gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt - Seite 32 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.08.2008, 19:19   #249
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
Hallo Arne, du sagst:
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Last not least besteht die Möglichkeit, dass ich mich irre.
Das stimmt. Du irrst dich leider wirklich. Nämlich damit:
Zitat:
Aus dem ersten Punkt folgt, dass die Muskeln der Oberschenkelvorderseite ebenfalls angespannt sein müssen. Denn wenn das Fußgelenk den Fußballen nach unten drückt, müssen auch die Strecker der darüber liegenden Gelenke (Knie, Hüfte) unter Spannung stehen. Also: Unmittelbar vor Erreichen des unteren Totpunktes stehen die Muskeln der Oberschenkelvorderseite unter Spannung.
Ein Anspannen des Oberschenkelsteckers ist nicht nötig (und auch kontraproduktiv). Für die genannte Bewegung reicht ein Anspannen folgender Muskeln:
1. Hüftstrecker
2. Oberschenkelbeuger
3. Wenn man möchte kann man die Wade anspannen (also edit:konzentrisch bewegen). Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass dies bis zu einem gewissen Maß vorteilhaft ist.

Falls du es mir nicht glaubst, dann probier's doch bitte mal aus.

Da Punkt 1 nicht stimmt, kannst du daraus auch die restlichen Punkte nicht folgern...

Du irrst also in der Tat. Macht aber nichts.

Nur in der Sendung behauptest du etwas ganz anderes. Das soltest du meiner Meinung nach in Ordnung bringen. Schließlich steht der Film an mehreren Orten im Netz zum Download bereit.

BTW: Du schließt ja auch, dass das Training mit SmartCranks nicht so optimal ist , wie vielfach angenommen. Warum?

Viele Grüße
Harald

Geändert von hans1000 (16.08.2008 um 20:04 Uhr).
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 19:59   #250
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von hans1000 Beitrag anzeigen
Überhaupt ist das Thema - sobald man sich etwas hineingedacht hat - technisch nicht so kompliziert.
Ich fürchte, das Gegenteil ist der Fall!
Je intensiver ich darüber nachdenke, desto komplizierter wird es:

Bei nur 2 Gelenken stünde in jedem Punkt der Bewegung fest, wie sie angewinkelt sein müssen. Inkl. Fußgelenk hat man aber recht große Freiheiten.

Und dann erscheint es mir keineswegs trivial, welche Bewegungen nun aktiv mit Muskelkraft erfolgen, welche passiv ganz ohne Muskelkraft, welche evtl. gegen Muskelkraft (exzentrisch).

Möglicherweise spielen auch Elastizität von Muskeln und Sehnen eine Rolle.

Wie "schlimm" Haltearbeit ist, ist weiterhin unklar.

Die bisherige Grundannahme, dass es für jedes Gelenk getrennt nur Muskeln gibt, die nichts anderes tun, als genau dieses eine Gelenk entweder zu strecken oder zu beugen, ist auch nicht korrekt:

Wenn man in diesem Artikel auf die einzelnen Strecker und Beuger klickt, stellt man fest das fast alle zusätzlich zum Kniegelenk auch auf das Hüftgelenk wirken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberschenkel

Beispiele:
"Der Musculus sartorius beugt zwei Gelenke: das Hüftgelenk und das Kniegelenk"
"Der Musculus semitendinosus streckt das Hüftgelenk. Außerdem beugt er, wie der Musculus biceps femoris, das Kniegelenk"
...

Das macht es alles nicht einfacher!

Ich hatte sowas übrigens schon ganz am Anfang befürchtet:
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Wenn es so ist, dass jeder Muskel nur für die Beugung oder Streckung genau eines Gelenkes zuständig ist (ich bin nicht ganz sicher, ob es evtl. auch Wirkungen auf Knie und Hüfte durch einen Muskel gibt), ...

Geändert von LidlRacer (16.08.2008 um 20:07 Uhr).
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 20:17   #251
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Beispiele:
"Der Musculus sartorius beugt zwei Gelenke: das Hüftgelenk und das Kniegelenk"
"Der Musculus semitendinosus streckt das Hüftgelenk. Außerdem beugt er, wie der Musculus biceps femoris, das Kniegelenk"
...

Das macht es alles nicht einfacher!
Ja, da wird's halt wirklich bio-mechanisch. Allerdings habe ich den Verdacht, dass die beiden genannten Muskeln beim Radeln keine große Rolle spielen.
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 20:23   #252
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von hans1000 Beitrag anzeigen
Ja, da wird's halt wirklich bio-mechanisch. Allerdings habe ich den Verdacht, dass die beiden genannten Muskeln beim Radeln keine große Rolle spielen.
Leider ist das ganze Thema biomechanisch.
Ein Verdacht ist immer schön. Aber klick mal alle Beuger und Strecker im Oberschenkel durch, praktisch alle wirken auch auf die Hüfte! Alle unbedeutend?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 20:39   #253
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Leider ist das ganze Thema biomechanisch.
Ja leider. Ich bin auch deiner Meinung. Aber ich glaube, dass man ohne zunächst vereinfachtes Modell nicht viel weiterkommt.

Zitat:
Ein Verdacht ist immer schön. Aber klick mal alle Beuger und Strecker im Oberschenkel durch, praktisch alle wirken auch auf die Hüfte! Alle unbedeutend?
Nein. Aber damit kenne ich mich zu wenig aus. Ich würde vermuten, dass die "großen" Beuger und Strecker aber schon hauptsächlich auf "ihr eigenes" Gelenk wirken. Das wäre zu klären...

Was bedeutet es also für unsere bisherige Vorstellung, wenn beispielsweise ein Beinstrecker des Oberschenkels auch die Hüfte beugt?
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 21:10   #254
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.593
Die Kopplung gibt es ja schon allein aufgrund der Hebelverhältnisse. Wir hatten ja schon einige Seiten vorher dass beispielsweise Hüftbeuger und Hüftstrecker alleine pedalieren könnten. Die Kniestreckung und -beugung findet ja zwangsweise über die Kraftrückwirkungen statt.

Jeder Muskel ist ja an beiden Enden befestigt. Die eine Seite zieht an dem Gelenk für das er zuständig ist. Aber die andere Seite des Muskels ist ja nicht in der Luft aufgehängt sondern "ein Knochen höher" und hat damit auch Auswirkungen auf die Belastung und Bewegung dort.

Entsprechend hat Petzke sich ja auf die Drehmomente in den Gelenken reduziert die noch eindeutig bestimmbar sind. Wie die genau zustande kommen ist bei der Vielzahl der Muskeln dagegen nicht mehr eindeutig. Dazu müsste man die Kräfte an jeder Sehne bzw. die Anspannung jedes Muskels messen.

Das ist ja wie gesagt auch der Grund warum die reine Mechanik uns bei der Diskussion welcher Muskel wann angespannt ist nicht weiterbringt.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 21:12   #255
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.593
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Wie "schlimm" Haltearbeit ist, ist weiterhin unklar.
Ich empfehle hier eine Stunde Pilates mit Mauna-Keas-Frau.



Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de

Geändert von Meik (16.08.2008 um 21:13 Uhr). Grund: Koordinationsprobleme Hand-Tastatur
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 21:37   #256
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Das ist ja wie gesagt auch der Grund warum die reine Mechanik uns bei der Diskussion welcher Muskel wann angespannt ist nicht weiterbringt.
Dass der tatsächliche Aufbau der Beine zu kompliziert ist, um ihn als Basis zu nehmen, darüber dürften wir uns ja alle einig sein.

Es bleibt uns also gar nichts anderes übrig, als vereinfachte Modelle zu verwenden. Die Frage ist dann nur, wie sehr vereinfacht das Modelln sein darf/sollte. Spätestens wenn man merkt, dass ein bestimmtes Modell nicht mehr ausreciht, um einen Sachverhalt zu klären, wird man es entsprechend anpassen müssen. Das Ganze ist denke ich auch irgendwo eine Gefühlssache.

Meiner Einschätzung nach reicht das bisherige Modell (drei ideale Gelenke mit je einem Beuger und Strecker) zunächst mal aus, um das Gröbste zu klären. Oder wie seht ihr das?

Ich meine, man muss es ja nicht komplizierter machen, als nötig.
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.