Und mich würde interessieren, ob angesichts dieser "Geldschwemme" noch Gedanken darauf verschwendet werden, wie man auf der Ausgaben-Seite effizienter werden kann (Bürokratie-Abbau, Subventionen prüfen, Priorisieren, ...), oder ob sich jetzt alle freuen, daß alles weiter gehen kann, wie bisher?
Wir verschulden uns massive für eine Aufrüstung. Ich weiß nicht, ob es in DE in der Nachkriegszeit so etwas schon mal gab. Ohne die nötigen Reformen hat das wohl negative Folgen, weil das Geld verpufft. Man kann nur hoffen, dass die Wirtschaft wieder anzieht, damit diese riskante Wette zieht.
Ich traue unserem europäischen Führungspersonal zu, dass sie jetzt Waffen und Raketen im großen Stil ganz einfach in der USA einkaufen.
Ja wo denn sonst? In Nordkorea pder Israel? Wenn man Eigenes entwickeln und produzieren will (denn so manches gibt es hier nun mal nicht), ist es ein Vorhaben für ein Jahrzehnt. Und wenn man so lange Zeit hätte, bräuchte man nicht dringend ein "Sondervermögen". Airbus will damit ja nur frühzeitig ein Stück vom Geschäft sichern.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Ja wo denn sonst? In Nordkorea pder Israel? Wenn man Eigenes entwickeln und produzieren will (denn so manches gibt es hier nun mal nicht), ist es ein Vorhaben für ein Jahrzehnt. Und wenn man so lange Zeit hätte, bräuchte man nicht dringend ein "Sondervermögen". Airbus will damit ja nur frühzeitig ein Stück vom Geschäft sichern.
Oder in Russland oder in China...
Dieses Sondervermögen, seine Definition, seine Dimension und seine Verwendung,
das wird uns noch sehr lange beschäftigen.
Vielleicht bis zur nächsten Wahl.
. Und wenn man so lange Zeit hätte, bräuchte man nicht dringend ein "Sondervermögen". ...
Die Kriegskredite für die Rüstung und den Ukrainekrieg sind allerdings nicht als Sondervermögen geplant, sondern sollen über eine Ausnahme von der Schuldenbremse für den Verteidigungsetat ohne Limit nach oben finanziert werden, whatever it takes (Merz) oder what you can eat. Die Infrastuktur ist begrenzt auf 500 Milliarden auf 10 Jahre, die Rüstung nicht.
Ich hoffe ja, die Klage hat Erfolg (leider eher unwahrscheinlich.). Am besten wäre, die Parteien im Bundestag würden diese extrem undemokratische Farce ablehnen.