gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Grosses Kettenblatt, wozu? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.07.2018, 14:22   #17
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.634
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Na dann schau mal diese Woche schön die Tour de France, da fahren sie fast alle nur auf dem grossen Blatt, zumindest wenn sie nicht im Hochgebirge unterwegs sind,
und treten trotzdem recht flüssig und mit Trittfrequenzen von deutlich über 90 Umdr./min.
Und diese Leute willst du als Vergleich für die Hobby-Triathleten hier nehmen? Cool
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 15:43   #18
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Und diese Leute willst du als Vergleich für die Hobby-Triathleten hier nehmen? Cool
Vom Verhältnis her passt es doch.
Die fahren halt schon wesentlich schneller und 4 Gänge dicker,
aber im Grunde ist es im kleinen der gleiche Quark.

Ist einfach so, wer 2 Kettenblätter hat, soll sie auch nutzen.

Im MTB-Bereich fahren ja mittlerweile fast 90% nur noch einfach.
Würde ich auch machen, aber warum soll ich meine gute Gruppe wegwerfen und gegen eine neue austauschen?
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 16:49   #19
Pippi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pippi
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Steinen City/ Switzerland
Beiträge: 3.203
Zitat:
Zitat von MarcoZH Beitrag anzeigen
Wenn man im Schnitt nicht mal ein halbes Prozent Höhenmeter macht ja auch kein Wunder.
Aber man sollte auch bedenken, dass sabine-g schon IM Lanzarote gemacht hat.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht

Weltmeister Duathlon WM Powerman Zofingen 2024 Ak 45 Racebericht
Strava
Pippi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 16:50   #20
gaehnforscher
 
Beiträge: n/a
Irgendwie wurde die wichtigste Frage bisher noch nicht geklärt: Welche Gang fährt denn der TE nun genau? Bzw. welche Trittfrequenz ist den die von ihm als "hoch" bezeichnete? (woraus man ja auf die Ritzelzahl schließen könnte)

Ohne die Informationen ist es doch schlicht ins Blaue geraten, ob nu die Übersetzung verkehrt ist, oder es vllt doch am Schaltverhalten liegt.

Da man bei 36-14 (wo man demnächst aus Gründen des Schräglaufes vllt doch mal langsam aufs große Blatt schalten sollte) schon 140 Umdrehungen/min für 44 km/h bringen muss, würde ich aber tatsächlich mal einfach auf suboptimales Schaltverhalten tippen, wenn ich mich dann doch der Raterei anschließe.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 17:46   #21
zahnkranz
Szenekenner
 
Benutzerbild von zahnkranz
 
Registriert seit: 17.09.2008
Beiträge: 882
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Beiträge!

Es handelt sich um eine 11fach Dura-Ace Schaltung mit einer Rotor-Kurbel. Welche Trittfrequenz ich genau fahre, kann ich leider nicht sagen, weil ich die letzten Wochen einfach nach Gefühl gefahren bin, ohne die Frequenz zu messen oder aufzuzeichnen. Einfach um für mich die Frequenz zu finden, in der ich mich wohl fühle, ohne mich von Statistiken und Zahlen verrückt machen zu lassen. Der häufigste gefahrene Bereich waren 36/11-13. Die 44km/h waren eher die Ausnahme bei Rückenwind bzw. moderaten Abfahrten. Konnte noch gut treten aber da wäre es schon notwendig gewesen zu schalten. Grundsätzlich habe ich ein gutes Schaltverhalten, fahre auch noch Vintage-MTBs mit dreifach Kettenblättern aber auch moderne Bikes mit einfach-Schaltung.

Habe regelmäßig aufs große Kettenblatt geschaltet als ich beim 13er oder 12er angekommen war, aber der Sprung auf den 52er war einfach zu gewaltig. Zudem läuft die Kette auf kleinen Kettenblatt/kleines Ritzel bei mir etwas sauberer (zumindest leiser) als großes Kettenblatt/großes Ritzel.

Ich denke die Lösung ist wirklich ein kleineres grosses Kettenblatt, 50 oder einen Ticken kleiner. Dann nutze ich das kleine bei Anstiegen, das grosse darüber hinaus. Mit einem 39er vorne würde ich aber auch fast alle Anstiege meistern. Alle meine bisherigen Rennräder haben ein 39er vorn und kam bisher jeden Berg hoch. Werde gleich Mal nach neuen Kettenblättern suchen, zumindest dem großen. Und danke für den Hinweis auf den Ritzelrechner, kannte ich bisher nicht.
zahnkranz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 18:14   #22
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Pippi Beitrag anzeigen
Aber man sollte auch bedenken, dass sabine-g schon IM Lanzarote gemacht hat.
Ob "sie" damals dort mit 55/44 unterwegs war???
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 18:16   #23
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.477
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Ob "sie" damals dort mit 55/44 unterwegs war???
53/42
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2018, 18:17   #24
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
53/42
Reicht auch.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.