Letztmalig: ich kenne die erwaehnte FLA (LINK: www.fairlabor.org) sehr genau und kommentiere basierend auf diesem Wissen. Wieczorek sagt es: leg' diese schwarz/weiss Denke ab. Die Mitarbeiter dort gehen Dir an die Gurgel, wenn Du ihnen den Job wegnimmst!
Ja, laß den Artikel Artikel sein ...
Es ändert wohl nichts daran, daß die Arbeiter bestmöglichst ausgesaugt werden ...
17% für die Herstellung ... das heißt Stefans erwähnten 120 Euro Schuh herzustellen kostet gerade mal 20 Euro ...
Keine Fuffzig Cent für die, die ihn herstellen, dafür das zwanzigfache für Werbebanner etc. (Marketing)
Ich kommentiere wenigstens diesen platten Artikel im Einzelnen. So hilft das halt niemandem.
jo!
allerdings lesen deinen Kommentar diese die sich damit eh nicht auseinander setzen und belästigen wollen und fühlen sich bestätigt
ich für mich kann wenigstens sagen das es mir nicht gefällt das es so ist
tun kann man nur klitzekleines
bin aber sicher
sobald grad in den modernen Medien genügend Gelabere und aufgerege zusammen kommt
wird der eine oder andere der an Hebeln sitzt, die vielleicht auch mal benutzen
so lange alle nur die Schulter zucken und die Fresse halten--Passsiert garantiert nix
... oftmals nur Geiz ist geil. Hochwertige Markenwaren aber nichts für bezahlen wollen.
Umgekehrt ist es aber auch ein Problem, nur weil man mehr Geld bezahlen will oder bezahlt heißt das noch lange nicht dass es auch bei den Arbeitern ankommt. Einzige noch kleine Ausnahme sind diese Fair-Trade-Produkte.
ja, da geb ich Dir recht....ich kauf deshalb z.B. ganz viel Klamotte bei elkline, das ist ein Hamburger Unternehmen mit dependance hier in Kiel. Das ist ein Anbieter von outdoor und Freizeitklamotten der viel Geld für humanitäre Projekte ausgibt und nachweislich das arbeitende Volk nicht verar$cht: http://www.elkline.de/index.php?page=helpline
Zitat:
Zitat von Skunkworks
Der war gut!
@skunkworks...jaa, der war gut!!! Es gibt hier wirklich immer noch viele kleine Tante-Emma-Läden die Seglerbedarf und Arbeitsklamotten zum Normalpreis veräussern. Oft wird Seglberbedarf mit z.B. Marken wie "Helly Hansen" gleichgesetzt, aber sowas kauft der echte Segler hier nicht, sondern oft "ungelabelte" Klamotten zum wirklich fairen Preis mit Herkunftsnachweis. Baumwollklamotten wie z.B. Troyer von örtlichen Strickwaren-Herstellern etc. http://www.leuchtfeuer-strickwaren.de/
Nur ein Beispiel.
... oftmals nur Geiz ist geil. Hochwertige Markenwaren aber nichts für bezahlen wollen.
Umgekehrt ist es aber auch ein Problem, nur weil man mehr Geld bezahlen will oder bezahlt heißt das noch lange nicht dass es auch bei den Arbeitern ankommt. Einzige noch kleine Ausnahme sind diese Fair-Trade-Produkte.
Der Geiz ist deshalb bei vielen geil, weil das 'hochwertig' zu oft auf der Strecke geblieben ist. Insofern kann ich dem Verbraucher da keinen Vorwurf machen.
Zitat:
Zitat von dude
Letztmalig: ich kenne die erwaehnte FLA (LINK: www.fairlabor.org) sehr genau und kommentiere basierend auf diesem Wissen. Wieczorek sagt es: leg' diese schwarz/weiss Denke ab. Die Mitarbeiter dort gehen Dir an die Gurgel, wenn Du ihnen den Job wegnimmst!
Hier liegt imho das große Versagen der westlichen Gewerkschaften. Da wird und wurde versucht, hier eigene Pfründe zu sichern, anstatt vor Ort die Ursachen zu ändern.
__________________
.
One week without training makes one weak.
.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
geht in den Supermarkt und kauft Dinge die ihr zum täglichen Leben benötigt, ohne dabei auf Produkte zurück greifen zu müssen, die unter eure halbfeste Moralpredigt fallen. das wird nicht einfach und auf alle Fälle auch nicht billig. Und wenn die Arbeitsqualität durch eure eigene Geldbörse geht, werdet ihr sehr schnell zu grossen Ignoranten, was natürlich zu behaupten von mir ungehäuerlich ist....
Das ist zwar nicht freundlich aber ehrlich. Und wahr.
Zitat:
Zitat von wieczorek
Ich arbeite im Einzelhandel, ich weiss wovon ich rede! Und wer jetzt gern meckern will, sollte vorher lieber mal überlegen, ob er hier im Forum auch schon mal die Frage nach billigen Teilen aus Fernost gefragt hat. .
Da muss ich jetzt aber schon lachen. Deine supertollen "Qualitätsteile" werden doch in der gleichen Fabrik hergestellt. Du klebst ein "é" drauf und verlangst das dreifache. Das verbessert weder die Situation der Arbeiter, noch macht es deine Marke glaubwürdiger (oder besser als die "Billigteile").
Zitat:
Zitat von wieczorek
Ich bin froh, das ich im "richtigen Teil der Welt" geboren wurde. Ich weiss das es einen extrem grossen Teil der Welt schlechter geht als mir. Aber es ist nicht meine Schuld. Und ich versuche in ganz kleinen Teilen etwas zu ändern. Aber ich bilde mir nicht ein, irgend etwas Grosses bewegen zu können.
"Dein Rest" klingt für mich recht "schwarz und weiß" ...
Dazu vielleicht :
"Schuld" nicht ... aber du oder wir haben eben unendlich mehr Macht die Zustände in den Produktionsländern zu beeinflußen als der Arbeiter vor Ort !
Das ist der Punkt !
Sich der vielen "kleinen Teile", die man täglich in der Hand hat, bewußt zu sein und wenigstens einen Bruchteil zu realisieren !
Die Masse aller Personen mit allen ihren kleinen Teilen bestimmt ALLES !
Sorry. Das ist doch grosser Mist.
Dieses "Der Konsument hat alle Macht" ist doch Sozi-Geschwätz aus den 70er und 80er-Jahren Leere Worthülsen ohne jegliche Bedeutung für unser tägliches Leben.
Wie willst du das umsetzten? Komm mir nicht wieder mit Parteiparolen! Wie willst du das umsetzen? Den Aeroheln, die Laufschuhe, die neue Schrankwand, den nächsten Laptop......im Reformhaus (3-Welt-Laden) kaufen? Bei allem was du kaufst, dir den Arbeitvertrag der Angestellten zeigen lassen?
Sag mir wie das (praktikabel) funktionieren soll und ich verspreche ab morgen so einzukaufen.
"Die Masse aller Personen mit allen ihren kleinen Teilen bestimmt ALLES !
Mag sein. Leider interessiert sich die große Masse einen Scheiß dafür, ALLES in eine bestimmte Richtung zu bestimmen.
Zitat:
Zitat von merz
naja, gehen sie einem auch an die Gurgel, wenn man ihnen sagte, daß ihr Leben wesentlich besser werden könnten, wenn die G8&G20 Konsumenten sich bequemen würden, ihre Macht und ihren Hebel mal wirklich einzusetzen?
Welche Macht hast Du als Konsument wirklich? Ein paar fair-trade-Bananen oder -Kaffee einkaufen reicht halt nicht, das ist ein Tröpfchen auf einen glühenden Felsbrocken.
Die Masse der Konsumprodukte hat damit nichts zu tun. Oder schonmal einen Fair-trade-Fernseher im Angebot gesehen?
Zitat:
Zitat von massi
Sorry. Das ist doch grosser Mist.
Dieses "Der Konsument hat alle Macht" ist doch Sozi-Geschwätz aus den 70er und 80er-Jahren Leere Worthülsen ohne jegliche Bedeutung für unser tägliches Leben.
Wie willst du das umsetzten? Komm mir nicht wieder mit Parteiparolen! Wie willst du das umsetzen? Den Aeroheln, die Laufschuhe, die neue Schrankwand, den nächsten Laptop......im Reformhaus (3-Welt-Laden) kaufen? Bei allem was du kaufst, dir den Arbeitvertrag der Angestellten zeigen lassen?
Sag mir wie das (praktikabel) funktionieren soll und ich verspreche ab morgen so einzukaufen.