Zitat:
Zitat von aussunda
Generell wäre ich an einem Crosser als Fixie auch interessiert. Aber entweder man nimmt das PureBlood von Fixie Inc. oder man läßt sich einen bruzzeln. Beides nicht ganz billig.
Aber wenn man sich einen anfertigen läßt könnte man wenigstens Schutzblechösen und evtl. Halter für Gepäckträger gleich mit anschweißen lassen.
|
Naja, den Einganghype in allen Ehren, aber sich fürn Tausender so n Rähmchen schmurgeln zu lassen, find ich nu etwas daneben.
Wenns wirklich Ösen für Gepäckträger und Koterer braucht, tuts wohl auch n alter Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallenden.
Sowas ordentlich lackiert und hübsch aufgebaut ist teuer genug für so n aufs Wesentliche beschränktes Gerät, find ich.
Die Naben von Cannondale kommen übrigens auch von Formula (hat nix zu tun mit dem Bremsenhersteller), und sind, wie zB. auch die hauseigenen Bremsen (von Promax) umgelabelt.
Muss nix Schlechtes sein, aber meist steht halt nicht n vernünftiger Importeur wie MCG oder Lange dahinter und du guckst doof aus der Wäsche, wennst nen Freilauf, n Lager oder halt nen Lockring brauchst.
Was den Riemen angeht: die Branche iss da mittlerweile etwas zwiegespalten und steht teils unentschlossen zwischen den Extremen, den Trend zu verpassen oder vorschnell auf den Zug aufzuspringen.
Geht dabei weniger um Singlespeed;- denen kann man eh jeden Mist verkaufen- aber wer sich mit Antriebskonzepten näher befasst, sieht teils die Vorteile nicht mehr so rosig wie zu Anfang.
Rohloff macht nen riesigen Wirbel darum, schreibt irgendwelche Teile dazu vor, die sonst keiner hat und kickt eiskalt die Garantie über Bord für alles, was nicht bei denen direktaus- oder umgerüstet wird.
Nicolai, der den Vertrieb für Europa macht, baut Konzepte mit Riemen auf, die in Sachen Präzision (zumindest beim Spannen) ziemlich konträr zu dem aussehen, was in den Technischen Informationen zum Gates Carbodrive steht.
Unser Sitft kam neulich mit so nem Teil an und ich kann echt nur den Kopf schütteln: das iss Technik beim Riemenspannen wie vor 50 Jahren beim Kettenspannen und nix, was die Flucht des Riemens richtig sicherstellt.
Undnicht vergessen: das zum Wechseln fällige set aus Riemenscheibe vorne und hinten sowie dem Riemen liegt bei geschmeidigen 200Euro.
Dafür krieg ich fünf sehr gute Ketten, von denen jede einzelne mit Nabenschaltung deutlich über 10tkm halten
wird, bei prognostizierter Haltbarkeit der massgeblichen Riemenbauteile von 20tkm.
Ich werd mir das also noch ne Zeitlang interessiert angucken, ehe ich mir leichtfertig den Hinterbau vom MTB umschneidern lasse.
Auf die paar Gramm weniger iss erstmal gepfiffen und Kettenschmiere vs. Hosenbein iss am MTB auch nedd so das Thema für mich.