gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Diskussion über Steuern (vorläufiger Titel) - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.02.2017, 10:15   #17
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Ohne diese Förderung würden die Menschen mehr darauf achten, wohnortnah zu arbeiten, bzw. arbeitsnah zu wohnen
Schöne Theorie. Dann werden die Mieten in den Städten noch teurer und die Dörfer schrumpfen noch schneller. Such doch mal z.B. in Trier eine Wohnung für 4 Personen. 2*35km, d.h. >1h im Auto pendeln die Leute auch nicht aus Langeweile.

Aber wie aequitas schreibt: Zurück zum Thema!
  Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2017, 08:24   #18
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von aequitas Beitrag anzeigen
Ich finde die Bundestagswahl 2017 mittlerweile wirklich interessant. Eure OT Diskussion hingegen weniger.

Geht mir ähnlich.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2017, 16:19   #19
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Nein, ich finde, Arbeitsweg hat jeder, ist normale "Lebenshaltung". Höchstens für einen Vertreter, dessen Arbeit in Kundenbesuchen besteht, ist dieser Arbeitsweg zum Kunden als Betriebskosten anzusehen. Ansonsten ist es für niemanden eine "Investition", auch für einen Selbständigen nicht.
Die Absetzbarkeit des Arbeitsweges fördert nur die Bereitschaft der Leute, stundenlange Autofahrten zur Arbeit auf sich zu nehmen, da die Kosten ja staatlich gefördert werden - Folge: mehr Staus, mehr Umweltverpestung, Zersiedlung der Landschaft, Streß für alle. Ohne diese Förderung würden die Menschen mehr darauf achten, wohnortnah zu arbeiten, bzw. arbeitsnah zu wohnen;
....
Puh, da geht ja einiges durcheinander und ich finde, es ist sehr wohl ontopic.

Leider bilden sich viele (Vor-)Urteile aufgrund mangelnden Wissens und dann setzen sich schnell Aussagen durch wie „die Selbständigen können steuerlich machen was sie wollen“ bzw. „Hans Normal hat ja leider keine steuerlichen Möglichkeiten“. Das wird dann auch gerne von den Populisten im Wahlkampf herumkrakelt und auf Basis von Nicht-Wissen gerne beim Wähler auch geglaubt. Das heißt wiederum nicht, dass es in unserem Steuerrecht, z.B. im Vergleich zur Schweiz, nicht deutlichen Vereinfachungs- und Harmonisierungsbedarf gibt: Stichwort ist der berühmte „Bierdeckel“ von Kirchhoff.

Füllt ihr eigentlich Eure Steuererklärung nicht aus? Dann solltet ihr wissen, dass bei Einkommen aus nicht-selbständiger Arbeit sehr wohl in den 2 von Euch angesprochenen Punkten steuerliche Abzugsmöglichkeiten bestehen:

Zum einen Werbungskosten und Sonderausgaben (die haben einen Bezug zu Ausgaben, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit der Ausübung des Berufes aufweisen, z.B. Bücher, Weiterbildungen etc,). Zum zweiten kann jeder Arbeitnehmer eine Fahrkostenpauschale von bis zu 4.500 Euro ansetzen, egal (!) mit welchem Verkehrsmittel gefahren wird, das gilt also für Rad ebenso wie für Auto

So, und dann gibt es Einkommen aus selbständiger Arbeit sowie die Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung von Firmen.

Bei kleinerem Volumen reicht zur Gewinnermittlung eine simple Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung, in dem alle Einnahmen, (v.a. Umsätze aus dem Verkauf der Produkte und Dienstleistungen) den Ausgaben (Personal-, Material-, Zins- und Abschreibungsaufwendungen gegenübergestellt wird. Im Personalaufwand kann bspw. auch ein Gehalt des Firmeneigentümers stecken und dann wird der potenzielle Gewinn (oder Verlust) in der Eigentümerrolle versteuert. Das Gehalt muss aber einem „Drittvergleich“ standhalten, da kann man sich also nicht unbegrenzt „bedienen“.

Wenn das Volumen größer ist, werden in der Bilanz die Vermögens- den Schuldenwerten gegenübergestellt. Die Abschreibung (z.B. von Maschinen als Vermögenswert) ist das Äquivalent für den Wertverlust durch Gebrauch und ist ein Aufwand in der Gewinn- du Verlustrechnung – gerade weil der Gesetzgeber uns zur Vorsicht zwingt: Der (potenzielle) Gewinn wird kleiner und damit wird „Vorsorge“ für Wiederbeschaffung betrieben. Ziemlich sinnvoll.

Nun ja, das ist der Versuch das möglichst kurz im Überblick gerade zu rücken, weil bei Euch doch einiges durcheinander gegangen ist.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.