Plödes Patent!
Konstruktiv nicht grad ne Meisterleistung, ne Alu-Gewindehülse in nen Rahmen einzulaminieren, die (auch) anders als in axialer Richtung belastet wird.
Und dann noch ne Edelstahlschraube rein, hm?!
Allerdings weiss ich nicht, wo das Problem deines Mecs ist, dass der da nicht nen Gewindeeinsatz reinmachen will. Ich würde da nicht lang fackeln und wahrscheinlich wär das Ding schneller repariert gewesen als der Typ sich rausgeredet hat...
Andererseits: kommt man nicht irgendwie von unten an das Gewinde ran oder ist das Sitzrohr komplett zu? Wenn man mitm Finger reinkäm, würd ich einfach n Stück Bandstahl nehmen, Länge so, dasses sich nicht im Rahmen (mit-)drehen kann, an einem Ende (so wirds kürzer aka leichter) n passendes Gewinde rein und auf der Fingerspitze reinbugsieren.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
ich würde, wenn sich die Gewindebuchse wirklich nicht aus dem Rahmen entfernen lässt mit einem (Original) Helicoileinsatz für M6 arbeiten. Welchen Aussendurchmesser hat die im Rahmen steckende Gewindebuchse? Wenn der Durchmesser größer als 9 mm wäre, könnte das schon klappen. (Ich tippe vom Bild her auf ca. 10mm = ungefähr Durchmesser vom M6 Inbusschraubenkopf).
Der M6 Helicoil hat einen Gewindeaussendurchmesser von 7,3 mm. Wenn es wirklich die 10 mm sind, wäre das machbar.
Das Helicolgewinde nachher ist deutlich höher belastbar als das vorherige Alugewinde. Nutzen wir in unseren Alu-Getriebedeckeln grundsätzlich. Also keine Angst, die Sattelstützenklemmschraube sollte sich auch öfters lösen und wieder anziehen lassen. Wobei die 4Nm schon für den Klemmmechanismus eingehalten werden sollten.
Und nochmal, weil es vieleicht doch denkbar wäre, die Gewindebuchse ist wirklich fest? Kann man im Rahmen im Loch für die Sattelstütze nicht reinfühlen und unter der Gewindebuchse, .... (ist nicht zum Ärgern gedacht)
Leider ist das Teil wo die Gewinde steckt komplett zu
In Foto sieht man der Kopf von der Hülse , die Hülse selber ist viel dünner
Die Hülse ist nicht versenkt in Rahmen, ich kann die mit eine Zange packen und die Rahmen hoch heben . Die Hülse sitzt bombenfest
Zum Glück ist kein Riss , überall ist Carbonmontage Paste, die das Foto verfälscht
Mein Vertrauter ist ein Toller Kerl , sehr sympatisch, sogar gesprächig, besonders wenn man von Urlaub spricht oder Grillfleisch oder über seinen teilnahmen bei L'Eroica
Aber wenn ich komme mit Problemen wird Monosilbig , er redet von : so ein scheixx , zu wenig Fleisch ,geht nix ,usw.
Irgendwas hat er bestellt ,aber kein Helicoil ,ich weiss ehrlich nicht
Ich habe noch Hoffnung , sonst fixiere die Sattelstütze dauerhaft
Naja, wenn die Schraube aus Edelstahl war, geht nicht jeder Bohrer, aber ansonsten wär das nicht das erste millionenschwere Bauteil in meinem Leben, das dank ruhiger Hand und kühler Stirn überlebt.
Ich würd ggf. auch mal nicht zu nem Radladen gehn.
Wennst allerdings in nen Laden gehst, der sich mit Maschinenbaugedöns befasst, wirst natürlich schnell ernüchtert sein, wenn die Jungs dir erzählen und erklären, was das für ne Mist-Konstruktion ist was ausserdem sonst noch alles kagge.
Wenn einer, der wirklich in die Richtung Ahnung hat, mal an so nem Rad/Rahmen für 7Mille fertig ist, alle Schwachsinnslösungen zu zerpflücken, gehste heim und heulst drei Tage.
Da bin ich noch ein Waisenknabe dagegen...
Aber lange Nase, kurzer Sinn: die wissen, womitse bohren müssen, wie es klappt, dass dann nicht noch n Bohrer im Rahmen steckt der dann _wirklich_ schwer zu entfernen wär und wie ne fachgerechte Reparatur aussehen muss, die die Schwachstellen des Originals beseitigt. Das ist mit nem schnöden Gewindeeinsatz ja nicht getan und ich provezeie, dass da ohne weiteres das gleiche wieder passieren kann.
Wennst nämlich wirklich nur 6Nm auf die Schraube gegeben hast, geht die davon ja nicht kaputt. Die lacht sich eins über ihr leichtes Leben.
Aber durch die Segmentklemmung und das starre Gewinde im Rahmen wird sie halt auf Biegung oder gar Scherung belastet, das kannse nedd ab und dies gehörte für die Zukunft verhindert.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Aber durch die Segmentklemmung und das starre Gewinde im Rahmen wird sie halt auf Biegung oder gar Scherung belastet, das kannse nedd ab und dies gehörte für die Zukunft verhindert.
Wie auch an der trotz guter Passung rutschenden Sattelstütze zu sehen ist, funktioniert diese Lösung schlicht und ergreifend nicht.
Das würde mir mehr Gedanken machen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
So ich melde mich hier wieder , ich habe das Rad zum Laufen gekriegt
Ich war 6 Tage außer Gefecht ,wegen einer Zahnextraktion beim Kieferchirurg mit Komplikationen
Ich habe die kaputte Aluhülse mittels Gewindeschneider entfernt und der Außen-durchmesser war 8mm. Leider habe ich keine Stahlhülse mit den Maßen!
Und letztendlich habe ich eine billige Messinghülse zurecht geschnitten und eingeklebt.
Leider ist die Sattelstütze bei jeder Ausfahrt tiefer gerutscht. Eine Menge Carbon-Montage- Paste und sogar Schleifpapier haben nicht geholfen.
Was geholfen hat, ist Gewebeband an der Kontaktstelle mit der Klemme ( 2 Ausfahrten insgesamt 100 km) , trotzdem traue ich dem Braten nicht so ganz und überlege dauerhaft die Sattelstütze zu fixieren.
Habt ihr einen Tipp? Welchen Kleber ? Oder sogar verstärkt mit Nieten!?