Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Im Ernst: Die meisten Lastenräder sind in meinen Augen echte Fehlkonstruktionen: Kein Oberrohr, das zusätzliche Stabilität verleiht, RH ca. 42cm passt ja für alle, die senkrechte Sitzposition malträtiert den Rücken und macht die Fortbewegung noch schwerer als sie bei einer so schweren Fuhre ohnehin schon ist, die Transportkiste wird nicht als tragendes Element integriert. Wegen der so völlig fehlenen Formstabilität besteht der "Rahmen" dann aus einem einzigen Rohr, das von seiner Dimensionierung her auch als Druckwasserleitung in einem AKW verwendet werden könnte. Weil das Gewicht dann eh schon in Richtung Kettenfahrzeug geht, kann man die Transportkiste dann auch einfach aus MDF oder ein paar weiteren Wasserrohren machen. So ein Trecker lässt sich dann natürlich nur mit Elektrountertützung bewegen. Der ganze Aufwand, um damit ein Kind oder zwei Kisten Bier transportieren zu können...
... Deswegen denke ich ja über einen Selbstbau nach, muss aber realistischerweise sagen, dass das Töchterchen wegen der Frühförderung (s.u.) schon selber fährt, bis so ein Projekt mal fertig wäre.
Viele Grüße,
Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek
(...) Foren lesen macht langsam...
Geändert von chris.fall (16.10.2019 um 11:18 Uhr).
Ich bin echt froh, das Du den Unfall als glimpflich davon gekommen, einstufst !
Die Freundin hat ja noch zu knabbern - Du dürftest auch noch zu tun haben und glücklicherweise ist die junge Dame komplett unverletzt geblieben.
Du wirst die richtigen Schlüsse aus der Sache ziehen ! Ein zweites Mal und es könnte schlechter laufen. Ich drücke die Daumen, das ihr künftig alle unfallfrei bleibt.
... Deswegen denke ich ja über einen Selbstbau nach...
Naja, wennst dir sicher bist, dass eine selbsttragende Konstruktion der Transportkiste oder ein Oberrohr einer späteren Verwandlung nicht im Weg stehn, kannste das schon machen.
Die Riese&Müller Loads haben ihren Schubkarren im Fachwerk ausgeführt, aber viele kaufen die Kraftkarren dann halt genau deswegen nicht, weilst damit automatisch limitiert bist.
Die Kiste von unserm Bullit kann ich abnehmen, stattdessen was beliebiges, anderes draufschnallen oder -schrauben oder halt auch nicht wenn mir danach ist, um ne schlichte Plattform zu haben, wo ich mal nen Geschirrspüler oder Wäschetrockner draufstellen kann.
Iss halt so, dass ein Massenhersteller ein solcher nur dann ist oder werden kann und dementsprechend wirtschaftlich produzieren kann, wenn er seine Produkte an möglichst viele Kunden verkauft, die möglichst viele Zwecke damit abdecken können.
Drum red ich mir hier inne Firma auch die Schnute franzlig, weil alle ständig MTBs kaufen wollen zum Testen, die dann an schönen Tagen mal gefahren werden, wenn grad nix besseres anliegt, währendse den meisten Teil ihrer Zeit nur die Reifen plattstehen, weil keine Schutzblche für schlechtes Wetter, keine Gepäckträger für Transporte oder kein Schloss fürs Einkaufen dran sind. Ein Rad, das dem beabsichtigten Einsatzzweck nicht entspricht, steht halt nur rum und je weiter der Einsatzzweck eingeschränkt ist, umso mehr.
Imho gilt das eben auch in besonderem Masse für Cargobikes oder altdeutsch Transporträder, die häufig nicht nur ein x-beliebiges Fahrrad ersetzen sollen, sondern im Idealfall ein Zweitauto.
Und was das Gewicht angeht, siehts halt einfach so aus, dass Heavy-Duty-Bikes, egal ob zum Lastentransport oder auch für grosse/schwere Fahrer/innen mehr Materialeinsatz verlangen.
Wennst weisst, dassd nie mehr als zwo Kisten Bier oder ein Kind transportierst, kannste halt anders bauen als wennst 130kg Zuladung bieten willst und dann vorallem auch noch Fahrstabilität damit...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ein Grund wurde hier e schon erwähnt, bei einem Unfall bei dem der Fahrer nach vorne Absteigt bekommt das Kind die volle Wucht ab.
Hab mich aber auch nie weiter damit beschäftigt, weil es damals schon Gesetzlich so war als ich noch im Radgeschäft gearbeitet habe. Damals gab es noch ab und zu fragen ob man so was nicht besorgen könne, war aber wie gesagt verboten.
In Holland sieht man da ja die gruseligsten Konstruktionen.
Ich bin aber auch vom Kindersitz hinten nicht überzeugt, wenn würde ich auch einen Anhänger oder eben ein Lastenrad benutzen.
Ein Grund wurde hier e schon erwähnt, bei einem Unfall bei dem der Fahrer nach vorne Absteigt bekommt das Kind die volle Wucht ab.
Bei einem seitlichen Ablegen ist das Kind dafür zwischen meinen Armen recht gut geschützt, auf jeden Fall besser als hinten. Ich hatte meinen Sohn auch vorne, bis ich nicht mehr über ihn hinwegschauen konnte. Es war ideal, und bis auf Dein Szenario (was ich glücklicherweise nie getestet habe) hat es sich immer sehr sicher angefühlt, z.B. auch beim Aufsteigen/Kind reinsetzen, man hat alles viel besser im Griff. Lange touren haben wir in dem Alter ja nicht gemacht, und in 10 km Umkreis für schnelle Fahrten ist man viel flexibler und mobiler, als mit Anhänger. Von Verbot habe ich damals (vor ca. 20 - 23 Jahren) nichts gehört, da wurden die Teile an Kinderflohmärkten noch gehandelt.
Zu Kindersitz hinten und abschnallen: ein Bekannter schaute mal zurück, weil sich das Rad so labil anfühlte - und da stand Töchterchen im hinteren Kindersitz mit Blick nach hinten auf der Sitzfläche . Ich hätte zu gern sein Gesicht und sein Anhaltemanöver gesehen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Bei einem seitlichen Ablegen ist das Kind dafür zwischen meinen Armen recht gut geschützt, auf jeden Fall besser als hinten.
ich glaube, dass das leider ein Trugschluss ist. Wenn man so hinfliegt, dass man noch reagieren kann, wird man wohl kaum den Reflex unterdrücken können, sich abzustützen. Und wenn es so richtig abgeht, dass man noch nicht mal Zeit hat, Shice zu denke (so wie bei meine Abflug), nützen/schützen die Fahrerarme auch nicht mehr viel.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Zu Kindersitz hinten und abschnallen: ein Bekannter schaute mal zurück, weil sich das Rad so labil anfühlte - und da stand Töchterchen im hinteren Kindersitz mit Blick nach hinten auf der Sitzfläche . Ich hätte zu gern sein Gesicht und sein Anhaltemanöver gesehen.
Meinen Großen habe ich immer auf so einem Trailerbike herum gefahren. Irgendwann hat sich das - ähnlich wie bei deinem Bekannten - auch so labil angefühlt. Das Kind war eingeschlafen(!) und kurz davor, vom Sitz zu fallen. Seitdem bin ich nicht mehr so ein Fan davon, ein Kind hinten, wo ich es nicht sehen kann zu transportieren.
Der oben verlinkte Sitz hat sich allerdings ohnehin bald erledigt, da er nur für Kinder bis 15kg zugelassen ist. Bis auf weiteres werde ich mein Töchterchen immer im Anhänger transportieren, was in den kommenden Monaten wegen des Wetters ohnehin meistens die bessere Wahl sein dürfte. Mittelfristig denke ich über die Anschaffung eines Lastenrades nach.
Bei dem Sitz bin ich echt ein wenig am hadern: Darf man den überhaupt guten Gewissens verkaufen, wenn man selber Bedenken bekommen hat, ihn zu benutzen?
Naja, wennst dir sicher bist, dass eine selbsttragende Konstruktion der Transportkiste oder ein Oberrohr einer späteren Verwandlung nicht im Weg stehn, kannste das schon machen.
(...)
Wennst weisst, dassd nie mehr als zwo Kisten Bier oder ein Kind transportierst, kannste halt anders bauen als wennst 130kg Zuladung bieten willst und dann vorallem auch noch Fahrstabilität damit...
ich denke, das das grundsätzliche Problem ist, dass sich viele (Kunden) nicht überlegen, was sie denn nun wirklich brauchen wie Dein Beispiel mit den MTBs oder diese völlig unsinnigen Scheibenbremsen zeigen.
Ich versuch also mal, meine Anforderungen an ein LR zusammen zu fassen:
Ich muss mit meinen 196cm noch einigermaßen vernünftig drauf sitzen können! (Das alleine lässt mich schon sehr über den Selbstbau nachdenken, denn die meisten fertigen LR kommen – wenn ich mir die Bilder so ansehe – mit einer RH von 42 .. 48 cm und einer Oberrohrlänge – wenn sie denn eins hätten -von deutlich unter 50 cm daher)
Zwei Kisten Bier oder ein Kind bekomme ich auch ohne Probleme mit einem normalen Fahrrad transportiert. Wie man ein Kind mit bekommt, ist eh klar. Und die zwei Bierkisten hänge ich - entsprechend gesichert natürlich - wie Satteltaschen an den Gepäckträger. Das fährt sich wegen der hohen Zuladung natürlich nicht mehrt so toll, geht aber sonst ohne Probleme. => Den von Dir erwähnten Geschirrspüler oder vier bis sechs Getränkekisten sollte „mein“ LR schon schaffen, da ich sonst gar kein LR brauche. Bei noch größeren Zuladungen, die bei mir sehr selten vorkommen, würde ich mir dann doch mal ein Auto mieten oder kostenlos(!) von „meinem“ Radladen Carla Cargo ausleihen.
Dasss man bei so einer Fuhre schon tüchtig treten muss, nehme ich als Zusatztraining dankend in Kauf. Außerdem ist Browntown so flach, dass man hier (mit einem normalen Rad) auch prima ohne Gangschaltung zurecht kommt.
Die Kiste soll nur zwei Räder haben. Denn dreirädrige LR fahren z.T. echt besch***, weil sie nicht von alleine geradeaus laufen, sondern noch zusätzlich in die Kurven einlenken, d.h. man muss ständig mit viel Krafteinsatz für den Geradeauslauf sorgen. Dann sind konstruktionsbedingt richtig schwer und dabei so weich und schwammig, dass man von einem Rahmen gar nicht mehr sprechen mag. Das dritte Rad erschwert das Vorankommen dann noch zusätzlich.
Ich bin mir aber zugegebenermaßen nicht sicher, ob sich die oben skizzierte Zuladung mit einem Zweirad überhaupt noch einigermaßen (fahr)stabil bewegen ließe. Bei den von Dir verlinkten Hase-Bikes oder den Omniums, die es wenigstens in vernünftigen Größen gäbe, habe ich da starke Zweifel, dass das noch funktioniert.
Damit mein Töchterchen im Falle eines Unfalles geschützt ist, will ich eine „Fahrgastzelle“, also eine Kiste. Dafür nehme ich auch Einschränkungen bei der Größe der Zuladung in Kauf.
Ich kenne nur ein Lastenrad, das meine Anforderungen erfüllt.
Das ist natürlich eine Menge Holz. Aber letztlich kostet dann auch nur noch 1000 EUR mehr als diese Fehlkonstruktion (AKW-Rohr, Sitzposittin, Größe der Ladefläche...).
Eventuell könnte ich mich noch auf diese Kompromisslösung einlassen ;-)