die alten Dreckschleudern sowieso nur noch einen kleinen Teil das Verkehrs ausmachen, wieso macht es dann für die Luftqualität soviel aus, wenn wir sie aus der Stadt verbannen?
Aus drei Gründen:
Zum einen wusste bei Einführung der Umweltplaketten noch keiner was von der Abwrackprämie. Ohne diese wären jetzt schon viel mehr alte Stinker ausgesperrt, durch die Prämie ist aber ein großer Teil der alten Kisten dauerhaft aus dem Straßenverkehr verschwunden.
Zweitens ist es bisher ja auch nur ein erster Schritt die ohne Plakette rauszulassen. Dass rot und gelb rausfliegen ist nur eine Frage der Zeit.
Drittens ist es auch ein rechtliches Problem. Es gibt halt diese Luftreinhalterichtlinie in Europa. Machen Städte nichts können sie von Anwohnern verklagt werden. Mit den Plaketten wird ja was getan, selbst wenn es im ersten Moment nicht reicht ist damit derzeit kein Klagegrund mehr gegeben. Und glaub eins, sobald eine Klage möglich ist wird es auch irgendein grüner Spinner in der Stadt machen.
Was wären die Alternativen: Citymaut? Verkehr ganz aussperren? Nur noch Elektrofahrzeuge in der Stadt? Die Plakettenlösung ist IMHO sicher nicht ausgereift, aber sie ist kurzfristig die mit vergleichsweise geringen negativen Auswirkungen und Kosten.
Und für 40€ verkauft dir auch an einem Feiertag oder Sonntag einer eine Feinstaubplakette
Zweitens ist es bisher ja auch nur ein erster Schritt die ohne Plakette rauszulassen. Dass rot und gelb rausfliegen ist nur eine Frage der Zeit.
Berlin läßt nur noch grüne Plaketten rein.
Leipzig fängt gleich mit grün an, ein "sanfte" Einführung über gelb und rot erfolgt nicht. Ist also keine Frage der Zeit, sondern schon Realität.
Allerdings frage ich mich, weshalb die ganzen Zweitakt-Motorräder scheinbar umweltfreundlichen Feinstaub ausstoßen. Und weshalb ein H-Kennzeichen die Rußpartikel plötzlich ungiftig machen.
Das ist sicherlich richtig. Ich find die Umweltplakette auch nicht besonders sinvoll.
Wenn man ein halbwegs umweltverträgliches Fahrzeug hat ist es aber auch kein großes Problem sich die Plakette einmalig zu besorgen.
Zitat:
Zitat von dominik_bsl
Ja klar, aber es geht um das *Vorgängige*. Ne Vignette kannst Du *spontan* bei Grenzübertritt kaufen. Kein Stress, keine Vorplanung. Einfach 40 Franken abdrücken und gut ist :-)
Genau, und das darf ich dann jedes Jahr aufs neue machen, wenn ich meinen Urlaub in CH verbringen möchte.
Zitat:
Zitat von dominik_bsl
Hypotetischer Fall: Soll ich jetzt eine Woche (wenn es gut geht) auf die Post aus Deutschland warten, obwohl ich mit meinen gestern gekauften Auto morgen nach München in die Innenstadt fahren möchte? Also Urlaub verschieben? Sylvester findet Mitte Januar statt? Got the point?
Gruss
Dominik
Nee, Sylvester ist morgen, das war aber schon vor 14 Tagen bekannt.
Im deinem wirklich sehr hypotetischem Fall fährste halt bis zum Stadtrand, und nimmst dann die öffentlichen Verkehrsmittel. Oder fährst rein, und rein und riskierst ein Bußgeld.
__________________ Gras wächst nicht schneller wenn man dran zieht