gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Darf ich mit Aerolenker an RTF teilnehmen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Triathlon-Einsteiger > Triathlon-Einsteiger: Wettkampffragen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.10.2009, 21:53   #25
Moe
Szenekenner
 
Benutzerbild von Moe
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Moe's Taverne/ Springfield + Betty Ford Klinik
Beiträge: 538
Genau.....keine Gefangenen
Moe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2009, 23:05   #26
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Geht doch! Ich dachte schon Ihr habt den Sinn einer RTF missverstanden: Erste Gruppe ist Ehrensache aber man braucht auch ne starke Manschaft...sonst wird das nix mit 1st back home!
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 11:38   #27
Das Mädchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Das Mädchen
 
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 1.896
RTF steht für zwei Dinge: Rentner tun Fahrradfahren oder Renntempo fahren.
Und erster Starter bei einer RTF zu sein ist gar nicht so einfach - ältere Herren auf Stahlrahmen machen einem da regelmäßig die niedrigen Startnummer streitig.
Und fahren kannste da, was du willst!
Das Mädchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 11:42   #28
hazelman
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von hazelman
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Titanspeicher Mittelhessen
Beiträge: 6.278
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Geht doch! Ich dachte schon Ihr habt den Sinn einer RTF missverstanden: Erste Gruppe ist Ehrensache aber man braucht auch ne starke Manschaft...sonst wird das nix mit 1st back home!
Oder einfach den Nopogobiker als Zugmaschine,vgl. Rüsselsheim 2008.
hazelman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 12:55   #29
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Ich bin mir ehrlich gesagt, nicht sicher, ob Lenkeraufsätze wirklich erlaubt oder nur geduldet sind.
Ich meine mich zu erinnern, dass sie eigentlich bei RTFs verboten wären, aber nur keine Sau danach guckt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 13:05   #30
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
eieiei geballte Ladung gepflegtes Halbwissen

so hier von der Seite www.rad-net.de

Zitat:
RTF-Formel A wie Ausdauer nennt sich der bekannteste Zweig beim Radtourenfahren. Hier werden an einem Termin Touren aus den fünf Klassen (40 bis 69, 70 bis 109, 110 bis 149, 150 bis 199 oder über 200 Kilometer Länge) parallel während einer Veranstaltung angeboten. Die Teilnehmer fahren auf einer ausgeschilderten Strecke mit der von ihnen gewählten Geschwindigkeit. Je nach Art, Schwierigkeit, Länge und Beschaffenheit der Strecke gibt es dabei mehrere Kontrollstellen. Dort wird die Startkarte abgestempelt und in der Regel Verpflegung angeboten.

Die Strecken beim Radtourenfahren haben keine Sollzeiten und werden in der Regel auf einem Rundkurs durchgeführt. Damit kommen die Teilnehmer zum Startort wieder zurück. Der Veranstalter setzt in der Regel aus organisatorischen Gründen einen Zeitraum von rund zwei Stunden (zum Beispiel 9 bis 11 Uhr) innerhalb dessen die Teilnehmer auf die Strecke gehen und gibt eine Schlusszeit aus, bis zu der die Teilnehmer zurück sein müssen. Nach Möglichkeit wird bei Start und Ziel auch die Möglichkeit zum Duschen geboten. Außerdem gehört zu den meisten Veranstaltungen zum Radtourenfahren ein Verpflegung zum Beispiel mit Kaffee und Kuchen im Zielbereich. Das Startgeld für diese Veranstaltungen liegt meist zwischen vier und sechs Euro, dazu gehört auch die Versorgung mit Getränken auf der Strecke. Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es im Breitensportkalender des BDR und in der Datenbank von rad-net.

Mitglieder in einem Verein des BDR oder Landesverbands-Einzelmitglieder können eine Jahres-Wertungskarte zum Radtourenfahren lösen, in der die Punkte für eine erfolgreich beendete Radtourenfahrt eingetragen werden. Entsprechend der fünf Klassen gibt es einen, zwei, drei, vier oder fünf Punkte. Erreichen die Teilnehmer innerhalb einer Saison (Mitte März bis Mitte Oktober) 15 (Frauen) oder 25 (Männer) Punkte, erhalten sie dafür eine Jahres-Auszeichnung. Für Schüler sind mindestens zehn Punkte erforderlich. Die RTF-Wertungskarte können Mitglieder beim Verein oder Einzelmitglieder über Ihren Landesverband erwerben.
Zitat:
Die Angebote im Breitensport zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass es bei den Veranstaltungen keine Zeitnahme und keine Rangliste gibt. Dadurch ist es allen Teilnehmern möglich, in einer selbst gewählten Geschwindigkeit und ohne Zeitdruck die Touren zu fahren, und somit die Fortbewegung auf dem Rad und die Umgebung bewusst wahrzunehmen und zu genießen.

Da wir bei den meisten Veranstaltungen den öffentlichen Verkehrsraum als Sportstätte nutzen, suchen die Vereine bewusst verkehrsarme und landschaftlich reizvolle Strecken aus.

Mit der Erteilung der Genehmigung sind dabei meist verschiedene Pflichten für den Ausrichter verbunden. Die wichtigste davon, die auch eine direkte Auswirkung auf das Verhalten eines jeden Teilnehmers hat, ist die Verpflichtung zur Einhaltung der Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.

Das bedeutet für jeden Teilnehmer:

* An einer roten Ampel muss gewartet werden.
* Stoppschilder sind zu beachten.
* Benutzungspflichtige Radwege müssen genutzt werden.
* Auf andere Verkehrsteilnehmer ist Rücksicht zu nehmen.
* Behinderungen anderer Verkehrsteilnehmer sind zu vermeiden.
* Die ausgegebene Rückennummern sind deutlich sichtbar zu tragen.

Nur wenn sich alle an diese Gebote halten, werden die benötigten Genehmigungen auch weiterhin erteilt. Also hängt es von jedem einzelnen Teilnehmer ab, wie weit unsere Vereine das bewährte Breitensportprogramm im öffentlichen Verkehrsraum anbieten können.
und hier die Generalausschreibung für RTF

Dort findet sich der Hinweis:
Zitat:
12.5 Das Fahren mit Triathlon- oder ähnlichen Lenkern im „Geschlossenen Verband“ sowie in Gruppen ist verboten. (UCI-Reglement Radsport 1996, Art. 1.3.022)
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 13:06   #31
joernupbde
Szenekenner
 
Benutzerbild von joernupbde
 
Registriert seit: 27.03.2007
Beiträge: 174
Also hier steht:

Das Fahren mit Triathlon- oder ähnlichen Lenkern im Geschlossenen Verband“ sowie in Gruppen ist verboten.

Hieße also, Du darfst mitfahren, mußt Dich aber aus den Gruppen raushalten.

Edit: ähhh...ja.....das Ö war schneller.
__________________
Drafting sucks.
joernupbde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 13:08   #32
runningmaus
Szenekenner
 
Benutzerbild von runningmaus
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Mainspitze
Beiträge: 3.989
da gab es auch schon mal sowas, daß auf RTFs ein Mindestdurchschnittstempo von 22km/h in der Ausschreibung war.... das sollte die "normalen" Volksradfahrer abschrecken :D ...
wo war das nur aufgeschrieben.... :Gruebel: ... es hatte jedenfalls etwas mit sportlichem Radfahren zu tun...
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
runningmaus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:30 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.