die spitzeleute kennen ihren puls auf 2-3 schläge genau, auch ohne uhr. und sie wissen dank regelmäßiger (!) leistungsdiagnsotiken, welche tempi sie im normalfall bei bestimmten pulswerten haben. insofern brauchen sie keine pulsuhr und können nach tempo trainieren. was eben aber nicht unbedingt bedeutet, dass sie nicht auch nach puls trainieren.
gefühl? zahlen? abgehängte kollegen als referenzgrösse? anzahl toter fliegen auf dem blütenweissen trikot?
auf der suche nach dem weg von der idee (training) zur wirklichkeit (wettkampf) begegnet man vielen wegweisern und weiss doch nie so genau, welchem man vertrauen kann (wenn man nicht schon über eine lange sportvergangenheit verfügt).
das gefühl zu schulen ist aber sicher der beste weg.
ich hatte letzte woche mal endlich wieder einen 2h lauf vor mir und hatte mir vorgenommen, diese 2h im ld-wettkampftempo zu laufen (also 5min/km um auf die 3h30 zu kommen). gleichzeitig hatte ich wieder mal den virtual trainer ausprobiert (angeregt übrigens von arnes lesenswertem bericht) - was kam dabei raus: ich bin 2h ziemlich gleichmässig gelaufen, puls eher etwas zu hoch, schnitt 4'45"/km aber zufrieden und machbar.
war das jetzt gefühl? maschine? oder ganz schlimm: ich mich mithilfe von maschinen selber überlistet?
m.
gefühl? zahlen? abgehängte kollegen als referenzgrösse? anzahl toter fliegen auf dem blütenweissen trikot?
auf der suche nach dem weg von der idee (training) zur wirklichkeit (wettkampf) begegnet man vielen wegweisern und weiss doch nie so genau, welchem man vertrauen kann (wenn man nicht schon über eine lange sportvergangenheit verfügt).
das gefühl zu schulen ist aber sicher der beste weg.
ich hatte letzte woche mal endlich wieder einen 2h lauf vor mir und hatte mir vorgenommen, diese 2h im ld-wettkampftempo zu laufen (also 5min/km um auf die 3h30 zu kommen). gleichzeitig hatte ich wieder mal den virtual trainer ausprobiert (angeregt übrigens von arnes lesenswertem bericht) - was kam dabei raus: ich bin 2h ziemlich gleichmässig gelaufen, puls eher etwas zu hoch, schnitt 4'45"/km aber zufrieden und machbar.
war das jetzt gefühl? maschine? oder ganz schlimm: ich mich mithilfe von maschinen selber überlistet?
m.
Ich halte es in etwas genau so.
Ich nehme mir ein Tempo vor, lauf dann aber, trotz Pulser, nach Gefühl weiter. In der Regel kommt dann ein etwas höheres Tempo raus, aber ich fühl mich gut dabei.
behaupte mal, dass es bei den meisten athleten eine reine kopfsache ist - selten wird einfach losgeballert sondern jeder weiss ungefähr, ob er nun den mara in einem 5.15/5/4.45/4.30-schnitt laufen kann. das hauptproblem: der erste LD ist neuland und man weiss nicht genau, was man leisten kann - der kopf gibt sich dann schnell mal mit "finishen" zufrieden und tausend argumente, nun jetzt ein bischen weniger schnell zu rennen.
weniger weh tuts eigentlich nicht, ob ich jetzt mit einem 4.45 oder 5.30 laufe - nur gehts länger......! also muss ich den mut haben, durch diese "phychologische" wand zu laufen im vertrauen und in der erfahrung, dass es mich nicht "abtischt" vor dem ziel....
voraussetzung dazu: im habe den energie-nachschub im griff und kenne natuerlich mein realistisches mara-tempo.
weniger weh tuts eigentlich nicht, ob ich jetzt mit einem 4.45 oder 5.30 laufe - nur gehts länger......! also muss ich den mut haben, durch diese "phychologische" wand zu laufen im vertrauen und in der erfahrung, dass es mich nicht "abtischt" vor dem ziel....
Die Argumentation zieht aber nur, wenn du die 4:45 auch drauf hast. Dann wird es durch langsamer laufen nicht angenehmer.
Wenn du sie nicht drauf hast, macht es nach 20 km PENG! und es folgen weitere gut 20 km, die richtig weh tun und/oder richtig langsam sind.
Zur Ursprungsfrage: Ich laufe die 30 km meines langen Laufes im Wohlfühltempo, was meinem später anvisierten IM-Wettkampftempo entspricht. Ca. 4:45 min/km bei geplanten 3:2x. Zum Ende forciere ich auf den letzten 6 km noch, zudem geht es auf den letzten 2,5 km immer leicht den Hügel rauf (nix bergiges, aber fühlbar). Im 5:30er-Schnitt zu laufen, hätte ich einfach keinen Bock, das ist verkrampft-gebremst.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.