Zitat:
Zitat von dickermichel
Und bevor mir jetzt jemand unterstellt, ich würde nur die Position des ZdJ sehen:
JEDE Bevölkerungsgruppe, die eine gewisse Geschichte hat, hat auch das Recht, ihre Sicht zu artikulieren und entsprechenden Druck auszuüben - so ist das in der Demokratie.
|
Tue ich zumindest nicht, aber: ich sagte ja oben schon - sie können ja ihre Sicht artikulieren, die Frage ist halt, ob man das immer so akzeptieren muss.
Zitat:
Zitat von dickermichel
Es ist nun mal ein schwieriger Grat zwischen übertriebener PC und dem Eingeständnis, daß andere Menschen mit anderen Zusammenhängen (um mal einen Überbegriff zu nutzen) Dinge einfach anders sehen.
Mein Einstellung dazu ist ganz simpel:
Grundsätzlich habe ich die Befindlichkeiten anderer zu akzeptieren, sofern diese nicht in Unterdrückung der Rechte anderer bzw. der generellen Meinungsfreiheit ausarten.
Daß die Grenze hier fließend und subjektiv ist, ist klar, aber dafür ergibt sich ja dann auch ein entsprechender Diskurs - leider bei diesem Thema oft mit den üblichen Gemeinplätzen (von beiden Seiten!).
Gruß: Michel
|
Zitat:
Zitat von F 18
|
Lach nicht, er hat doch Recht.
d. in der Schule:
10. Klasse Geschichtsunterricht: drittes Reich
11. Klasse (damals neu "Einführungsphase" am Gymnasium, um all jene, die von Realschulen dazukamen und die Gymnasiasten auf gleiches Niveau zu bringen) Geschichte zweites Halbjahr: drittes Reich
12. Klasse, Wahlfach Politische Weltkunde: Nationalsozialismus.
Und in der 13ten dann ein Besuch von Schülern der Partnerschule aus Israel, deren Direktor der versammelten Schülerschaft in der Aula erklärt, sie müsse sich schuldig fühlen (ja, war so).
Wie reagierst Du da, wenn nicht genervt?
Dazu dann - zumindest in Berlin - eine jahre-, fast jahrzehntelange Diskussion um das Holocaust-Denkmal, immer wieder abstrus angefeuert von Rosh und Co (@michel: und natürlich anderen Seiten), an deren Ende sich nicht nur alle anderen Opfer(-verbände) fragen, warum eigentlich nur ein Denkmal für die Juden und nicht für ALLE Opfer des NS-Regimes.
Irgendwann hast Du es einfach satt. Bar jeglicher rechtsgerichteter Gesinnung und mit dem Wissen WAS damals passiert ist und dass es auf keinen Fall wieder passieren darf, geht es Dir trotzdem auf den Geist, wenn ständig irgendwelche Dinge mit dem Dritten Reich assoziiert werden.