Du hast es sehr schön auf einen simplen und treffenden Punkt zusammengefaßt. Das was beim Windschattenfahren passiert ist das gleiche Phänomen bei dem es auch in Wirtschaft oder Privatleben geht und das ich unter dem Sammelbegriff Werte einsortiere.
Man kann es auch Moral, Anstand oder wie auch immer bezeichnen.
Wie kann es nach nem Wackeln im Gebälk aussehen?
Es gibt wieder so etwas wie Werte, denen sich alle schon aus Ehrgefühl verpflichtet fühlen und eine Diskussion um einen sauberen Sport oder eine saubere Wirtschaft ist auf einmal nicht mehr notwendig.... ich weiß ich bin ne Träumerin, aber ich werd nie aufhören zu träumen.
Religionen haben glaub ich sehr lange diese Rolle geschafft in der Gesellschaft zu übernehmen und haben den Kit in den Fugenn der Gesellschaft gebildet. Das bröckelt halt auch unaufhaltsam weg...
__________________
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.
Es gibt wieder so etwas wie Werte, denen sich alle schon aus Ehrgefühl verpflichtet fühlen und eine Diskussion um einen sauberen Sport oder eine saubere Wirtschaft ist auf einmal nicht mehr notwendig.... ich weiß ich bin ne Träumerin, aber ich werd nie aufhören zu träumen.
So sympathisch mir Dein Ansinnen ist, so sehr würde ich Dir bestätigen wollen/müssen, dass das Träume sind. Ein "Wackeln im Gebälk" - übrigens ein sehr schön verharmlosender Ausdruck für Revolution, Umbruch oder schwere Krise - hat noch nie die Werte einer Gesellschaft verändert. Es werden nur die Werte der nach dem Umbruch herrschenden Klasse/Schicht/whatever die bestimmenden. Und die Werte der Herrscher sind immer nur die, die sie den anderen aufzwingen, nie die, nach denen sie sich selber richten.
Zitat:
Zitat von Gürkchen
Religionen haben glaub ich sehr lange diese Rolle geschafft in der Gesellschaft zu übernehmen und haben den Kit in den Fugenn der Gesellschaft gebildet. Das bröckelt halt auch unaufhaltsam weg...
Religionen sind ein Paradebeispiel für das, was ich oben erläutern wollte: Welcher kirchliche Amts- und Würdenträger hätte sich je an die Werte gehalten, zu denen er die Gläubigen verpflichten wollte? Wenn das einer von zehn war, waren es viele.
Werte sind tägliche Kärrnerarbeit, ebenso wie Demokratie. Das will alles jeden Tag auf's neue verteidigt, gelebt und (!!!) vor allem auch verändert werden. Das macht das Leben - und damit die Demokratie und die herrschende Moral - so schwierig: Wenn sie sich nicht weiterentwickelt und verändert, ist sie schon tot. Das wissen wir Trias doch am besten: Wer nicht variiert, stagniert
Yoh Mann, wenn das kein Schlusswort war
Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Grins... gutes Schlusswort. Schätze so weit weg voneinander liegen wir nicht
Ich bin ein optimistischer Realist, deshalb weiß ich natürlich das das was Du so schreibst (wer gewinnt bestimmt) wohl leider wahr ist. Aber es zeichnet den Träumer aus, das er daran glaubt das sich Gesetze ändern können und der Berg zum Propheten kommt
Für mich auch ein schönes Schlusswort.
Gürkchen
__________________
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.
na ja, die Krise ist wohl noch nicht bei dem "Durchschnittsbürger" angekommen, da ein Großteil nichts mit der Automobilindustrie zu tun hat.
Daher wirkt sich das logischerweise erst zeitverzögert aus.
Das stimmt so nicht. Die Krise der Automobilindustrie/Metallbranche erreicht jetzt schon die Zulieferer und das heisst kurzfristiger Auftragsrückgang, Kurzarbeit und Kündigung von Leiharbeitern ("Durchschnittsbürgern"..herrliches wort).
Ferner ist die Krise nicht nur eine der Automobilindustrie sondern auch einer der Banken die auf alle Bereiche ausstrahlt. Die Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen werden durch die Bankenkrise deutlich beeinträchtigt was zunehmend Arbeitsplätze blockiert und keine Planungssicherheit gibt.
Mit der Krise läßt sich doch auch gut verdienen.
Jetzt gibts Zuschüsse ohne Ende vom Steuerzahler für alle Großfirmen, Lohnabschlüsse werden endlich wieder gegen 0 gehen und auch die Banken können ihr Geld in günstige Aktien investieren, die sie uns dann in 2-3 Jahren für viel Geld wieder andrehen werden.
Alles wird (ist) gut, so ist unser System.
Es gibt immer Gewinner, nur leider immer die gleichen.
Wir gehören in der Mehrzahl wohl nicht dazu
Schade
Das stimmt so nicht. Die Krise der Automobilindustrie/Metallbranche erreicht jetzt schon die Zulieferer und das heisst kurzfristiger Auftragsrückgang, Kurzarbeit und Kündigung von Leiharbeitern ("Durchschnittsbürgern"..herrliches wort).
Ferner ist die Krise nicht nur eine der Automobilindustrie sondern auch einer der Banken die auf alle Bereiche ausstrahlt. Die Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen werden durch die Bankenkrise deutlich beeinträchtigt was zunehmend Arbeitsplätze blockiert und keine Planungssicherheit gibt.
das mit den Zuliefereren etc. hatte ich ja schon so geschrieben ;-)
"Durchschnittsbürger", damit meine ich den normalen Arbeitnehmer der sich noch überlegt bevor er investiert bei größeren Anschaffungen. Für den Geld noch Geld und nicht Peanuts ist
Also keinenfalls abfällig gemeint
__________________
runners do marathons
we do them as a "cool down"
"IRONMNÀN Finisher Club" - Remember this is a club, you cannot buy a membership, no matter how rich you are, you must earn your place by finishing (Kenneth Gasque, IM Lanzarote)
Ferner ist die Krise nicht nur eine der Automobilindustrie sondern auch einer der Banken die auf alle Bereiche ausstrahlt. Die Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen werden durch die Bankenkrise deutlich beeinträchtigt was zunehmend Arbeitsplätze blockiert und keine Planungssicherheit gibt.
Automobilfirmen SIND Banken. Schaut man sich mal die Abschlüsse der Autobauer an, stellt man fest, dass die meisten seit Jahren "Verluste im operativen Bereich" ausweisen.
Inzwischen sind die meisten Autobauer eigentlich Geldkonzerne,
die es sich aus historischen, sentimentalen Gründen leisten, mit mehr
oder minder hohen Verlusten Autos zu bauen. Und wenn dann eine
Bankenkrise kommt ... Mich wundert da garnix mehr.