gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Das Vitamin D Problem - Seite 33 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.10.2012, 10:18   #257
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Sebastian100 Beitrag anzeigen

Nur beim Sonnenbaden ist ein natürlicher Schutz des Körpers programmiert. Man redet hier von max. 10.000 Einheiten pro Tag, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Warum sollte man dann von dem Schutzmechanimus abweichen?
So sehe ich das auch, wie Sebastian100 es formuliert hat - es hat wahrscheinlich seine Gründe, warum die Evolution solche Schutzmechanismen bei der Autosynthese von Vitamin D eingebaut hat und dass es daher ratsam zu sein scheint, diese auch bei der Substitution zu beachten. Die Fachliteratur ist sich nicht einig, wie hoch das Niveau der Supplementierung sein muss, damit man toxische Wirkungen provoziert und ab wann man wirklich von Toxizität sprechen kann (die Meinungen gehen in etwa von 100 bis 150ng/ml 25 OHD) - und so lange das so ist, halte ich persönlich es für vernünftig es nicht nach oben hin zu übertreiben. Auch ist noch nicht mal annähernd geklärt, welcher Spiegel individuell nun wirklich individuell als optimal zu bezeichnen wäre. Die Bandbreite 40-60 ng/ml ist eben auch lediglich eine Daumenregel.

Viel hilft nicht immer viel. Michael Holick, einer der führenden Forscher, ist der Meinung, dass man ohne größere Risiken 10.000iE/d über 5 Monate einnehmen könne, bis man sich um Toxizität Gedanken machen müsse. Ob er damit recht hat, wird man abwarten müssen. Jedenfalls ist es sicherlich zu empfehlen, regelmäßig den Spiegel messen zu lassen, wenn man hohe Dosen einnimmt, um sicher zu stellen, dass man nicht durch die Decke (Werte deutlich über 100ng/ml 25OHD) schiesst. Da die individuellen Parameter des Vitamin-D-Stoffwechsels sehr vielfältig zu sein scheinen, sind Daumenregeln halt nur grobe Anhaltspunkte.

Robert

P.S. Zu den Risiken einer Hypervitaminose D bei Wikipedia:

Zitat:
Eine Vitamin-D-Überdosierung führt zu einer überstimulierten Calcium-Absorption im Darm und Calcium-Resorption aus den Knochen und daher zu einer Hypercalciämie (Calcium im Serum > 2,75 mmol/l) und zu einer Hypercalciurie (Calcium-Ausscheidung > 10 mmol/24h). Dies führt zu folgenden Wirkungen:[2]

Die Nieren werden geschädigt durch Kalkablagerungen, das führt zu einer verringerten glomerulären Filtrationsrate. Andererseits können die Nierentubuli den Urin nicht mehr so gut konzentrieren, was vorübergehend zu einer Polyurie und einer sekundären Polydipsie führen kann. Beides führt zu einer funktionellen Niereninsuffizienz.
Die längerfristige Hypercalcämie kann ferner zu Calciumeinlagerungen in Weichgewebe wie Blutgefäßen, Herz, Lungen, Muskeln und Sehnen führen.
An den Knochen resultiert eine Osteoporose.[10]

Weitere Symptome insbesondere chronischer Überdosierung sind:

Anorexie und Gewichtsverlust, Erbrechen, Verstopfung, Bauchkrämpfe, Bluthochdruck, Psychosen
Muskel- und Sehnenschmerzen, Kopfschmerzen
bei Kindern: Wachstumsstörung, persistierende Körpertemperaturerhöhung, Irritabilität

Starke Überdosierungen können zum Tod führen.
Interessant zum Thema auch das folgende Paper

Zitat:
Collectively, the absence of toxicity in trials conducted in healthy adults that used vitamin D dose ≥250 μg/d (10 000 IU vitamin D3) supports the confident selection of this value as the UL.
UL = Upper Limit

Geändert von pinkpoison (13.10.2012 um 10:28 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 15:31   #258
Ser-761
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 54
Gibt es denn da irgendwelche Quellen die 10.000 I.E. als Obergrenze der natürlichen Vitamin D Bildung darlegen? Ich hab nämlich ein weitaus höhere Grenze im Kopf..

Bzgl. der Nebenwirkungen wie Kalzifizierung wäre doch Vitamin K eine sinnvolle Ergänzung, die dieser doch soweit ich weiß recht gut gegensteuert, oder? Ich hab neben VItamin K2 Monopräparaten auch eines daheim bei dem das Vit D gleich mit drin ist. Super praktisch
Ser-761 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 17:49   #259
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Ser-761 Beitrag anzeigen
Gibt es denn da irgendwelche Quellen die 10.000 I.E. als Obergrenze der natürlichen Vitamin D Bildung darlegen? Ich hab nämlich ein weitaus höhere Grenze im Kopf..

Bzgl. der Nebenwirkungen wie Kalzifizierung wäre doch Vitamin K eine sinnvolle Ergänzung, die dieser doch soweit ich weiß recht gut gegensteuert, oder? Ich hab neben Vitamin K2 Monopräparaten auch eines daheim bei dem das Vit D gleich mit drin ist. Super praktisch
Die maximale Menge an selbstgebildetem Vitamin D ohne einen Sonnenbrand zu bekommen und bei der der Körper abreguliert variiert individuell und ist u.a. abhängig von Hauttyp und Vorbräunung. 10.000iE wird als sichere Größe im Sinne einer Untergrenze betrachtet, was die alternative Substitution angeht. Individuell kann es aber durchaus sein, dass jemand höhere Dosen produziert bevor sein System abregelt. Ich hab schon Werte bis 30.000 iE. gelesen. Wie gewöhnlich oder außerordentlich das ist, weiß ich nicht.

Vitamin K2 ist eine ideale Ergänzung und wird von einigen - aber nicht allen - Spezialisten als Kombi mit D empfohlen. Wenn man sich paleo ernährt und dabei regelmäßig Eier (insb. Eigelb) und Innereien wie Leber konsumiert stellt aber die Vitamin-K-Versorgung keine kritische Größe dar.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 18:58   #260
Ser-761
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 54
Ich esse zwar Unmengen gruenes Gemuese, aber da ist ja nur das weniger aktive K1 drin. Eier mag ich einfach nicht, deshalb stehen die gar nicht auf meinem Speiseplan; aber bei den Mengen Gemuese die ich esse, könnte ich wohl auch auf meine Tabletten verzichten ;-)

Hab uebrigens grad noch ein wenig gegoogelt und hab noch das zu Vitamin D bzgl. Selbstbildung gefunden:

"Bei einem Sonnenbad am Mittelmeer produziert der Organismus aber schnell Mengen jenseits von 100.000 IE als natürliche Reaktion."


Quelle: http://aging-und-praevention.de/labo...gel-t7649.html


...ob da was dran ist?

-> Quelle wirkt auf den ersten Blick wohl etwas dubios, aber dieser Dr. Schmitt-Homm hat IMHO wirklich ein gutes Wissen.


Bzgl Aufsaettigung der Werte mahnt dieser aber wohl auch es nicht gleich zu uebertreiben
Ser-761 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 19:15   #261
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Wow, danke Sebastian und Robert für die informativen Antworten! Das ist alles sehr interessant.

Ich werde die Substitution nun auf jeden Fall vorsichtiger angehen.

Mein Plan wäre:

10.000 IE/Tag bis ich theoretisch (also berechnet auf Basis der Standardangaben zur Umrechnung IE -> ng/ml und der Halbwertszeit von Vit. D) auf 55ng/ml bin. Das wird ca. 18 Tage dauern.
Dann Erhaltung und irgendwann in den nächsten Monaten nochmal Blutbild.

Mit der Dosierung ist das bei dieser Oleovit-Flasche halt nicht so leicht; da muss ich für 10.000IE 25 Tropfen nehmen...


Zitat:
Vitamin K2 ist eine ideale Ergänzung und wird von einigen - aber nicht allen - Spezialisten als Kombi mit D empfohlen. Wenn man sich paleo ernährt und dabei regelmäßig Eier (insb. Eigelb) und Innereien wie Leber konsumiert stellt aber die Vitamin-K-Versorgung keine kritische Größe dar.
Na das sollte ja kein Problem sein . Eigelb und Leber, zwei meiner meist geschätzten Nährstoffbomben
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 19:24   #262
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von Ser-761 Beitrag anzeigen
"Bei einem Sonnenbad am Mittelmeer produziert der Organismus aber schnell Mengen jenseits von 100.000 IE als natürliche Reaktion."


Quelle: http://aging-und-praevention.de/labo...gel-t7649.html


...ob da was dran ist?

-> Quelle wirkt auf den ersten Blick wohl etwas dubios, aber dieser Dr. Schmitt-Homm hat IMHO wirklich ein gutes Wissen.
Ja, komisch. Ich finde auch unterschiedliche Angaben. Auf Wikipedia steht
"Wird die Haut dieser Menschen entsprechend ganzkörperbestrahlt, gibt sie innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Menge vergleichbar mit 10.000 bis 20.000 IE (250 µg bis 500 µg) Vitamin D3 aus Nahrungsmitteln an das Blut ab,[..]"
aber hier ist wiederum von 100.000IE die Rede:
"Eine hellhäutige Frau, die im Sommer im Bikini ein Sonnenbad nimmt, bildet in 15 bis 20 Minuten etwa 100 000 Internationale Einheiten Vitamin D. Danach stagniert dieser Wert [...] "
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 19:47   #263
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Die Quellen, die 100.000 iE angeben entbehren wissenschaftlicher Fundierung soweit ich das sehe - es sind ja auch keine Referenzierungen auf Studien genannt. Möglicherweise gibt es die - wenn sie jemand findet/kennt, würde ich mich über einen Link zu diesen Studien freuen.

Nahezu alle Seiten im Web, die auf Vitamin D und 100.000 IU gelistet werden, drehen sich um eine Supplementation von 100.000 IU alle drei Monate, die wohl in UK mal in einer Studie verabreicht wurden, was nach Einschätzung der Forscher dem entsprechen würde, was man durch regelmaäßiges Sonnen selbst synthetisieren könne. Möglicherweise haben das die ein oder anderen Schreiberlinge im Internet sachlich verdreht.... ?

Eine Quelle, die ich von den Namen der Forscher her für seriös halte ist diese. Dort ist von 10.000 bis 25.000 iE die Rede unter Diskussion der Faktoren, die darauf Einfluß haben.

Gruß Robert

Geändert von pinkpoison (13.10.2012 um 19:53 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 19:18   #264
DeRosa_ITA
Szenekenner
 
Benutzerbild von DeRosa_ITA
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6.069
Preanalytical Stability of 25(OH)–Vitamin D3 in Human Blood or Serum at Room Temperature: Solid as a Rock
__________________
L' It alia vive in biciclletta.
DeRosa_ITA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.