Wo Zentrifugalkraefte wirken muss es auch Zentripedalkraefte geben.
Wir haben genügend Sachthemen um inhaltlich domaenenspezifisch zu streiten.
Die neue Regierung nimmt ihre Arbeit auf, der Frust sitzt tief. Bei denen, die abgewählt wurden. Hinzu kommt, dass die Brandmauer gehalten hat.
Wer wird zum Beispiel Bundesaußenminister? Oder Bundesinnenminister? Gerade die Frage der Migration wird wohl die Koalitionsgespräche in die Länge ziehen wie ein Kaugummi.
Setzen wir also Sir Isaac Newton ans Steuer, wie das Gelehrte ausdrücken angepasst auf das heute: "Rummelfliege" würde Deaumchen drehen, "Waldi" ein Weissbier trinken.
....
Setzen wir also Sir Isaac Newton ans Steuer, wie das Gelehrte ausdrücken angepasst auf das heute: "Rummelfliege" würde Deaumchen drehen, "Waldi" ein Weissbier trinken.
Lieber Trimichi,
Bundesregierung hin oder her - bald beginnt die Reisezeit, den Februar und März musste ich in meiner kargen Reihenhausvorstadtsiedlung verbringen. In Italien werde ich die Krüge füllen bis zum Rand und dir in Gedanken zurufen Nobis bene nemini male, wie mein Lateinlehrer schon sagte, der alte Säufer.
Bundesregierung hin oder her - bald beginnt die Reisezeit, den Februar und März musste ich in meiner kargen Reihenhausvorstadtsiedlung verbringen. In Italien werde ich die Krüge füllen bis zum Rand und dir in Gedanken zurufen Nobis bene nemini male, wie mein Lateinlehrer schon sagte, der alte Säufer.
Lieber keko#,
das klingt ja wie ein Gefängnis bei Wasser und Brot. Im Elfenbeinturm ist es kaum besser.
Während du in Italien auf den Spuren wandelst, wandle ich bevorzugt auf Waldwegen in Bayern und frage mich, was ich denn verbrochen habe? Leider ist die wissenschaftliche Gesellschaft wie ein gut funktionierendes Reiheneckhaus mit Gemüsegarten der akademischen Kleingeistfamilienbewohner. Noch heute ist die Wissenschaft Sklave. Servus, serva, et hodie, servum. So dass ich überall frei und doch zugleich gefangen bin. Denn: "Der Mensch wird frei geboren, und liegt doch überall in Ketten." Jean Jacques Rousseau
Einen gewissen Trost spendet die heilige Schrift. Denn in der Bibel steht ja, dass "ich euch sende als Schafe unter die Wölfe"? Gut gefällt mir hingegen auch: "Hütet euch, wenn der Herr des Hauses naht". Ich hoffe sehr, um nun auch die theologische Fassette des Gelehrten mit einem dritten und letzten Ausdruck ausreichend gewürdigt zu haben, indem wir uns nicht irren und mit der neuen Bundesregierung einen "guten Hirten" gefunden haben. Wo immer wir auch sind. Auf Fernreisen vor dem Bildschirm, zu Hause, im Oberpfälzer Wald oder auch in Italien.
So werde ich mich wohl von Michael in Michaela umtaufen lassen müssen auf dem Passamt. Denn dafür steht ja bekanntlich das C in CDU und CSU. Für Christlich und nicht für Californien.
Freue mich auf weitere Postings von dir hier.
Liebe Grüße.
P.S.: wo ist denn das Bier, AXO, im Kühlschrank, den hatte ich ja reparieren können.
das klingt ja wie ein Gefängnis bei Wasser und Brot. Im Elfenbeinturm ist es kaum besser.
Während du in Italien auf den Spuren wandelst, wandle ich bevorzugt auf Waldwegen in Bayern und frage mich, was ich denn verbrochen habe? ....
Lieber Trimichi,
statt über unnützes Zeug nachzudenken, solltest du als Bayer darüber nachdenken, welchen Ministerposten Frau Dorothee Bär in der künftigen Regierung bekommt. Vielleicht was Intellektuelles? Forschung und Bildung? Ich hörte sie mal etwas über Computer sagen, während sie ein Laptop in der Hand hielt. Das dürfte reichen. Man hört ja, sie sei gesetzt.
In Vorfreude zu der langsam anbrechenden Reisezeit rufe ich dir freudig in diesem Bildungsforum hinüber "Ergo bibamus“
Ich hab mir Zeit genommen, um über dein Statement nachzudenken und mich lange gefragt, ob ich überhaupt was schreiben soll. Möchte ich aber tun, dafür bin ich einfach schon zu lange dabei um hier einfach so zu verschwinden.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Es überfordert mich, was ich hier zu leisten bereit und imstande bin, wenn unsere politischen Debatten derart an Schärfe zunehmen.Wenn ich als Moderator einschreite, brauche ich die Einsicht und Unterstützung der User, also auch Deine. Bitte akzeptiere, wo ich meine Grenzen ziehe. Was nicht geht: dass ich hier jeden Tag die ganze Arbeit mache und ich dann auch noch als Moderator blöd angemacht werde. Dafür bitte ich um Verständnis.
Ich gebe dir durchaus Recht, dass die politische Diskussion an Schärfe zunimmt. Fraglich finde ich aber, ob das im Wesentlichen genau an meinen Kommentaren liegt. Könnte es nicht eher damit zu tun haben, dass hier extremistische Positionen von einigen wenigen Personen im immer größerer Intensität und Frequenz präsentiert werden?
Solche extremistischen Position charakterisieren basieren meist auf dem Verleugnung von ganz offensichtlich Fakten und bauen dann irgendein Hirngespenst darauf als "Meinung" auf. Wir sehen das in allen relevanten Bereichen, bei Corona, beim Klimaschutz, beim Ukrainekrieg usw. Die Fakten werden geleugnet und schon kann man jeden Quatsch behaupten. Das ist kein ganz neues Phänomen, das ist die Methode, mit der vor allem rechtsextreme Kräfte die Demokratie unterhöhlen und letztendlich zu Fall bringen wollen. Wir sehen das aktuell gerade in den USA mit einer erschreckenden Geschwindigkeit von statten gehen.
Ich denke, es bedarf aller Kräfte, dagegen anzugehen, im Großen wie auch im Kleinen. Klar ist das hier nur ein kleines Triathlon-Forum, aber die Zersetzung beginnt nun einmal im Kleinen, in den Vereinen, in der Kantine, in der Kneipe oder eben auch hier im Forum. Ich halte es für völlig falsch verstandene Toleranz, diesen Leute für die Verbreitung ihres Krams Raum zu geben, vor allem wenn die dann auch noch zum eigentlichen Thema dieses Forum schon seit Jahren nichts mehr beizutragen haben.
Was mich wirklich verwundert ist, dass du in den letzten Monaten deine Macht als Moderator hier immer mehr einsetzt, um genau die Leute zu schützen, die hier immer und immer wieder Öl in Feuer gießen und die immer wieder gleichen Fehlbehauptung verbreiten. Ich nehme das daher auch kaum noch als Moderation im eigentlichen Sinne, sondern zunehmend als Parteinahme war. Was du dir davon versprichst, erschließt sich mir nicht.
Mir ist schon bewusst, dass du hier die Mittel in der Hand hast, deinen Willen auch durchzusetzen. Wenn du das für richtig hältst, dann mach das eben, aber er warte nicht von mir, dass ich hier schweige, während anderen, allen voran qbz, hier weiter beliebig und völlig ungestört Austeilen dürfen.
statt über unnützes Zeug nachzudenken, solltest du als Bayer darüber nachdenken, welchen Ministerposten Frau Dorothee Bär in der künftigen Regierung bekommt. Vielleicht was Intellektuelles? Forschung und Bildung? Ich hörte sie mal etwas über Computer sagen, während sie ein Laptop in der Hand hielt. Das dürfte reichen. Man hört ja, sie sei gesetzt.
In Vorfreude zu der langsam anbrechenden Reisezeit rufe ich dir freudig in diesem Bildungsforum hinüber "Ergo bibamus“
Leiber keko#,
der Punkt ist doch der Universalismus, sicher alle Kunst ist unnütz' (Oscar Wilde), alle Wissenschaft auch? Eben nicht. Nur fehlt der ganzheitliche Ansatz die Dinge zusammenzudenken. Lt. Schule und damit Schuliwissen war Johann Wolfgang von Goethe der letzte Universalgelehrte. Latein ist zwar eine tote Sprache, bleibt aber die der Gelehrten. Ob das nun mit Bildung zusammenhängt? Sicher, denn Latein zu lernen traineirt das Gehirn. Wegen Forschung und Bildung, nun, ich bekam damals Fördergelder vom BMBF heute BMBW. Alles in Bücher investiert. Schimpfte sich Begabtenförderung.
Ich denke, ich hätte Hallelujah geträllert, hätte man mir damals eine Apple-Computer einfach so finanziert. Mal sehen, ob wir uns in Sachen Wettbewerbsfähigkeit mit IT und Bildung, und es soll ja ein ein Fokus bei der Geldausgabe auf Bildung gelegt sein, intnernational konkurrenzfähiger aufstellen können als Land der Denker und Dichter. Und natürlich auch als ein Land der Denkerinnen und Dichterinnen, heutzutage. Frauen können, wie du vllt gut weisst, besser mit den neuen Technologie umgehen als Männer. Was mit der Fähigkeit des Multitasking zusammenhängt, denke ich. Ob es wissenenschaftliche Arbeiten dazu gibt? Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen einen Datenflussplan und einen Programmablaufplan? Und was macht das mit uns nach Geschlechtern als Variable untérsucht.Time sharing ist auch so ein Thema, so wie job sharing oder auch car sharing. Aber ich schwurble, soll das das BMBW untersuchen.
Mich würde interessieren, wer, um diesen Faden zu entsprechen, Bundesaussenminister_in wird. Söder war heute früh im Frühstücksfernsehen sehr konkret, nannte allerdings keine Namen. Insofern, wohin die Reise geht. Kann ich nur empfehlen als Podcast heute MOMA, ab 08:05 Uhr Interview mit Dr. Markus Söder.
Deutsch ist die Wissenschaftssprache, da beisst die Maus keinen Faden ab. Sicherlich ist Frau Bär eine gute Wahl, zumindest habe ich noch nichts Negatives über sie gehört. Macht ja auch Sinn, finde ich, das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft in die Hände einer Dame zu geben. Insofern es darum geht, sinnvoll zu investieren, um eben den Nachwuchs an unseren Kitas und Gantztagsschulen adäquat zu fordern und zu fördern.
Homo homini lupus war wohl gestern, womglich gehen die Menschen in Deutschland wieder mehr aufeinander zu, im Sinne von Aristoteles und dem inter hominem esse.
Menschlichkeit statt Ellenbögen, auch in der Wirtschaft. Ich hoffe auf hehirngehrechte Smartboards in diesem Sinne mit sozialen Wertmaßstäblen in der Vorinstallation. Also nicht nur wissenschaftliche und/oder wirtschaftliche Normen. Als Betriebssystem quasi. In den Schulen brauchen wir keinen knallharten Wettbewerb, eicht noch nach Hochschulabschuss, finde ich, der ja sein muss, um eine Ahnung zu bekommen, wie es dann ist voll im Wind zu stehen, wenn Mama und Papa die Rechnungen nicht mehr begleichen. Um so wichtiger sind soziale Wertmaßstäbe.
In wie fern Frau Bär die Bindung und gute Verbindung von Digitalisierung und Menschlichkeit und Teamfähigkeit zu fördern versteht wird sich zeigen, ich wünsche gute Verrichtung und vorzügliches Gelingen. Sehr gerne stehe ich bei den üblichen Meetings, die international besetzt sind inzwischen auch im Rahmen der Bundeszentrale für neue Medien (BLM), in Kochel am See als Gastdozent zur Verfügung, um einen durchaus wertvollen Beitrag zu leisten. Nach zwei bis drei Minuten Redezeit sind sicherlich alle gelangweilt, so dass man, "Stürmer und Drägner", der Vergleich sei mir gestattet, den meinen Vortrag nach Draußen verlagern möchte, wo dann die Partizipierenden ihren eigenen Weg finden müssen auch in Kleingruppen im Rahmen einer Schnitzeljagd mit Quiz (Stadtrally), welches auch Befragungen der Ortsansässigen notwendig machte, um Orte und Lösungen zu finden, mit dem Zweck möglichst viele Punkte zu erzielen, mit oder eben auch mit ohne Computer, so wie wir, du und ich, das noch aus dem Schullandheim kennen.
Dir und deiner Familie schönes Wochenende. Vllt mit Mozarts "Viva Bacchus". Auch Carmina Burana von Carl Orff kann ich sehr empfehlen, nicht nur gut geeignet für den Weinkenner und auch den gepflegten Feierabendalkoholiker. Wie dem auch sei, da dürfte auch dein Nachbar ganz aus dem Häuschen sein bei solchen Klängen; Klassik, statt AC/DC und Rockmusik, wie diese ja für sehr große und ganz starke Männer wie Triathleten typisch zu sein scheinen. Leider bildet Rockmusik kaum, wohl aber klassische Musik.
Geändert von Trimichi (28.03.2025 um 16:29 Uhr).
Grund: ACDC falsch geschrieben. Sorry.
Ich gebe dir durchaus Recht, dass die politische Diskussion an Schärfe zunimmt. Fraglich finde ich aber, ob das im Wesentlichen genau an meinen Kommentaren liegt. Könnte es nicht eher damit zu tun haben, dass hier extremistische Positionen von einigen wenigen Personen im immer größerer Intensität und Frequenz präsentiert werden?
Es liegt immer an allen Beteiligten, auch daran was sie schreiben, aber auch daran, wie gut sie darin sind, unliebsame Aussagen gelassen zu kontern, oder auch mal stehen zu lassen oder ins leere laufen zu lassen (ja, das alte "somebody is wrong on the internet"-Phänomen, das jeden mal mitreisst, mich auch )
Zitat:
Zitat von Nepumuk
Ich denke, es bedarf aller Kräfte, dagegen anzugehen, im Großen wie auch im Kleinen.
Jeder, der hier engagiert mitdiskutiert hat eine ähnliche Motivation: gegen (nach der jeweils eigenen Ansicht) falsche oder gar gefährliche Ansichten anzudiskutieren. Wenn man das akzeptiert, kann man diskutieren, ohne persönlich zu werden. Nur wenn man glaubt, die eigene Meinung sei nicht nur Wert, ausgesprochen zu werden, sondern ist sicher das einzig Wahre das von allen geteilt werden muß, kann es problematisch werden.
Zitat:
Zitat von Nepumuk
Ich halte es für völlig falsch verstandene Toleranz, diesen Leute für die Verbreitung ihres Krams Raum zu geben, vor allem wenn die dann auch noch zum eigentlichen Thema dieses Forum schon seit Jahren nichts mehr beizutragen haben.
Wer ist die Instanz, die verbindlich definiert, was verbreitet werden kann (unterhalb dessen, was das Strafrecht an Grenzen vorgibt)? Toleranz ist doch eben, nicht nur Schattierungen im eigenen Weltbild, sondern auch höchst konträres auszuhalten. Alles andere ist Arnes Hausrecht, dem wir alle freiwillig unterliegen. Und ich bin dankbar, daß es dieses Forum in dieser Form gibt, wo sich auch sehr unterschiedliche Ansichten aneinander reiben können - eine Seltenheit im heutigen Internet der homogenen Blasen.
Zitat:
Zitat von Nepumuk
Ich nehme das daher auch kaum noch als Moderation im eigentlichen Sinne, sondern zunehmend als Parteinahme wahr.
Hier würde ich gerne Arne in Schutz nehmen: ich sehe ihn primär wirklich als konsequenten Wahrer des "zivilisierten" Umgangs miteinander und der Meinungsvielfalt in der Diskussion - und das trennt er doch recht gut von der eigenen Meinung, die er auch sehr deutlich äußert.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)