Ich bin neuem Material gegenüber stets aufgeschlossen.
Cannondale hat leider nichts im Portfolio was mich irgendwie gereizt hätte.
Cervelo ist abholbereit.
Canyon nicht lieferbar.
Im Ernst jetzt?
Das klang gestern noch nicht soo begeistert:
Zitat:
Zitat von sabine-g
da sind die vollverkleideten wie beim P5six ja recht weit vorne weil sie fallen quasi in die Rubrik noBrake.
Die Scheibenbremse beim P5X hingegen wird die Messreihe nach oben mit Abstand abrunden.
Und Dein P5 ist doch auch noch da und nicht verschimmelt, oder?
Aber das Gute: Wenn Du so'n Biest kaufst, scheinst Du ja wieder vollständig gesund und motiviert zu sein!
Nur mal ein Vergleich, um die bodenlose Absurdität dieses Preises zu verdeutlichen: http://m.motorradonline.de/suzuki-gsx-r-1000/5578
Suzuki GSX-R 1000, Baujahr 2015, 185 PS, Neupreis 14790,- Euro
Und selbst das ist ein Spielzeug. Für das Geld bekommt man ein durchaus taugliches Auto.
Zitat:
Aber klar, Cervelo hat sicher extrem aufwendige Entwicklungsarbeit geleistet, die natürlich bezahlt werden muss.
Selbstverständlich. Allein die mehreren Dutzend Tage im Windtunnel...
Wer kaufen will - soll's tun. Für mich hat das mit Verhältnismäßigkeit absolut nix mehr zu tun. Ebenso wenig mit "man muss ja nicht immer vernünftig sein und sich mal was gönnen".
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich bin mal gespannt, wann auch im Triathlon ein Material Reglement kommt. Scheibenräder verbieten auf Hawaii und dann dürfen solche Räder wie das Diamondback oder Cervelo da fahren scheint etwas albern. Außerdem wird man dann über kurz oder lang dazu kommen, dass man einfach vorne und hinten Scheibe fährt und den Rahmen komplett schließt. Logisch, alles nur Stauraum und so. Sie überziehen die Nummer jetzt so, wie es Obree und Boardman seinerzeit tatet. Ich glaube nicht, dass dieser Trend so weitergeht / so weitergehen kann.
Eben nochmal drüber nachgedacht: und wer soll das kontrollieren? Es gibt ja jetzt schon Probleme beim Check-In, nicht konformes Material zu erkennen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Sorry, mein Fehler - hab dich (warum auch immer) mit Bischi verwechselt!
Da bin ich jetzt etwas erleichtert.
Bischis Vlog verfolge ich seit dem Tretlagereinbau nicht mehr.
Wahrscheinlich aus ähnlichen Gründen wie du die Bremszuggeschichte angeschnitten hast...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Eben nochmal drüber nachgedacht: und wer soll das kontrollieren? Es gibt ja jetzt schon Probleme beim Check-In, nicht konformes Material zu erkennen.
Wie das immer so ist. Man übertreibt es so lange, bis es irgendwann nurnoch albern ist. Und dann muss sich jemand was ausdenken und dann wirds wie bei der UCI. Und dann Prost Mahlzeit... Bei über 1000 Startern alles kontrollieren wird dann lustig. Wobei das heute ja zB bei den Helmen teilsweise schon gemacht wird. Siegelcheck und weiter.
Wie das immer so ist. Man übertreibt es so lange, bis es irgendwann nurnoch albern ist. Und dann muss sich jemand was ausdenken und dann wirds wie bei der UCI. Und dann Prost Mahlzeit... Bei über 1000 Startern alles kontrollieren wird dann lustig. Wobei das heute ja zB bei den Helmen teilsweise schon gemacht wird. Siegelcheck und weiter.
Lange nicht mehr bei nem Triathlon gewesen, was...
Mit Helm auf dem Kopf hin, abnehmen, kurze Sichtkontrolle, fertig. Nach irgendwelchen Siegeln hat da bei mir in letzter Zeit niemand mehr geschaut (die sind durch die Polster verdeckt, wenn das gecheckt worden wäre, hätte mal jemand fragen müssen...).
Und was die Räder angeht: früher wurde da wesentlich mehr dran gefummelt, Lenker fest? Bremsen gehen? etc. Jetzt schaut jemand mal beiläufig drauf und gut.
Das mit Kontrollen ähnlich UCI bei Rennen wir Roth oder Frankfurt - ein Spaß für die ganze Familie.
Ich gebe Dir allerdings Recht: irgendwann wird man einschreiten müssen. Und je flächiger die Rahmen werden, desto eher wird sich auch die Frage nach Motoren wieder stellen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Und selbst das ist ein Spielzeug. Für das Geld bekommt man ein durchaus ein taugliches Auto.
Klar. Ich hab das Beispiel deshalb gewählt, weil so ein Heizer mit 1000 Kubik das Topend des massentauglichen Motorradbaus in punkto Technik und Preis darstellt (in punkto Preis lassen wir mal die Italiener aussen vor). Und weil es auch ein Zweirad ist. Diese 1000er Baureihen werden seit Jahrzehnten perfektioniert, was aktuell 15.000,- kostet.
Und jetzt gehen ein paar dahergelaufene Kanadier 20 Stunden in den Windtunnel, patschen ein paar Kohlefasern zusammen und wollen das potthässliche Resultat (gut, das ist zugegebenermaßen subjektiv), welches immerhin statt Motor und Getriebe über Platz für 3 Trinkflaschenhalter verfügt, ebenfalls für 15.000,- verkaufen.
Bei soviel Arroganz fällt mir echt nix mehr ein.
Ich geh jetzt hier raus. Ich reg mich über etwas auf, was mir vollkommen egal sein sollte.
Aber es ist in meinen Augen einfach zu absurd.