gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welche MTB Reifen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.10.2009, 15:11   #25
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Zitat:
Zitat von cabby Beitrag anzeigen
Würde mir vorne den Racing Ralph und hinten den Nobby Nic drauf ziehen.
Umgedreht wird ein Schuh draus.

Alternative ist der Conti Mountain King, "Made in Germany" und preislich trotzdem sehr attraktiv. Fahre mit dem auch im Schnee.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 15:18   #26
Deichman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Deichman
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Waterkant
Beiträge: 1.742
Zitat:
Zitat von cabby Beitrag anzeigen
Würde mir vorne den Racing Ralph und hinten den Nobby Nic drauf ziehen.
Das ist genau der falsche Tip. Der Racing Ralph ist eine Rennsemmel und hat am Vorderrad in dieser Jahreszeit nichts zu suchen...hat einfach sehr wenig Grip, schlechter Führungsreifen und rutscht schnell weg. Der Nobby Nic ist kein ausgesprochen guter Winterreifen, deckt aber 80% ab. Wenn überhaupt, dann RR nach hinten und NN nach vorne..erfordert aber ein wenig Fahrgeschick wenn das Hinterrad immer wegslided. ;-)

Für fiesen Schlamm brauchste ein offenes Profil, was sich nicht schnell zusetzt:
a) Fat Albert, IRC Trailbear, Maxxis Ardent, Michelin XCR Mud
gelegentlich offroad und Ausflüge:
b) Nobby Nic...rollt gut, geht auch gut bei offroad, hat aber eine empfindliche Seitenwand bei groben Steinen oder halt wieder der Fat Albert..der rollt nicht ganz so gut, ist aber sehr stabil. Auch ein guter Reifen ist der Michelin XCR Mud. Den bin ich sehr gerne gefahren bzw. den Vorgänger Wildgripper XLS...da war der Verschleiß noch humaner...
Deichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 15:59   #27
titansvente
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von cabby Beitrag anzeigen
Moooment da steht aber in einem Beitrag das du diese Wintereifen drauf montieren wolltest...was ist daraus geworden?

Nein wir haben Gemüse angebaut...
ja nix!
haben net gepasst
fahre jetzt auf dem "f-z-a-r" furios fred

greeetz!
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 16:04   #28
cabby
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.09.2008
Ort: Giessen
Beiträge: 326
Zitat:
Zitat von blutsvente Beitrag anzeigen
ja nix!
haben net gepasst
fahre jetzt auf dem "f-z-a-r" furios fred

greeetz!
hmm blödes Rad...wenn du's nicht mehr willst, ich nehms

Mit der NN und RR hatte ich neulich im Katalog nen Rad gesehen, deswegen dachte ich das passt so. Aber ok, nehme meinen Vorschlag zurück.
cabby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 16:06   #29
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Ich kenne die Alberts als ausgesprochen gutmütige Allroundreifen die 2 Nachteile haben: rollen etwas schwerer (als Nobby oder Ralph) und verschleißen auf Asphalt recht flott. Es gibt passend zum Winter eine spezielle weiche "soft" Gummimischung, der Reifen wird dann mit "Front only" beschriftet. Außer Spikereifen kenne ich keinen welcher besser für Schnee/Eis geeignet wäre. Allerdings fahre ich den nur vorne und der Verschleiß auf Asphalt ist "Spitze".

Was ich am Nobby gewöhnungsbedürftig finde, ist sein Eigenlenkverhalten. Eine enge Kurve auf Asphalt führt dazu, dass der Reifen ohne Zutun des Fahrers noch enger will. Zudem spurt der Reifen gerne auf Längsrillen in Fahrtrichtung ein. Der Nobby ist ein Allrounder, aber nicht unbedingt ein "Anfänger"-Reifen. Der Albert ist hier unproblematischer.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 16:30   #30
titansvente
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen
...
Was ich am Nobby gewöhnungsbedürftig finde, ist sein Eigenlenkverhalten. Eine enge Kurve auf Asphalt führt dazu, dass der Reifen ohne Zutun des Fahrers noch enger will. Zudem spurt der Reifen gerne auf Längsrillen in Fahrtrichtung ein. Der Nobby ist ein Allrounder, aber nicht unbedingt ein "Anfänger"-Reifen. Der Albert ist hier unproblematischer...
sage ich ja, der NN ist unfahrbar!
ich halte ihn gerader eher für nen anfängerreifen, denn hohe kurvengeschwindigkeiten, egal ob auf schotter oder auf asphalt sind ne katastrophe mit der pelle.

an den race king muss man sich auch gewöhnen, weil er sehr hoch aufbaut und daher ebenfalls ein hohes kippmoment aufweist. aber er ist an den falnken rund und hat nicht so hohe schulterstollen wieder NN. deswegen fährt er sich wesentlich berechenbarer...
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2009, 19:54   #31
Deichman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Deichman
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Waterkant
Beiträge: 1.742
Also ganz ehrlich...so schlimm ist der NN nun auch nicht, er ist recht soft und bei Nässe rutscht er gerne aber mit etwas Fahrtechnik gleicht man das mal aus. Vier schlimmer: er verschleißt innerhalb einer Saison und am Ende fabriziert er zum Dank nur noch Platten.
Als Allterrain-Reifen ist er auch nicht zu gebrauchen. Hat z.B. im Harz voll versagt. Auf Wurzeln rutscht er wie Hölle. An Steinen reisst er an der Kante. Da ist der Albert einfach besser.

Das Übelste aber ist generell der Preis. Ich finde knapp 50 € fürs Paar NN einfach zuviel. Es gibt brauchbare Alternativen, die ca. 3 Watt mehr Rollwiderstand haben und ewig halten und ca. 30% weniger kosten.
Zugegebenermassen alles dann kein triple-compound und eher harte Mische aber das macht die no-name-Reifen langlebiger.
Ähnliche Erfahrungen wie beim NN hat ein Kumpel mit dem Mountain King gemacht. Die Dinger sind anfangs gut und verlieren dann aber sehr schnell an Profil. Nach ca. 2000 km/halbem Jahr sehen die Dinger schon aus wie Slicks.
Für mich muss daher ein "guter" Reifen eine Saison halten = 5000 km.
Deichman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.