Ja. Sowohl für die "normalen" als auch für die Fernmitglieder bieten wir den Startpass kostenlos an. Das Mitglied erklärt sich allerdings bereit an mindestens 3 Wettkämpfe zu starten, bei denen der Startpass benötigt wird.
Für mich z.B. wäre das interessant, ich zahle im Jahr 120 Euro Mitgliedschaft + 38 Euro Startpass. Kann aber aufgrund der Zeiten an keinem Training teilnehmen.
Geht mir ja genauso.
Wann hättesten Zeit für Training;- dann können wir ja nen eigenen Verein gründen...
Zitat:
Zitat von trimuelli
Bei uns kostet eine Fernmitgliedschaft 36 € incl. Startpass im Jahr.
Wir heißen aber vor allem Mitglieder willkommen, die sich auch engagieren.
Ja, heureka! Ich brauch keinen Verein bloss für nen Startpass. Ich mag schon mit denen trainieren, was unternehmen und mich engagieren, daher darf der ruhig in meiner Ecke angesiedelt sein und ich hab auch nix dagegen, wenns Beitrag kostet.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
man sollte nur Fremdworte benutzen, deren Bedeutung man kennt und die man auch korrekt schreiben kann).
Auf die Gefahr hin, mich als Anfänger zu outen hier ein kleiner Exkurs über Pluralbildung für den grinsenden Primaten (dem Bild nach müsste es ein Gemeiner Schimpanse sein):
Fremd|wort, das <Pl. …wörter>: aus einer fremden Sprache übernommenes od. in der übernehmenden Sprache mit ...
Auf die Gefahr hin, mich als Anfänger zu outen hier ein kleiner Exkurs über Pluralbildung für den grinsenden Primaten (dem Bild nach müsste es ein Gemeiner Schimpanse sein):
Fremd|wort, das <Pl. …wörter>: aus einer fremden Sprache übernommenes od. in der übernehmenden Sprache mit ...
Bitte bemühe Dich etwas mehr um mich zu korrigieren!
Von Wikipedia: Doppelformen in der Pluralbildung
Manchmal existieren verschiedene Pluralformen eines Wortes, zum Beispiel
das Wort – die Wörter oder die Worte
ach, da meld' ich mich doch gern zurück von der kleinen internet-auszeit und füge an, was mein wikipedia behauptet:
Der Plural von „Wort“ lautet Wörter, wenn es um das Auftreten mehrerer einzelner davon geht (Das Verzeichnis enthält 100.000 Wörter.). Von Worten spricht man hingegen bei der Verwendung von Wörtern in feststehenden Zusammenhängen (Dankesworte, Grußworte, i.W.) oder geläufigen Ausdrücken (ehrliche Worte, leere Worte), bei Verwendung von Zitaten aus der Literatur (Der Worte sind genug gewechselt..., Goethe, Faust I) sowohl in eher lässiger Umgangssprache (haste da noch Worte) wie in „gehobener Sprache“ als Ausdruck „gewählter Ausdrucksweise“ (in wohlgesetzten Worten hob er an...).