@HaFu: Machst Du irgend etwas Spezielles, um eine derartige Sattelüberhöhung fahren zu können? Kaum jemand schafft es, so flach zu sitzen wie Du. Was ist Dein Geheimnis?
Ich glaube, das ist auch eine anatomische Geschichte. So wie z.B. Chris Boardman auf seinem Rad saß kann sich kaum jemand beugen. Oder auch Jan Ullrich. Ein wenig Genetik spielt da sicher auch eine Rolle.
Schau Dir hingegen Peter Kropko an. Der hatte in späteren Jahren die Armauflagen auf Höhe vom Sattel (wegen Rückenbeschwerden) und war trotzdem reichlich schnell unterwegs.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
aber wenn man so schnell im triathlon fahren könnte (meist ca. 50er-Schnitt je nach Profil und Wind) könnte man das Laufen auch eine ganze Ecke gemächlicher angehen ;-)
Stimmt nur bedingt - schlag nach bei Björn Anderson, um nur ein Beispiel zu nennen.
Sehr interessant. Andi Böcherer macht es ebenso. Ich denke allerdings, von regelmäßigen Ausfahrten auf der Wettkampfgeometrie zu profitieren, insbesondere im Hüftbeuger.
@HaFu: Machst Du irgend etwas Spezielles, um eine derartige Sattelüberhöhung fahren zu können? Kaum jemand schafft es, so flach zu sitzen wie Du. Was ist Dein Geheimnis?
Eigentlich kein Geheimnis. Vielleicht habe ich Glück mit der Beweglichkeit im LWS-Bereich, oder ich hab' mich mit den Jahren dort sukzessive überdehnt.
Was auch hilfreich ist: unsere Familienplanung ist abgeschlossen! Drum mache ich mir wenig Gedanken, wenn beim Training ab und zu mal was taub wird... und je mehr man presst, desto weniger Druck lastet auf dem Sattel und desto mehr schmerzen die Oberschenkel, so dass man von anderen Dingen, wie z. B. einer unbequemen Sitzposition bestens abgelenkt wird.
Mir ist auch klar, dass ein flacher Rücken oft zu einer schlechteren Kraftentfaltung im Tretzyklus führt, aber von der subjektiven Erfahrung her ( ich war noch nie im Windkanal und hab' auch kein SRM) würde ich sagen, dass in den meisten Fällen eine bessere Aerodynamik eine schlechtere Biomechanik aufwiegt.
Stimmt nur bedingt - schlag nach bei Björn Anderson, um nur ein Beispiel zu nennen.
Der fährt ja auch "nur" einen 44er-Schnitt, hat aber zumindest auf Mitteldistanzen trotzdem schon des öfteren seinen Vorsprung vom Rad ins Ziel gerettet.
Aber meine Bemerkung war ohnehin nur hypothetisch gemeint. Es gibt ja genug Beispiele, dass wenn Radprofis zum Triathlon wechseln sie ihre Radleistung nur bedingt umsetzen können wegen der Vorermüdung vom Schwimmen und mit zunehmendem Trainingsumfang im Laufen (und damit einhergehender Verbesserung) ihre Vorteile im Rad noch mehr verlieren.
Was mir diesmal aufgefallen ist: Koffer auf, Rad zusammengebaut ohne nach zu messen, erste Tour 195 Km und alles tat weh. Stirnrunzeln, Maßband, Lenker 0,8 cm höher, Sattel 0,7 cm weiter nach vorne und 0,5 cm runter und danach sass ich drauf, als wäre ich seit letztem Sommer nur auf diesem Rad gefahren.
deshalb steige ich eine woche VOR dem trainingslager um damit ich solche sachen nicht im trainingslager antun muss :P
kann man nämlich sämtliche einstellungen und wieder gelöste schrauben noch fein zuhause anziehen das mich im trainingslager in meinem URLAUB sowas nicht nervt :P
deshalb steige ich eine woche VOR dem trainingslager um damit ich solche sachen nicht im trainingslager antun muss :P
kann man nämlich sämtliche einstellungen und wieder gelöste schrauben noch fein zuhause anziehen das mich im trainingslager in meinem URLAUB sowas nicht nervt :P
Zumindest wenn Du fliegst, nutzt das gar nix - da mußte nämlich genau die entscheidenden Schrauben lösen...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Zumindest wenn Du fliegst, nutzt das gar nix - da mußte nämlich genau die entscheidenden Schrauben lösen...
welche den ?? sattelstütze wird eh mit klebeband markiert...
lenker ...muss man sich halt mal merken wie viel spacer man drunter hatte und welchen vorbau man verwendet hat...:P also ich würde behaupten man bekommt ein rad wieder genau so zusammen gebaut das es ist wie davor war...
So lange kein Salz auf die Strassen kommt wird den ganzen Winter auf dem Trirad gefahren! Auf diese Weise gibts dann auch nach 3 Jahren mal ein neues Record-Tretlager.
Ich hab zwar auch nen zweiten Renner mit 68° Winkel aber auch der ist so weit wie möglich an die Maße des Tri-Rahmens angeglichen. Der kommt aber nur dran wenn´s mal richtig kübelt...
Ach ja, und wie ein hier schon langer vermisster Freund zu sagen pflegt" Ich fahre ein Tri-Rad also immer Aero-Position!"
Zur Sattelüberhöhung, ich hab gerade mal nachgemessen, gerade mal 4 cm (hiervon 1,5 cm erst seit diesem Winter )und leide eigentlich an Überbeweglichkeit. Ich denke auch das hier die Anatomie des einzelnen ne wichtige Rolle spielt. z.B lange Beine...
Bei Frauen heißt so was dann "Boh, wat ein geiles Fahrwerk"