Man darf keine Berührungsängste haben. An Bremsen habe ich bereits als Kind geschraubt, und ich hatte niemandem um mir etwas zu zeigen oder zu erklären. Also in die Bücherei und in die Buchläden und die entsprechenden Kapitel durchgelesen. Heutzutage gibt es zahlreiche Anleitungen und Youtube-Videos, die jeden einzelnen Schritt erklären. Wenn man sich dennoch unsicher ist, ab in die Werkstatt.
Hab ich als Kind früher auch gemacht und viel über:
Möchte ein kurzes Update geben.
Da ich verletzt bin und ich nicht trainieren kann, dachte ich es wäre eine gute Gelegenheit diese Baustelle in Angriff zu nehmen. Möchte in Zukunft einfach die meisten Dinge am Rad selbst reparieren etc. Können.
War auch kein großes Ding. Zug raus. Schraube lockern. Hebel rein und wieder anziehen. Nur am Einfädeln des Zuges bin ich gescheitert. Der Zug war dann doch zu sehr ausgefranst, als das ich ihn wieder reinbekommen habe. Ist aber auch eine ziemliche Fummelei..
Muss also einen neuen Zug bestellen. Kann man da außer der Länge was falsch machen?
...
Muss also einen neuen Zug bestellen. Kann man da außer der Länge was falsch machen?
Ja,
-die Nippelform ist zu beachten. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Birnen-(RRad) oder Tonnennippel (MTB). wie robaat beschrieben hat.
-als Material würde ich auf Edelstahl achten.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad