Mal abgesehen vom schweren Dialekt, den ich hier kaum verstehe, wie brutal muss man sein, um in einem weißem Zimmer zu trainieren. Und dann bei dem Therapeut, aua!
Wir könnten auch Deutsch, aber dann versteht ihr uns noch.
In einem Meeting in München hat einer mal gesagt ich soll doch bitte Schweizerdeutsch sprechen, er würde das schon verstehen.
Nach 2min bat er mich, doch wieder auf Deutsch zu wechseln. :-P
Ist eine Mischung aus Solothurner und Berndeutsch.
Wohne ca15km von Daniela entfernt und verstehe sie sehr gut.
Zum Training auf der Rolle:
Das mit dem 30min Hart 30min Härter und 1h sauhart (oder was auch immer) würde ich mir jedoch weder auf schweizerdeutsch noch sonst in einer Sprache antun. Aber das macht wohl den Unterschied von Ihr zu mir.
Ist eine Mischung aus Solothurner und Berndeutsch.
Wohne ca15km von Daniela entfernt und verstehe sie sehr gut.
Zum Training auf der Rolle:
Das mit dem 30min Hart 30min Härter und 1h sauhart (oder was auch immer) würde ich mir jedoch weder auf schweizerdeutsch noch sonst in einer Sprache antun. Aber das macht wohl den Unterschied von Ihr zu mir.
Gruss Beat
Und das alles im Keller... Lieber sie als ich. Dachte ich mir auch
Zum Training auf der Rolle:
Das mit dem 30min Hart 30min Härter und 1h sauhart (oder was auch immer) würde ich mir jedoch weder auf schweizerdeutsch noch sonst in einer Sprache antun. Aber das macht wohl den Unterschied von Ihr zu mir.
Da haben die Filmemacher wohl etwas übertrieben.
Suttons übliche Trainingsstufen heißen: moderate - medium - mad!
Mag natürlich sein, dass Danielas "moderate" auf normale Menschen schon recht hart wirkt.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.
19:00 Uhr live!
Big Data: Was lernen wir aus 151.813 Marathonläufen?
Durch Wearables können Sportwissenschaftler heute das Training von zigtausend Sportlerinnen und Sportlern auswerten. Welche Erkenntnisse stecken in 151.813 Marathonläufen? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad