Zitat:
Zitat von sybenwurz
Nun, das hängt zweifelsohne auch von der Grösse ab... 
|
Nun, wenn ich ein Mini-Teil für 2 - 3 Räder habe, klappt es irgendwie. Für min. 6 Räder habe ich noch nichts gefunden, was so recht bedienerfreundlich gewesen wäre; meistens gibt es nur eine rel. kleine Tür, und innen wird es zum Tetris-Spiel. Wir hatten ja auch gehofft, günstig mit sowas wegzukommen, aber wir fanden nichts adäquates. Aber vielleicht kennst Du ein praktisch nutzbares Modell, das wir übersehen haben.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Obacht, 100% Wasserdicht bedeutet auch null Austausch, die Büchsen ersaufen im Zweifelsfall im eigenen Saft, wenn man sie nass einparkt, und im Winter verdunstet auch nix und selbst wenns warm genug wird, wo sollt die Brühe hin?
|
Die Befürchtung teile ich. Unseren Zwinger haben wir mit rundum ca. 15 cm Bodenfreiheit aufgebaut, da kann es immer durchlüften oder ablaufen (Boden hat ca. 1 % Gefälle; die normgerechten 2 % waren uns etwas zu schräg).
Ich habe noch ein Bild vom Aufbau gefunden: die Räder stehen dann nebeneinander, wie Pferde im Stall, und jeder kann einzeln rausgeholt werden. Das klappt gut, weil wir auf den Boden und die vorderen Rahmen verzichtet haben, und selbst den (selbstgemachten) Querträger mit einem (mitgelieferten) Mittelpfosten installiert haben.
Das Vordach hat bisher jeden Regen von den Rädern abgehalten. Wegen der großen Windangriffsfläche haben wir alles auf Punktfundamenten unterm Pflaster verschraubt (eigene Füße gemacht, und damit auch gleich die hohe Bodenfreiheit eingestellt, Bromet liefert nur Stahlbänder, die man direkt einbetoniert als Anker, und stellt alles auf 8 cm Pflastersteine hoch).