Du verblüffst mich. Du kannst doch sonst so aufmerksam lesen. Ich habe doch geschrieben, daß ihnen das Steuerrohr abgerissen ist. nicht daß sie das Steuerrohr abgerissen haben. Das macht schon einen Unterschied.
Wie das geht ist eigentlich ganz einfach. Einen Rahmen lange genug fahren bis er versagt und dann noch das "Glück" haben, daß er auch am Steuerrohr reisst.
Ähm, ja, aber dennoch erscheint mir der Fall sehr ungewöhnlich (auch wenn es generell nicht sooo, ungewöhnlich ist, dass Rahmen brechen).
Daher wüsste ich immer noch gerne Details, z.B.:
- Waren das 2 gleiche / ähnliche Rahmen?
- Material?
- Bauweise (geschweißt / gemufft / ...)?
- Baumarkt / High-End-Material / ...?
- Was heißt "fast im Stand"? Das kann kraftloses Rollen sein oder am Ende einer Vollbremsung oder beim Anfahren im Wiegetritt ....
- Was genau ist gerissen? Bestand vielleicht unbemerkt schon länger ein Riss?
- usw.
Wie kann man abschätzen, wann man nen Lenker tauschen soll. Man kann um 100% Sicherheit zu erreichen alles nach 10,000 km weg schmeißen, nur meiner Meinung nach ist eigentlich ein neuer Rahmen und neue Teile auch gefährlich, da können nämlich Produktionsfehler drin sein.
Im Prinzip geb ich dir da recht, auch wenn die Realität anders aussieht. ich kann mich nicht an den Bruch eines (fast) neuen Lenkers oder Rahmens erinnern. Ausnahme vielleicht Lenker/Sattelstütze bei Montagefehler, spezielle zu hohes Drehmoment, das nur für Klemmschelle oder Klemmdeckel gilt, aber für die darin geklemmten bauteile zu hoch sind.
Rahmenbruch ist ja darüber hinaus auch immer relativ: das kann auch 'ganz harmlos' der Oberzug eines Viergelenkers am MTB sein wo kein Mensch weiss, wie lang der Kunde damit schon rumgefahren ist...
Was Lenker etc. angeht: da schreiben eigentlich fast alle Hersteller nach spätestens sieben jahren einen Austausch vor, manche schon nach 4 Jahren und bei aussergewöhnlicher Belastung (Sprinter, Bahn, ...) auch früher.
Das ist natürlich reines Gutdünken und die berücksichtigen da nen gewissen Sicherheitsfaktor, aber letztlich gibts so oder so keine 100%ige Sicherheit.
Einzig Syntace (imho, ich verbau regelmässig keine anderen Lenker) gibt an, dass deren Lenker nur im Sturzfall getauscht werden müssen, ansonsten unabhängig von Gebrauchsdauer und -heftigkeit nicht.
Zitat:
Zitat von NikeZoom
Da ich Verbundwerkstoffe/Carbontechnologie studiert habe kann ich eventuell hierzu etwas sagen: Carbon hat ein anderes Verhalten in der Dauerfestigkeit als Metalle. Die Belastbarkeit wird dabei bei weitem nicht so deutlich reduziert, wie das bei Alu oder Titan der Fall ist. Des Weiteren ist auch bei einem Schaden die Resttragfähigkeit bei Carbon noch deutlich höher, da der schichtweise Aufbau aus Kunststoff und Fasern irgendwann (vor Bruch) einen Zustand erreicht, bei dem aus energetischen Gründen keine weiteren Risse entstehen können.
Die Ausfallgefahr/Bruchgefahr eines Carbonbauteils ist daher (auch nach einem Scahden) geringer als die von metallischen Bauteilen. Wer dazu ein wenig googeln möchte kann gerne die Wöhler Kurven der entsprechenden Materialien vergleichen.
Eine Carbongabel nach 15k zu tauschen ist meiner Meinung nach daher reine Vorsichtsmaßnahme von Seiten Canyons. Andere Hersteller empfehlen so etwas meines Wissens nach auch nicht.
Sauber aufn Punkt gebracht.
Konstruktionstechnisch betrachtet, kannste sowohl Stahl als auch Carbon halt so auslegen, dasses dauerhaft aushält, wofürs konstruiert ist, Alu nicht.
Belastung x, Zeitspanne t plus Sicherheitsfaktor.
Gibts vorher ne Belastung die grösser ist als vorgesehn, sieht mans dem Bauteil nicht an, es kann aber vor Ablauf der vorgesehenen Lebensdauer kaputtgehn.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Weder noch, das spielt aber eher eine Rolle die Du nicht so unbedingt gerne lesen möchtest.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
- Was heißt "fast im Stand"? Das kann kraftloses Rollen sein oder am Ende einer Vollbremsung oder beim Anfahren im Wiegetritt ....
Mit Schrittgeschwindigkeit den Bordstein hochgelupft.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
- Was genau ist gerissen? Bestand vielleicht unbemerkt schon länger ein Riss?
Naja, die beiden hatten jeweils den Lenker mit dem VR in der Hand und der Rest des Rades lag ihnen zu Füßen. Ja ganz sicher war da vorher ein Anriss. Das ist doch ganz normales Ermüdungsbruchverhalten.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Einer meiner drei gebrochenen Rahmen war auch ein "Kettler-Alu-Rad", ca. 20 jahre alt. Die sind ja irgendwann reihenweise gebrochen, weil Kettler mit Alurahmen angefangen hat, als man noch gar nicht wusste, wie man Alu eigentlich werkstoffgerecht verarbeiten sollte. Bei Kettler waren anfangs die Rohrdurchmesser identisch zu Stahlrahmen (also eigentlich viel zu klein), in die Muffen wurden die Rohre glaube ich geklebt...
Mein Rahmen, brach auch direkt an der Verbindung Unterrohr -Steuerrohr, war von außen nicht zu sehen, da durch die Muffe verborg, und das Fahrrad noch fahrbar, nur eben mit plötzlich schwammigem Lenkverhalten und wenn ich noch ein paar Kilometer weitergefahren wäre, hätte sicher das Oberrohr an der Verbindung zum Steuerrohr ebenfalls nachgegeben, da dies natürlich nicht für diese Last ausgelegt war. Aber ich denke, dass gerade ein erfahrener Radfahrer es merkt, wenn eines der Rohre eines Diamantrahmens instabil wird.
Eine allgemeine Handlungsempfehlung für jeden x-beliebigen Hobbyfahrer würde ich daraus natürlich nicht ableiten wollen. Und als Händler/ Radmechaniker würde ich mich, in die Rolle von Sybi oder tandem65 hineinversetzt, Kunden gegenüber, die eine Beratung von mir wollen selbstverständlich auch anders äußern, schon alleine aus Produkthaftungsgründen, als ich es privat in Eigenverantwortung handhabe.
es geht mir nicht um neues Material, es geht mir speziell um einen alten Alu-Rahmen Bj. 1997, Principia TT28, schwarz eloxiert.
Diesen Rahmen habe ich schon seit vielen Jahren nur rumliegen, da ich aber den nicht unbedingt entsorgen will, meine Frage:
Kann ich diesen Rahmen noch bedenkenlos fahren?
Sturz hatte ich früher keinen und äussere Beschädigungen hat der Rahmen auch nicht.
Ist Alu auch nach fast 20 Jahren noch so fest wie zu Beginn seines Lebens?
Oder sollte ich das Teil leiber wegwerfen?
Ich wollte ihn eigentlich wieder für einen WK im nächsten Jahr fit machen, denn das Principia wiegt wesentlich weniger als mein Isaac und der Tria den ich mitmachen möchte, hat eine sehr bergige Radstrecke und da wäre es mir schon lieber ein leichteres Rad zu nehmen.
Danke für eure Einschätzungen.
Gruss Stefan
Ja, ich habe den Thread bis unten gelesen...
Mir persönlich sind bereits zwei eloxierte Principia-Rahmen aus den 90ern gebrochen, einer am Oberrohr in Steuerrohrnähe (beim Bergauffahrren...), einer an der Sattelstütze (da war es schneller...). Den dritten, allerdings lackierten, fahre ich bisher unauffällig.
Daher meine Empfehlung: genau anschauen auf Schwachstellen (das sieht man m.E. bei eloxiert recht gut) und danach entscheiden.
Zur Werkstoffdiskussoin: in welcher Güte / Belastbarkeit man einen Werkstoff verarbeiten kann, hat nur eine lose Kopplung dazu, wie gut er auch verarbeitet ist - daher ist die Diskussion Stahle gegen Alu gegen Carbon nur teilweise sinnvoll, finde ich.
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
Danke für die manchmal sehr abschweifenden Antworten, ich werde ihn behalten, genauestens inspizieren und dann entscheiden.
Ich denke aber er geht noch, wie gesagt, kein Sturz, keine sichtbaren Kratzer und seit 2008 liegt er auf dem Dachboden und fängt mir den Staub.
Überlege mir nur, mache ich einen RR-Lenker mit Clip drauf oder einen Trialenker.
Da bin ich noch am schwanken.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."