Ich wollte halt darauf Aufmerksam machen, da ich letzte Saison auch zum ersten Mal mit einem Coach zusammengearbeitet habe und das durchaus nicht so einfach war wie zunächst gedacht, obgleich ich den a) persönlich kannte (und er mich) und b) wir räumlich nahe beieinander waren, uns trafen und auch zusammen trainiert haben.
Es ist halt eine "Beziehung" in beide Richtungen und das ist erstmal völlig unabhängig von der Person des Coaches. Damit kein Mißverständnis entsteht: Ich bin der Meinung - nachdem was ich bisher von dude gelesen habe - dass Uli der richtige für so einen Job ist. Die Frage ist nur für wen
Mir ist im Thread halt aufgefallen, dass bei allem Ballyhoo noch niemand diese Frage gestellt hat.
so trainiere ich seit jahren allerdings ist mein paintrainer mein unterbewußtsein
that's all folks, denn ich muß raus, aufs Rad, für mind. 4-5 Std. denn die sonne scheint
Grundsätzlich: So etwas wie Grundlagentraining gibt es nicht. Grundlage kann man nicht trainieren. Mit Grundlage kommt der Mensch zur Welt. Dieser Begriff hält sich aber hartnäckig. Er wird von Trainern und Athleten immer noch verwendet, um sich vor echtem Training drücken zu können!
PTB 1 entspricht EB. Paintraining-Bereich 1 ist der Bereich mit der geringsten Intensität. Dieser Bereich hat sich aufgrund der ausgesprochen geringen Belastung nicht als sehr effizient erwiesen. Diesen Bereich empfehle ich nur zur direkten Wettkampfnachbereitung und im Fall schwerer Krankheit mit Fieber.
PTB 2 entspricht SB. Paintraining-Bereich 2 ist der Bereich in dem das Training nach mehreren Kreislaufzusammenbrüchen in schneller Folge bis zur endgültigen Erschöpfung weitergeführt wird. Er ist der eigentliche Erholungsbereich zwischen Intervallen. Er sollte wegen der geringen Belastung im ernsthaften Training möglichst selten angesteuert werden.
PTB 3 besitzt in der klassischen Traingslehre kein Äquivalent. Die Herzfrequenz ist hier größer 100% von Hfmax. Das ist der Trainingsbereich für lockere, lange ausdauernde Trainingseinheiten. Der Athlet ist noch bedingt ansprechbar und reagiert auf Umweltreize.
PTB 4 ist der eigentliche Paintrainer-Trainings-Bereich. PTB 4 wird als Intervall trainiert. Die Intensität wird aus PTB 3 solange gesteigert, bis der Athlet zusammenbricht. Nach wiedererlangtem Bewußtsein wird das nächste Intervall angegangen. Sehr effizient.
Wer braucht schon dude, wenns diesen trainer gibt ?
Dann guckt mal wo der Platz W45 in diesem Jahr weggegangen ist und die gute ist erst in diesem Jahr aufgestiegen. Platz 3 war die letzten Jahre immer auf Hawaii.
Alex, startest Du nicht in Regensburg? Ich würde mich ummelden.
Ich werde in Frankfurt starten.
Bei der W45 gab es 2 Startplätze, dieses Jahr ist der zweite Slot bei 10:35 wegegenagen.
In der W40 gab es 3 Plätze, der letzte ging an 11:01 Stunden, ich hatte 11:11.
Also, es wird sich bei mir nicht um eine Verbesserung von 10 Minuten drehen wie man erkennen kann. Ich sag nur: Je oller, je doller