Zitat:
Zitat von Megalodon
Vielleicht ist Angst ja die Folge eines Selbsterhaltungstriebs, ich glaube aber vielmehr, dass die meistens nichts tun, weil sie einfach so Muffensausen haben, ganz ohne Selbsterhaltungstrieb.
|
Und dann mag es Personen geben, die schlicht und einfach eine Art "Schlaghemmung" haben. Wie ich glaube Du etwas überspitz anhand des Kugelschreibers erklärtest. Muss man in einer Konfliktsituation nicht nur bereit sein, in den Konflikt einzutreten, sondern auch die Bereitschaft besitzen dann folgende Eskalationstufen mitzugehen. Wenn man beim dazwischengehen schon die Hose gestrichen voll hat, ist man in einer folgenden Eskalationsstufe entweder Opfer, oder wird zum Täter (siehe geschilderter Fall im München). Die Frage ist halt nur: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Konflikt durch ein Einschreiten deeskaliert.
Da wir in einer eher konsensorientierten, friedliebenden Gesellschaft leben, sind wir glücklicherweise nicht auf das Austragen von Konflikten auf körperlicher Ebene trainiert. Somit ist der "friedliebende, couragierte" Bürger, einem möglichen Konfliktpartner, der "außerhalb" der Gesellschaft steht unterlegen. Dieser übte sich zumeist öfters in genau diesem Austragen von Konflikten. Daher gilt in gewissen Sinne wieder: Selbstschutz gleich Wegschauen. Das dieses Verhalten nicht immer das Optimum darstellt mag zutreffen. Es liegt aber in der Natur der Gesellschaft, das in einem hochkomplexen Gebilde wie der Gesellschat, mit all Ihren Spezialisierungen, die Bereitschaft und Fähigkeit körperliche Konflikte auszutragen für alle nicht darauf spezialisierten Elemte der Gesamtheit zurückgehen.
Das ganze kann man beispielhaft mit einem lebendem Organismus vergleichen. In Eurem Körper wird die aufkommende Infektion auch nicht von den Muskelzellen bekämpft, sondern von speziell dafür angepassten Mechanismen. Die menschliche Gesellschaft macht in dem Sinne nicht anderes, als sich am Vorbild der Natur zu orientieren.
Design nach dem Vorbild der Natur liegt ja eh schwer im Trend.
Die Forderung nach einem situationsunabhängigen, vernünftgeführtem Handeln, des spezialisierten Menschens überfordert somit.
Zum gesamten Thema gäbe es sicherlich viel zu erzählen. Muss man aber auch nicht.