(1)
Ist ein Snickers ungesund?
Ist Alkohol ungesund?
Sind die Abgase umweltschädlich die mein Auto ausstößt, wenn ich irgendwohin fahre?
=> Alles "Ja"
(2) Heisst das dass ich niemals
- ein Glas Wein, Bier, ... trinke?
- Süsses esse?
- Auto fahre?
=> Nein
Ja, es ist ungesund/umweltschädlich, man macht es trotzdem. In welchem Maße muss jeder mit sich selber ausmachen.
Aber nur weil man es trotzdem tut ändert sich nicht die grundsätzliche Antwort auf Frage (1)
Warum ist Snickers ungesund, warum ist Bier ungesund? Weil Zucker oder Alkohol ungesund ist. Ist beides nur in zu großen Dosen.
Rein für sich betrachtet ist Zucker ungesund, und auch sicher Alkohol, aber Gerbstoffe im Wein oder Hormonwechselwirkungen ausgelöst vom Zucker werden doch dabei gar nicht betrachtet. Und können es auch gar nicht, weil der Hormoncocktail in unserem Körper gerade mal zu schätzungsweise 5% erforscht ist. Diese Wirkungen, so sie denn schon erforscht sind, heben viele den als negativ titulierten Wirkungen auf. Wer Zucker oder das Gläschen Wein oder Bier grundsätzlich verteufelt, wird dem ganzen nicht im Ansatz gerecht. Es ist so ziemlich egal was wir Essen, denn alles in gewissen Mengen ist nicht schädlich und von daher braucht man sich darüber auch keinen alzu großen Kopf zu machen.
(1)
Ist ein Snickers ungesund?
Ist Alkohol ungesund?
Sind die Abgase umweltschädlich die mein Auto ausstößt, wenn ich irgendwohin fahre?
=> Alles "Ja"
Zum Thema "gesund" die ernstgemeinte Frage: langfristig oder kurzfristig?
Dass 3 Weizen und 5 Snickers nicht perfekt für die Regeneration sind, ist klar. Dass ein solcher regelmäßiger Konsum nicht förderlich ist für die sportliche aentwicklung auch. Aber gibt es auch seriöse Studien, die bei gelegentlichen und verantwortungsbewusstem Konsum ein höheres Krankheits- und/oder Sterberisiko nachweisen (und ja, ich weiß, dass mein Sterberisiko langfristig bei 100% liegt ). Denn das wird ja hier durch viele Beiträge unterschwellig nahegelegt.
Warum ist Snickers ungesund, warum ist Bier ungesund? Weil Zucker oder Alkohol ungesund ist. Ist beides nur in zu großen Dosen.
Rein für sich betrachtet ist Zucker ungesund, und auch sicher Alkohol,
Das sehe ich auch so. Aber unabhängig von der Dosis. Damit beantwortet sich auch bereits die Frage aus Post#1.
Zudem hat das Snickers noch Erdnüsse zu bieten (hyperallergen, im Tierversuch dazu verwendet die Arterien zuzusetzen um dann zu prüfen mit welchen Medikamenten sie wieder freizubekommen sind), Transfette, Chemiezeugs, ...
verbessert die Bilanz des Snickers alles nicht.
Zitat:
Zitat von Triabolo82
aber Gerbstoffe im Wein oder Hormonwechselwirkungen ausgelöst vom Zucker werden doch dabei gar nicht betrachtet. Und können es auch gar nicht, weil der Hormoncocktail in unserem Körper gerade mal zu schätzungsweise 5% erforscht ist. Diese Wirkungen, so sie denn schon erforscht sind, heben viele den als negativ titulierten Wirkungen auf. Wer Zucker oder das Gläschen Wein oder Bier grundsätzlich verteufelt, wird dem ganzen nicht im Ansatz gerecht.
dass es irgendwelche Mechanismen gibt die den Schaden wieder reparieren können ist schön, ändert aber nichts am Ausgangssachverhalt dass es erstmal schädlich ist.
Zitat:
Zitat von Triabolo82
Es ist so ziemlich egal was wir Essen, denn alles in gewissen Mengen ist nicht schädlich und von daher braucht man sich darüber auch keinen alzu großen Kopf zu machen.
ich glaube nicht dass du das ernst meinst
Zitat:
Zitat von Triabolo82
Da ich aber ja unwissend/blöd bin.....
das glaube ich nicht, sonst würdest du dich ja nicht hier mit dem Thema auseinandersetzen
Zitat:
Zitat von Matthias75
Zum Thema "gesund" die ernstgemeinte Frage: langfristig oder kurzfristig?
beides
kurzfristig wird der Körper damit aber meist fertig, siehe Reparaturmechanismen oben
Zitat:
Zitat von Matthias75
Dass 3 Weizen und 5 Snickers nicht perfekt für die Regeneration sind, ist klar. Dass ein solcher regelmäßiger Konsum nicht förderlich ist für die sportliche aentwicklung auch. Aber gibt es auch seriöse Studien, die bei gelegentlichen und verantwortungsbewusstem Konsum ein höheres Krankheits- und/oder Sterberisiko nachweisen (und ja, ich weiß, dass mein Sterberisiko langfristig bei 100% liegt ). Denn das wird ja hier durch viele Beiträge unterschwellig nahegelegt.
Matthias
ohne Zucker/Alkohol etc. liegt dein Sterberisiko rein auf diese beiden Elemente betrachtet niedriger als mit. da das aber nur Wahrscheinlichkeiten sind kann trotzdem der Fall eintreten, dass der kettenrauchende Alkoholiker länger lebt als der Biospezialist
Falls du ein Geselligkeitstrinker bist und ohne Alkohol keine Menschen zu Gesicht bekommst und dann an Einsamkeit stirbst könnte es auch andersrum ausgehen. Ändert abernichts an der Tatsache, dass Alkohol für sich genommen erstmal ungesund ist.
Ob du am Abend vor dem Wettkampf oder kurz danach oder überhaupt Snickers und Weizenbier konsumieren möchtest und in welcher Menge musst du selber wissen. Grundsätzlich sind viele Dinge ungesund/umweltschädlich/usw., konkret messbare Auswirkungen wird es wahrscheinlich bei maßvollem Konsum trotzdem nicht geben.
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
ohne Zucker/Alkohol etc. liegt dein Sterberisiko rein auf diese beiden Elemente betrachtet niedriger als mit. da das aber nur Wahrscheinlichkeiten sind kann trotzdem der Fall eintreten, dass der kettenrauchende Alkoholiker länger lebt als der Biospezialist
Falls du ein Geselligkeitstrinker bist und ohne Alkohol keine Menschen zu Gesicht bekommst und dann an Einsamkeit stirbst könnte es auch andersrum ausgehen. Ändert abernichts an der Tatsache, dass Alkohol für sich genommen erstmal ungesund ist.
Mehr noch, man kann hier noch schön weiter spinnen. Selbst wenn diese Korrelation besteht, heißt das nicht das wenn ich auf Zucker/Alkohol verzichte ich in die Gruppe komme die länger lebt. Sie besagt ja nur das diejenigen die wenig Zucker/Alkohol zu sich genommen haben im statistischen Mittel länger lebten. Da steht nicht das ich das kontrollieren kann. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen durch kurzfristiges Ableben, seinen Alkoholkonsum zu erhöhen, falls er gerne trinkt. Man sieht sofort ein, dass das nicht funktionieren würde. Andersrum ist es leider nicht so offensichtlich.
Oder anders: Der bewusste Verzicht oder Konsum von Zucker/Alkohol im Sinne der Veränderung der Lebensspanne, entspricht einer völlig anderen Sachlage, und bedürfe eigentlich einer extra dafür angelegten Studie. Auf keinen Fall können Ergebnisse bzgl. dieses Verhalten aus obiger Studie abgleitet werden, dafür war sie ja nicht ausgelegt.
Aber solche Studien sind im großen und ganzen vollkommen irrelevant für die Einzelperson. Im Grunde funktionieren sie nach dem Prinzip: Nachher ist man immer schlauer.
Solange man nicht ganz klar sagen kann, hier so sieht der Mechanismus aus - was einige Leute durchaus tun, in Bezug auf Zucker und Alkohol - und das sind die Folgen, bringen mich solche Studien nicht weiter.
Geändert von ScottZhang (26.02.2015 um 13:31 Uhr).
Vielleicht ist ja auch das hier fuer den ein oder anderen Interessant: http://www.spektrum.de/alias/nahrung...ngaben/1207568
Bei Bedarf koennt ich den kompletten Artikel sicherlich irgendwie bekommen oder zitieren
Meiner Meinung als Physiker stimmt selbstverstaendlich die Energieerhaltung.
D.h. Energiezufuhr > Verbrauch => Zunahme. Man darf aber natuerlihc nicht die Energie betrachten, die man in den Mund steckt, sondern natuerlich die Energie, die letztlich vom Darm aufgenommen wird und dem Koerper letztlich zur Verfuegung steht. Davon abgesehen sind die kcal Angaben zu Lebensmittel eh nur "grobe Schaetzwerte"...
Meiner Meinung als Physiker stimmt selbstverstaendlich die Energieerhaltung.
D.h. Energiezufuhr > Verbrauch => Zunahme
Das solltest du als Physiker besser wissen ...
Wo steht in deiner Energiebilanz das der Körper gesteuert durchnen hormonellen Regelkreis Fett einlagert wenn Energiezufuhr größer Verbrauch.
Zumal bei Zufuhr und Verbrauch sogar noch ne Retardierung zu berücksichtigen ist, toll was dein Bilanz, die punktweise gilt, alles leisten kann ohne Kenntnisse über die Zustandsentwicklung zu haben.
die Energiebilanz ist hinreichen, nicht notwendig, das hatten wir alles schon mal.
Außerdem fehlt in deiner Bilanz noch einiges, da offenes System und so ...
Geändert von ScottZhang (27.02.2015 um 11:25 Uhr).
Wo steht in deiner Energiebilanz das der Körper gesteuert durchnen hormonellen Regelkreis Fett einlagert wenn Energiezufuhr größer Verbrauch.
Zumal bei Zufuhr und Verbrauch sogar noch ne Retardierung zu berücksichtigen ist, toll was dein Bilanz, die punktweise gilt, alles leisten kann ohne Kenntnisse über die Zustandsentwicklung zu haben.
die Energiebilanz ist hinreichen, nicht notwendig, das hatten wir alles schon mal.
Außerdem fehlt in deiner Bilanz noch einiges, da offenes System und so ...
Ohne dir Wiedersprechen zu wollen, hast du das ganze in meinen Augen aber auch noch nicht Argumentativ wiederlegt, oder habe ich einen entscheidenden Post verpasst?
Wo steht in deiner Energiebilanz das der Körper gesteuert durchnen hormonellen Regelkreis Fett einlagert wenn Energiezufuhr größer Verbrauch.
Zumal bei Zufuhr und Verbrauch sogar noch ne Retardierung zu berücksichtigen ist, toll was dein Bilanz, die punktweise gilt, alles leisten kann ohne Kenntnisse über die Zustandsentwicklung zu haben.
Hab ich irgendwo geschrieben das meine Energiebilanz vollstaendig ist?! Ich woltle damit nur andeuten, das man selbstverstaendlich nicht als zugefuehrter Energie das nehmen kann, was man sich in den Mund steckt. Sondern das, was nach Abzug der Energie, welche fuer jegliche Prozesse der Verdauung etc notwendig ist, uebrig bleibt.
Das da noch so einiges fehlt ist mir durchaus bewusst...