Nicht oben ohne, aber mit mehr als 15 cm geöffneten Reissverschluss. Meine es war zumindest in 2008 so.
Achso, ja - das wurde geduldet.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
...der mich in der Verpflegungsstelle rechts überholt und mich dabei fast vom Rad schmeisst.
Hm, da frag ich mich immer, wie man rechts überholt werden kann...
Zum Bracht: In Kauf genommener Regelverstoß, da er weder die Option 'Bremsen' noch die Option 'ins Gitter fahren' gewählt hat. Aber mit nett und höflich kommste nirgends an die Spitze. Wie war das? Foul ist, wenn der Schiri pfeift...?
__________________
.
One week without training makes one weak.
.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
Ist ja auch nicht so, daß die normalen Athleten alle 30 km/h drauf haben und Timo 30,5 km/h fährt, es sieht eher so aus, als ob die Überholten stehen würden, wenn Timo (oder ein anderer Pro) vorbei fahren.
Die deutliche Differenz gab es aber doch nur am Berg, z.B. an den Gleisen oder sonswo bei leichtem Gefälle sind die Pros nicht deutlich schneller als die Überrundeten.
Als die an mir vorbei sind waren sie höchstens 5 km/h schneller (und ich habe knapp unter 15 Stunden gefinisht) und es war vor den ersten paar Gruppen ein Motorrad.
Trotz super breiter Straße und ich ganz knapp rechts am Straßenrand sind die alle mit vielleicht 30cm seitlichem Abstand an mir vorbeigefahren.
Bringt denen der kurzzeitige Windshcatten so viel oder sparen sie so wiel Zeit wenn sie weniger lenken müssen?
Wundert mich, dass sich dabei nicht mehr AKler hingelegt haben.
ich habe mir gestern die Aufzeichnung vom Rennen in Frankfurt angeschaut....und bin gelinde gesagt aus folgenden Gründen sehr überrascht.
Aus der Wettkampfbesprechung habe ich folgendes in Erinnerung:
1. Es gibt Unterstützung bei Radschäden auf der Strecke. Dieser gilt aber ausdrücklich NICHT für Reifenpannen. Hierfür ist jeder Athlet selbst verantwortlich und darf diebzgl. auch keine fremde Hilfe annehmen.
UND DANN....Herr Bracht hat einen Platten und bekommt quasi während der Fahrt ein neues Hinterrad verpasst. Zeitverlust 40 Sek.
UNGLAUBLICH !
Bei der Wettkampfbesprechung wurde das so gesagt, da hast du Recht. Aber der Servicewagen hat für den Notfall Ersatzreifen/Schläuche/Schlauchreifen dabei. Selbst Schalt- und Bremszüge haben die dabei und tauschen die sogar während dem Rennen aus, wenn es sein muss.
Stell dir aber mal vor, was passiert, wenn bei der Wettkampfbesprechung gesagt wird, dass die was dabei haben
Da du ja auf alles so gut achtest, wirst du sicher auch oben am Heartbreakhill gesehen haben, dass im Servicezelt Laufräder standen, die im Notfall montiert werden.
Das Timo Bracht so schnell geholfen wurde, war reines Glück bzw er war nunmal in der Spitzengruppe und vermutlich fährt dort immer ein Servicewagen mit rum (was mich auch nicht stören würde).
Es war nicht die einzige enge Situation, sondern... immer wieder... relativ riskant überholen. Einmal ist es dann 'unglücklich' gelaufen.
Es ist wie beim Fußball. Der Angreifer kommt immer wieder in den Strafraum gerannt und der Torwart schmeißt sich immer wieder riskant dazwischen. 99mal hat der Torwart den Ball, 1mal halt nur den Gegenspieler: Rot und Elfmeter.
Oder beim Weitsprung: Man tastet sich möglichst nah an den Balken heran, aber irgendwann ist halt zu nah.
Wenn jemand jeden Zentimeter rausholen möchte, dann darf er das. Aber wenn man sich verschätzt, dann sollte man auch dafür gerade stehen: Rot. Shit happens.