Vittoria sagt auch, das sie Abrolltests mit verschiedenen Pannenschutzmitteln gemacht haben und das Milch (also DocBlue) den Rollwiderstand messbar verschlechtert, Schaum tut dies nicht. Die meinten das es auf den Reifenquerschnitt ankommt. Bei MTB Reifen wäre Milch auch sehr gut, aber je kleiner die Röhre wird, desto mehr kann man einen Unterschied feststellen.
Und, wieviel Milch haben se rein gemacht? Von Doc Blue muss ja auch nur ein Viertel in nen RR Reifen im Vergleich zu MTB Reifen, wenn ich mich recht entsinne (oder die Haelfte?) Andy meinte, dass wuerde keine Rolle spielen, er hat's auch gemessen.
Letztlich ist es aber egal, die funktionieren eh beide gleich gut, also kann man auch Pitstop nehmen. Ich hatte noch nie nen Platten mit nem Reifen der Doc Blue drin hatte und ich fahr ja viel mit Schlauchreifen. Das gleiche gilt fuer Pitstop, da hab ich mal nen Reifen mit geflickt, der vorher nicht geimpft war - der haelt nach 2,5 Jahren immer noch (ich fahr den ab und zu noch im Training).
FuXX
PS: Ich stell das Ventil uebrigens immer auf 2 bzw. 10 Uhr, funktioniert. 7 oder 4 sollte auch gehen, denn soviel Zeug ist nicht dran. Dann laeuft sogar noch das Troepfchen aus dem Ventil raus, was vll irgendwie reingekommen ist
PPS: Macht ihr das Pitstop eigentlich auch im unmontierten Zustand rein? Ich hab das so gemacht, geht besser als in der Aerofelge.
Rollunterschiede hat sicher noch keiner unabhängig getestet. Aber Klebeband saugt sich bei Nässe mit Wasser voll und kann sich lösen. Klebeband hat auch nicht so gute Hitzestabilität. Ist aber nur beim Fahren in den Bergen ein Problem. Ich bin auch einige Zeit mit Klebeband gefahren und damals (1994-1998) war es wohl kaum so hochwertig wie heute. Mit ist in Lanza kein Reifen von der Felge gesprungen....
Tufoband ist aber echt ne ganz andere Nummer als die Klebebaender die ich sonst gesehen habe. Das verschmilzt mehr oder weniger mit dem Reifen und ist wirklich ziemlich fest.
wieviel Milch die rein gekippt haben, weiss ich nicht. Ich hab das ja auch nur erzählt bekommen, noch dazu von Vittoria selbst. Aber deren Aussage war, die haben versucht, das Optimum für SR zu finden. Den Schaum machen die ja auch nicht selbst, sondern kaufen das Zeug irgendwo ein.
Wobei die Argumentation mir schon griffig vor kam, von wegen Flüssigkeit ist träger als Schaum und so...
Messbarer Unterschied ist auch unter Laborbedinungen gemeint, nicht auf der Bahn oder so...
Da Vittoria Reifen dieses auswechselbare Ventil haben, kann man das Pit Stop dann rein machen, wenn das Rad zum ersten Mal benutzt wird. Da kann zwischen Reifen Montage und Erstbenutzung schon mal ein paar Wochen vergehen, wenn man 300 Satz Räder auf 40 Fahrer hat...
Wenn du mit Ventilverlängerung arbeitest, würd ich das Zeug vor Montage rein kippen.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Na wie das wohl kommt...
ich kenne bei keinem anderen Hersteller die Produktpalette so auswendig...
Vittoria ist der einzige Hersteller, der wirklich NUR Fahrradreifen macht und sonst nix. Alle Anderen machen eigentlich Reifen für Auto und Töff und die Fahrradreifen "nebenbei". das ist sicher sehr drastisch ausgedrückt und soll nicht heissen, das Conti oder Michelin z.B. nicht auch Zeit und Geld für Entwicklung investiert. Aber was es heissen soll: Vittoria fertigt in Thailand und dort haben die ein richtig dickes Werk stehen wo viele andere Hersteller ebenfalls fertigen lassen.
Achtet doch mal darauf, was an den Kisten steht, in denen eure Reifen geliefert werden, wo das Ding produziert wurde. Steht meist sogar auf dem Reifen.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Ich habe mir heuer die Conti GP 4000 Schlauchreifen aufgezogen.
Werde heuer beim Ironman Austria starten und bin am überlegen, ob ich mir einen Ersatzreifen mitnehmen soll, oder einfach ein Vittoria Pit Stop Spray? Was meint Ihr?
Der Asphalt in Kärnten ist eigentlich überall tip top.
was wirst du machen wenn eine kleine Scherbe dir deinen Reifen auf 5-6mm aufschlitzt...? das flickt kein Pit Stop. Die Möglichkeit besteht durchaus, aber Wahrscheinlichkeit ist gering. Was wirst du in dem Fall machen...? Aufhören, weil dein Reifen kaputt war und du keinen Ersatz hattest...? Weisst du wie sich das später im Wettkampfbericht anhört...?
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Ich habe mir heuer die Conti GP 4000 Schlauchreifen aufgezogen.
Werde heuer beim Ironman Austria starten und bin am überlegen, ob ich mir einen Ersatzreifen mitnehmen soll, oder einfach ein Vittoria Pit Stop Spray? Was meint Ihr?
Der Asphalt in Kärnten ist eigentlich überall tip top.
Auf meine Scheibe kommt jetzt auch wieder ein GP4000 - Safety first
Ich nehme immer einen Ersatzreifen mit. Auf das Pannenspray kann man sich einfach nicht zu 100% verlassen. Mal ist das Loch zu groß und mal verteilt sich der Schaum überall hin, nur nicht in den Schlauch (ist mir schon passiert).
Und mit einer Rasierklinge oder kleinem Messer ist der Reifen flott gewechselt. Beim Pannenspray muss man ggf. nochmal anhalten und nachpumpen, sodass sich der Zeitverlust des Reifenwechsels in Grenzen hält.
was wirst du machen wenn eine kleine Scherbe dir deinen Reifen auf 5-6mm aufschlitzt...? das flickt kein Pit Stop. Die Möglichkeit besteht durchaus, aber Wahrscheinlichkeit ist gering. Was wirst du in dem Fall machen...? Aufhören, weil dein Reifen kaputt war und du keinen Ersatz hattest...? Weisst du wie sich das später im Wettkampfbericht anhört...?
Hallo wieczorek,
vielen Dank erstmal für die zahlreichen wertvollen Tips. Hast Du Erfahrungen ob man das Pannenspray auch durch einen Winkeladapter für die Scheibe bzw. durch die Ventilverlängerungen von Zipp bekommt?
Schon mal ganz herzlichen Dank. Am Heidesee Triathlon war übrigens ein Rene wieczorek am Start. Gehört der auch zu Dir?
Lieber Gruß
Patrick
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.