Nix sorry, ein super wunderschöner Service von DasOe, vor allem für not-social-media-user. Wenn das hier durch ist, muss ich dir mal was rausmachen.
Zitat:
Zitat von DasOe
Ach was, ich mach doch nur das Lametta drum herum - wenn die beiden nicht so eine souveräne und begeisternde Leistung abliefern würden, wäre das alles für die Katz.
Aber vielleicht treffen wir uns ja mal bei einer Tour und finden Zeit für einen Kaffee
Schließe mich holger-b an und sage erneut Würde mich gern (als ebenfalls SM-Abstinenzler) mit einem Weinderl austriakischen Ursprungs für den Dienst hier bedanken. Dafür brauchts nur eine Empfangsadresse per PM.
Keine Ahnung. Es sieht so aus, als ob die drei Duos größtenteils gemeinsam fahren und auch gemeinsam wechseln, zumindest zeigen die Bilder dies ab und zu.
Bitte bedenkt die zunehmende Zeitverschiebung und die keineswegs flächendeckende Internetversorgung während des Rennens, so dass die Kommunikation in kleinen Zeitfenstern abläuft und die Versorgung/Betreuung von Jo und Thomas oberste Priorität besitzt.
Dazu gab es schon ein Posting, hier gerne zur Erinnerung:
Zitat:
Neben dem Betreuen der beiden während dem Rennen, ist die wichtigste Aufgabe des Teams, den Jungs die Zeit zwischen den Etappen so angenehm und Stressfrei wie nur irgendwie möglich zu gestalten. Da die Zeit zwischen Finish und Start meist nur sehr kurz ist, wird alles daran gesetzt unnötige Wartezeiten für die Athleten so gering wie möglich zu halten. Das beinhaltet das Vorfahren eines der Autos zum Hotel zum Einchecken und vorbereiten, die Wäsche Abgabe so früh wie möglich, schnellstmögliche Essens Besorgung vor Ort, Physio direkt nach der Dusche. Im besten Fall kommen die Jungs also im Hotel an, duschen, werden massiert, Essen und schlafen. Mit mehr versuchen wir sie nicht zu konfrontieren.
Jo und Thomas werden das sicher alles in der Sendung mit Arne beantworten.
Sodele bevor in Bälde die letzte Etappe und Prüfung beginnt, hier noch ein paar Informationen:
15. Etappe
Khabarovsk – Vladivostok
756 km - 4.373 Hm
Vermutete Fahrzeit 20 Stunden.
Die Strecke geht nicht mehr länger nach Osten sondern direkt nach Süden. Sie läuft durch bergiges Terrain, das unter anderem die Heimat des Amur Tigers ist. Das Risiko einem der noch 450-500 Tiere zu begegnen ist sehr gering, wäre jedoch sicher eindrucksvoll der größten lebenden Katze gegenüber zu stehen.
Der Zielort Wladiwostok liegt am Japanischen Meer bzw. dem Pazifik und hat ca. 600.000 Einwohner. Gegründet in den 1860er Jahren, wurde Wladiwostok von Nikita Chruschtschow angeblich einmal als das "San Francisco Russlands” bezeichnet. Während des Bestehens der Sowjetunion stieg die Einwohnerzahl der Stadt rasant an, von etwas über 100.000 im Jahr 1926 auf fast 650.000 Anfang der 1990er-Jahre. Die Stadt blieb bis 1991 für Ausländer gesperrt.
Die Stadt ist rund 100 Kilometer von der Volksrepublik China entfernt, und so stellen Chinesen einen bedeutenden Faktor im Wirtschaftsleben dar. Ein solcher Wirtschaftsfaktor ist u.a. das Glücksspiel, welches in der Volksrepublik China verboten ist und so weichen Teile der chinesischen Oberschicht nach Wladiwostok aus.
Wladiwostokist ist östlicher Endpunkt der Transsibirischen Eisenbahn, von hier verkehren Fährschiffe nach Südkorea und Japan.
In Wladiwostok, insbesondere in den Vororten, gibt es starke Luft- und Umweltverschmutzung (primär Schwermetalle, z.B. Cadmium, Cobalt, Arsen und Quecksilber, die das Atmungs- und das zentrale Nervensystem angreifen). Wladiwostoks Geographie verstärkt den Verschmutzungseffekt: der Wind kann die Luftverschmutzung aus den am stärksten belasteten Teilen der Stadt nicht wegwehen, da sie in einer Art Becken liegen. Außerdem fällt im Winter recht wenig Schnee, der die Schmutzstoffe binden könnte.
Der us-amer. Schauspieler Yul Brynner wurde in Wladiwostok geboren.