Im Prinzip sind ja die Lager gedichtet.
Spontan hätte ich gedacht, das reicht. Und sollte mal Wasser in den Tretlagerbereich reinlaufen, läuft es ja auch wieder raus.
Oder brauche ich eine Hülse?
Ich hab mehrere in unserem Fundus gefunden - siehe Bild, aber keine die wirklich genau passt (50mm).
Man könnte evtl. eine "modifizieren", aber ob das je so richtig dicht werden würde?
Erst mal würde ich gern wissen, ob eine Hülse überhaupt nötig ist.
fahr halt nur, wenn es nicht regnet.
Ansonsten: ich würde eine Hülse verbauen.
Ich hab nämlich schon ein paar tolle Innenlager gesehen, die waren lecker vergammelt.
fahr halt nur, wenn es nicht regnet.
Ansonsten: ich würde eine Hülse verbauen.
Ich hab nämlich schon ein paar tolle Innenlager gesehen, die waren lecker vergammelt.
+1
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es von Tune keine passende Hülse für das Lager gibt.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Es gibt ja kaum eine Stelle, wo beim durch den Regen fahren mehr Dreck hinkommt als das Tretlagergehäuse. Da würde ich mich ohne Hülse mit diesem offenen Teil sehr unwohl fühlen.
(Pulverbeschichtung). Säubern Sie das Gewinde Ihres Tretlagergehäuses und fetten Sie es ein. Bewährt haben sich Kupferpaste und bei Titanrahmen ein spezielles Titanfett (z. B. Finishline Ti- Prep).
Fetten Sie auch den linken Lagersitz auf der Welle, nicht aber die Sechskante! Drehen Sie nun die rechte Lagerschale (Linksgewinde) die bereits auf der Welle montiert ist mit der Welle anteilig circa. ¾ in den Rahmen ein. Verfahren Sie mit der anderen Lagerschale genauso. Nun drehen Sie die rechte Schale bis auf Anschlag fest ein. Die Montage sollte mit unserem Werkzeug W 2 erfolgen. Mit anderem Werkzeug erreichen Sie nicht das nötige Drehmoment. Danach die linke Lagerschale fest auf Anschlag. Die Welle muss nun spiel- und rubbelfrei laufen. Gegebenfalls kann mit dem Plastikhammer und einem leichten Schlag auf die Welle für Entspannung gesorgt werden. Die Welle könnte trotzdem noch schwer (nicht rubbelnd) laufen. Dies liegt jedoch an den grauen Nilosringen, die sich nach wenigen hundert Kilometer eingeschliffen haben.
Titan stellt einen schlechten Reibungspartner dar. Es neigt sehr schnell zu „Gewindefraß“. Fetten Sie daher die Innengewinde, sowie den linken Lagersitz gut ein und achten Sie unbedingt auf Sauberkeit zwischen den Reibpartnern.
Wichtig: Die Sechskante der Welle dürfen nicht geölt oder gefettet werden, sonst rutschen die Kurbeln im Laufe der Zeit zu weit auf die Welle.
Bitte beachten Sie, das wir Innenlager für 68mm und 73mm BSA, wie auch italienisches Gewinde anbieten. Außerdem gibt es ein Modell „e-type“ für Umwerfer mit Plattenbefestigung. Tipp: Eine 3mm- Bohrung im Tretlagergehäuse verhindert, dass sich Kondenswasser bildet oder Wasser, das über das Sattelrohr ins Gehäuse gelangt ist, abfließen kann (Garantiebestimmungen des Rahmenherstellers beachten).
Folgende Faktoren können die Lebensdauer Ihrer Kugellager drastisch verkürzen:
· Die beiden Gewinde im Gehäuse sind fluchtend geschnitten, auch bei teuren Rahmen keine Seltenheit.
· Einsatz von Hochdruckreinigern
· Abstellen von nassen Rädern in kühlen Räumen (Keller): Kondenswasserbildung!
Zuviel Spiel zwischen Lagerschale und Rahmengewinde kann zu Knackgeräuschen führen. Die Lagerschale gegebenenfalls mit mehreren Lagen Hanf und Kupferpaste einbauen (Wickelrichtung beachten, Schalengewinde vorher mit einer Klinge 90° zur Gewinderichtung gut aufrauen). Bei italienischen Gewindemaß neigt die rechte Schale zum Lockern. Sie sollte immer mit reibungserhöhendem Hanf oder mit Schraubensicherung (mittel o. fest) gesichert werden
Eine 3mm Bohrung hast du ja. Sogar mehrere direkt nebeneinander.