Extra für dich, weil du gestern so schön die Zeiten geschrieben hast:
Daraus:
Beim genaueren Hinsehen sieht das Bild aber etwas anders aus. Und dafür gibt es zwei Gründe:
Erstens muss die Batterie häufig nicht auf eigene Kosten erneuert werden.
Und zweitens betrifft der Austausch selten den kompletten Akku.
Wir sprechen über Fahrzeuge im Alter von 10-30 Jahren, die ein Fahrzeug sinnvollerweise genutzt werden sollte. Über Garantien brauchen wir dabei gar nicht reden, wie im Text gelten die für weniger als 10 Jahre.
Dass man einzelne Zellen tauschen kann ist mir bekannt, aber es müssen wieder identische Zellen verbaut werden. Woher kommen diese in 10-30 Jahren? Die Technologie ist bis dahin längst überholt, die Fertigungslinien gibt es nicht mehr. Einlagern über so lange Zeit geht auch nicht. Dem Fahrzeuhersteller sind so alte Fahrzeuge egal. Abgesehen davon ist der Tausch einer einzelnen Zelle so teuer wie derganzer Ersatzmotor beim Verbrenner.
Ich will das ja alles nicht schlecht reden, aber man muss sich der ungeklärten Risiken bewusst sein und sollte nicht alles schönreden.
Warum sollte ich es denn bei einem dann auch zehn Jahre alten Stromer?
Also Kostet dein neuer Motor zehn Mille.
Letztlich bin ich da zuversichtlich:
Wo ein Bedarf, da ein Markt.
Ein überholter Motor ist genausogut wie ein neuer, eine 10 Jahre alte Batterie kann man aber nicht verjüngen, ausser durch Tausch aller Zellen. Kostet halt das X-fache von einem überholten Verbrennermotor.
Sorry, wenn es aggressiv wirkt.
Diese ewig alte Leier nervt halt und wird durch ständige Wiederholung nicht richtiger.
Dann solltest du endlich Zahlen, Daten Fakten liefern. Welche Anbieter von Batterien gibt es, was kosten diese? Beispiel i3, seit 9 Jahren auf der Strasse, da sollte doch langsam der Markt entstehen?
Dann solltest du endlich Zahlen, Daten Fakten liefern. Welche Anbieter von Batterien gibt es, was kosten diese? Beispiel i3, seit 9 Jahren auf der Strasse, da sollte doch langsam der Markt entstehen?
Zitat:
Zitat von TriVet
Sorry, wenn es aggressiv wirkt.
Diese ewig alte Leier nervt halt und wird durch ständige Wiederholung nicht richtiger.
Die ewige alte Leier ist eben, dass es fraglich ist, wie sich der Markt bei dem E Autos abseits des Neu- und Jungwagenbereichs entwickelt.
Bei den Verbrennern ist es ja ein doch recht großer Markt bei Fahrzeugen die 15 bis 20 Jahre alt sind. Die kann man immernoch für gutes Geld verkaufen, weil man entsprechende Schwachstellen kennt und selber / mit sachkundiger Hilfe Defekte zu übersichtlichen Preisen beheben kann. Meine alte E Klasse haben se mir auf jeden Fall aus den Händen gerissen.
Ob das beim E ähnlich wird, wird die Zeit zeigen.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard