Es war ein Elite-Europacup, da fährt kein Athlet mit gemieteten oder Klapprädern. Und was soll in der Tasche, die mit "Achtung-zerbrechlich-Symbol" gekennzeichnet ist, bei einem Triathleten sonst drin sein, außer Rennrad?
Die Tasche geht oben mittig zusammen. Wie sollen da zwei Laufräder, der Rahmen, Lenker und die Gabel nebeneinander passen?
Es war ein Elite-Europacup, da fährt kein Athlet mit gemieteten oder Klapprädern. Und was soll in der Tasche, die mit "Achtung-zerbrechlich-Symbol" gekennzeichnet ist, bei einem Triathleten sonst drin sein, außer Rennrad?
Üblicherweise hat ein Team aber einen Materialwagen/Container. Und ein Profi hat ja auch nicht nur ein Rad.
Man kann ja am Rahmen ziemlich leicht messen, wie groß ein Tasche min. sein muss um den Rahmen (ohne Gabel) rein zu bekommen und ohne den Rahmen zu verformen
Dann gibt man an jeder Seite noch 1-2 cm zu für die Polsterung.
Die Tasche geht oben mittig zusammen. Wie sollen da zwei Laufräder, der Rahmen, Lenker und die Gabel nebeneinander passen?
So:
Das ist nicht die Tasche der Russen, aber sie hat Pi mal Daumen dieselben Außenmaße und man erkennt gut, wie platzsparend man ein Rennrad verpacken kann.
Zitat:
Zitat von MattF
Üblicherweise hat ein Team aber einen Materialwagen/Container. Und ein Profi hat ja auch nicht nur ein Rad.
Materialwagen sind im Triathlon ziemlich unüblich. Und wenn man aus Russland kommt, das ungefähr 4000km von Melilla entfernt ist und wegen des Enklave-Status innerhalb von Marokko praktisch nur via Flugzeug oder Seeweg übers Mittelmeer erreichbar ist, wird das erst recht unwahrscheinlich.
Materialwagen sind im Triathlon ziemlich unüblich. Und wenn man aus Russland kommt, das ungefähr 4000km von Melilla entfernt ist und wegen des Enklave-Status innerhalb von Marokko praktisch nur via Flugzeug oder Seeweg übers Mittelmeer erreichbar ist, wird das erst recht unwahrscheinlich.
OK ich dachte das wären Radfahrer. Dann hab ich das verwechselt und nehme alles zurück