Zitat:
Zitat von Papiertiger
Ich nehm für solcherlei Anlässe das T-700 von der Fahrradmanufaktur. Gut, hat keine Rohloff. Kost aber auch nur knapp die Hälfte vom Idworx.
|
Die Manufaktur stellt mit Rohloff dann halt das T-900 in die Läden oder das T-400-Rohloff.
Sind aber Rappelkisten gegenüber Idworx.
Zitat:
Zitat von greencadillac
Wo habt ihr die Preise der Idworks Räder gefunden? Auf der Herstellerseite habe ich keine gesehen und googlen hat für das gleiche Rad sehr große Unterschiede ergeben.
|
Wer n Idworx kauft, interessiert sich nicht in erster Linie für den Preis.
Es reicht zu wissen, dass der vierstellig ist und in nahezu jedem Fall mit ner 3 beginnt...
Zitat:
Zitat von TriFun
Warum meinst Du eine Scheibenbremse wäre fehl am Platze?
|
Wennse funzt, isse klasse, aber die meisten tun das nicht konstant.
Entweder fällts Rad um und du kriegst Luft ins System, oder du greifst ins Leere, wenn die Klötze runtergebremst sind, das Ding quietscht, die Scheibe schleift, bei billigen Naben verzieht sich die Gabel eh schon beim Kurvenfahren und die Scheibe wimmert dabei, ...
Ich kann dir ggf. noch ne handvoll anderer Gründe nennen, wieso so n Dingen am Sportgerät bei ständiger Wartung, Hege und Pflege unereichte Vorteile hat, an nem Alltagsrad aber zu mehr Verdruss als Genuss führen kann.
Zitat:
Warum eine Hydraulikbremse:
Verzögert diese schneller?
|
Vielleicht nicht schneller, aber besser, dann ist sie weitestgehend wartungsfrei, die Wirkung ist auch unter ungünstigen Bedingungen relativ gleichbleibend und gut.
Keine Seilreibung, automatische Nachstellung möglich (bei Scheibenbremsen,leichter Radein- und ausbau (ebenfalls Scheibenbremse), meist einfacher Belagwechsel und was die Felgenbremse angeht, werden die Klötze immer parallel an die Felge gedrückt, wodurch sich das mechanische Überssetzungsverhältnis nicht ändert und die Bremsleistung stets weitgehend konstant bleibt.
Zitat:
Zitat von blutsvente
Also ich finde es geht nix über ne funktionierende, hydraulische Scheibenbremse.
klar, ne hs33 ist auch super und wäre in diesem fall, aber aus optischen gründen, meine zweite wahl.
was die bremsleistung bei nässe und mit last betrifft, liegen welten zwischen ner v-brake und ner scheibenbremse. die hs33 liegt knapp hinter ner (guten) scheibenbremse.
die vorteile ner hs33 sind mit sicherheit die gute und einfache justierbarkeit und dem super einfachen belagwechsel zu sehen.
es ist ja kein zufall, dass die hs33 schon seit ewigkeiten produziert wird. die firmtech ist nicht so´n brocken und auch sehr leicht aber stylisch passt sie einfach nicht so gut zu so nem flitzer...
|
Ich geb dir im Kern recht, was ne funktionierende Scheibenbremsanlage angeht.
In der Werkstatt haste damit aber ne Menge Ärger gegenüber ner Felgenbremse, daher halte (nicht nur) ich ne hydraulische Felgenbremse für den besten Kompromiss, zumal keine speziellen Bauteile (Naben) und zusätzliche Bauteile (Bremsaufnahme an Rahmen und (Starr-)Gabel, Bremsscheibe) benötigt werden.
Wer´s gerne langlebig hat, kann dazu ne keramikbeschichtete Felge nehmen wie an den Idworx und muss nur geringe Abstriche gegenüber ner Scheibenbremse in Kauf nehmen.
Wer sein Rad ohne grosse Pflege jahrein-jahraus benutzt, keinen Bock auf festgerottete Bremskolben, Quietschen bei Nässe oder schleifende Scheibe(n) hat, nimmt die HS11 bzw. 33.
Am MTB isses natürlich so, wie du sagst,aber da guck ich auch nach jedem Einsatz die Bremsklötze an, schau, dass ich beim Waschen kein Reinigungsmittel auf die Bremsscheiben krieg und nehm das nervtötende, zeitweise Quietschen als Nachteil gegenüber den sonstigen Vorteilen in Kauf.
So richtig begeistert, das muss ich aber auch mal sagen, bin ich nach all den Jahren der Fahrradscheibenbremsevolution immer noch nicht.
Klar glänzen die mit allem Komfort, man kann Hebel und Druckpunkt verstellen, sie funktionieren blendend und oft auch problemlos;- wenn ich mir aber Gewicht, Preis und die bisweilen klar vorhandenen Nachteile anschau, folge ich immer noch dem Grundsatz "nicht, wenns nicht sein muss".
Hab am GT ne alte HS33 in raceline-Gelb, die wiegt knapp soviel wie mein Auto, aber bremst nahezu so gut wie die Scheibenbremse am Titanhobel, die Klötze sind in 5 Minuten gewechselt (ohne Einstellerei...) und seit dem Einbau hab ich absolut nullkommagarnix da dran gemacht...