Ich bin mit dem Rad bis jetzt sehr zufrieden
und froh, mir nach 23 Jahren Triathlon (Olympische Distanz) in der "Rad-Einsteiger-Klasse" nun eine technisch und optisch ansprechendere Maschine gegönnt zu haben. Trotzdem ich dem Technologie-Wahn beim Fahrrad in den letzten Jahrzehnten ziemlich kritisch gegenüberstand, kann ich nun sagen, dass es sich mental und physisch für mich gelohnt hat.
Drei Wochen hatte ich das Rad immer im WZ stehen....Ein schöner Anblick. Insbesondere mit den blauen Zipp 404/808 (Alu).
Jedenfalls für meinen Geschmack (Blaufan). So ist alles aus einem Guß. Fehlt nur noch der Fahrer in komplett blauem Outfit....Und blau sollte es unbedingt werden. Wäre ich da nicht so prädisponiert gewesen, wären für mich auch andere Räder in Frage gekommen.
Ohne solche schönen Hochprofilfelgen sieht es nicht so gut aus.
Ist natürlich immer Geschmackssache.
In der einfachen Version (schwarzer Rahmen; bei Laufrad mein damaliges Vorführrad) hat es eine Sattelstütze, die mir optisch bei weitem nicht so gut gefällt.
Optisch würde ich zusätzlich einen integrierten und kabelmäßig "sauberen" Vorbau (siehe Storck Aero 2 oder Trek Speedkonzept), im Idealfall mit versteckter Vorderradbremse (siehe Giant Trinity SL 2) bevorzugen. Mit den vielen Kabeln gefällt mir das Triad nicht so gut. Da werde ich evtl. über den Winter noch etwas "unauffälliger" verlegen. Im ersten Fall sind die aber nicht zu bezahlen, im zweiten Fall ist die Radgeometrie für mich bereits auf der OD nicht fahrbar (geschweige denn auf der MD).
Die Motivation (mein RR mit Auflieger staubt langsam ein) für das Radtraining ist natürlich entsprechend gestiegen. Geschwindigkeit ebenfalls. Neben dem Training bin ich jetzt zwei flache EZF (34,4 und 17 km) sowie eine bergige OD (Remagen) gefahren und kam sehr gut klar und konnte die Radzeit sicherlich eindeutig senken.
Allerdings ist mein RR auch 2 kg schwerer (wir haben mein Triad mit ca. 8,2 kg gewogen), baut sehr hoch und hat keine Hochprofilfelgen aus Karbon.
Wenn Ihr mir mal narrensicher erklärt, wie man hier ein Foto hochlädt, bekommt Ihr auch was zu sehen, um die Sitzposition einschätzen zu können.
@Nina70: Nachdem die Sitzposition einmal von meinem Sitzpositionsspezialisten eingestellt war (Absägen), brauchte ich an die Sattelstütze nicht mehr ran.
Ich vermute stark, dass die Abnutzungserscheinungen Deines Vorführrades von der häufigen Verstellung als Testrad herrühren.
Die versteckte (optisch sehr schön, da unäuffällig samt sauber verlegtem Zug (Metall)) Hinterradbremse funktioniert ausreichend (ist aber nicht mit RR-Bremsen zu vergleichen) und es besteht keine Gefahr, dass sie schleift.
@thommy: Als Wahl-Neusser bin ich (und werde ich) nördlich maximal bis Münster zu WK gekommen. Kann also nicht vorführen. Sei denn, Du bist mal hier in der Gegend.
Bei Schuhgröße 45 ist der Abstand zwischen Fußspitze und Vorderrad sehr gering. Allerdings wäre dies eigentlich nur relevant, wenn man in einer sehr engen Kurve weitertreten würde. Das ist mir noch nie passiert.
ein ganz normales Trapez und trotzdem nur ein Flaschenhalter.
Bescheuert sowas
Aber ein Bild vom speedskaterrad würd ich auch gerne sehen wollen.
Ich habe jetzt ein Profile System mit zwei verschiedenen Flaschengrößen (0,7 und 1,5) am Lenker
und werde dies in Wettkämpfen einsetzen.
So braucht man nicht mehr zwischen den Beinen zu fummeln und Schalten und Trinken spielt sich alles ohne Umgreifen oben und vorne ab. Eine komfortable Erleichterung.
Auf einen zweiten Flaschenhalter kann ich gut verzichten. Der bedeutet ja auch zusätzliches Gewicht...