gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kaufberatung für ein AeroRennrad - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.09.2016, 08:00   #17
Sören
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2011
Ort: Nähe Eidersperrwerk
Beiträge: 152
Wenn du das S5 für einen fairen Preis bekommst und es dir gut passt: kaufen! Die Kiste ist ja wohl mal richtig schick!
Sören ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 08:42   #18
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
S5 von Privat? Ich glaube es gibt kaum einen Rahmen von dem mehr Plagiate auf dem europäischen Markt unterwegs sind. Da ist obacht geboten.

Ich finnde das S5 unglaublich schick, allerdings auch unglaublich schwer wirklich schön harmonisch aufzubauen. Es wirkt schnell zu laut oder zu bieder.

ABer bei dir sollte Form follows function gelten. Bei mir Bratwurst muss die Optik die mangelnde Leistung kaschieren
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 09:30   #19
nagybalfasz_b
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 540
Also ich würde dir eher zum Felt AR1 raten. Ich finde es nicht nur optisch um Welten schöner als den S5 (das Sattelrohr des S5 ist für meinen Geschmack einfach furchtbar hässlich), es ist auch in der gleichen Liga, was die Aero-Werte angeht und dabei viel schnörkelloser beim Aufbau. Der Rahmen ist einfach rundum gelungen, wie ich finde.
Gut, vielleicht bin ich auch schon vorgeprägt, da ich ja einen Felt DA fahre (Rahmenset damals auch bei Edelrad gekauft) und mit dem sowas von glücklich bin!
nagybalfasz_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 09:42   #20
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.483
Zitat:
Zitat von nagybalfasz_b Beitrag anzeigen
Felt AR1 .....schnörkelloser beim Aufbau.
Das S5 lässt sich mit herrkömmlichen Bremsen ausstatten.
Ein gewaltiger Pluspunkt.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 09:43   #21
captain hook
 
Beiträge: n/a
Immerhin hat das S5 beide Bremsen da, wo sie hingehören. :-)

Ich glaube so grundsätzlich nehmen sich das AR und das S5 nix. Allerdings bekommt man ja nur das AR1 zu einem guten Kurs und da gefällt mir die Farbgebung nicht. Das FRD ist ungleich teurer und auch teurer als das Angebot (mit Rechnung und Garantie) was ich für das S5 habe. Anfang nächster Woche bekomme ich hoffentlich noch nen angebot für ein FRD, bin aber schon fast sicher, dass es preislich über dem S5-Angebot liegt.

Bei beiden Rädern und mit der inzwischen vorhandenen Elektroschaltung könnte ich ja fast in Verlegenheit geraten mein Shiv zu verkaufen. Zwei Sattelstützen, einmal vorne, einmal hinten montiert und Lenker...

Das spräche dann wieder für die äußerst simple Bremsbefestigung des S5.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 09:48   #22
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt für den Captain und seine Ambitionen die beste Lösung, aber wer grundsätzlich Aerorennräder schick findet und die dafür aufgerufenen Preise nicht unbedingt bezahlen möchte, der kann sich auch auf dem Gebrauchtmarkt nach kompletten TT-Rädern oder TT-Auslaufrahmen umsehen, deren Sattelstütze einen flacheren, UCI-konformen Sitzrohrwinkel zulässt.

Ich habe in den letzten paar Jahren drei TTs (für mich, meine Frau und meine Tochter) dementsprechend auf Straßenrennrad umgebaut und lag dabei jedesmal mit fast neuer SRAM-Red-Gruppe unter 1500,-€.

Cervelo-P3-TTs findet man oft für 'nen Appel und 'nen Ei gut erhalten und gerade deren Sattelstütze erlaubt perfekte Verstellmöglichkeiten. Meine Tochter fährt das in 26 Zoll und ich fahre eines in 28 Zoll. Beim Orbea hat der neue Rahmen als Auslaufmodell irgendwas um 800,-€ mit Gabel und Aero-Sattelstütze gekostet.

Weiterer Vorteil ist, dass das Steuerrohr von TT-Rahmen meist schon von vornherein sehr kurz gehalten ist, was sportlichen Fahrern entgegenkommt, während bei vielen sog. "Aerorennrädern" das Steuerrohr viel zu hoch ist, weil die Hauptzielgruppe ja solvente Freizeitradler sind, die eher bequem als schnell fahren wollen.

Heike AeroRennrad.jpg
Heike AeroRennrad3.jpg
Anna-Marie-Cervelo p3.jpg
  Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 09:57   #23
captain hook
 
Beiträge: n/a
Hafu, hast Du mal Stack und Reach Werte eines TT Bikes mit RR verglichen und in Relation gesetzt? ;-) Beim Tri Bike ists noch schlimmer mit dem Reach, weil man noch weiter vorne sitzt.

Geändert von captain hook (09.09.2016 um 10:13 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2016, 10:17   #24
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Hafu, hast Du mal Stack und Reach Werte eines TT Bikes mit RR verglichen und in Relation gesetzt? ;-)
Natürlich, aber der Stack ist ja eben bei vielen sog. Aerorennrädern zu groß und wenn dann noch eine integrierte Vorbau-Lenkerlösung dabei ist, hat man da ein echtes Problem beim individuellen Anpassen.

Beim Reach muss man austesten, was für einen individuell noch gut fahrbar ist. Nach meinen Erfahrungen lässt sich da in der Praxis über die Sattelstütze und den Vorbau sehr viel korrigieren.

Dass es für dich nicht die beste aller Lösungen ist, wenn du mit dem Rad auch in Kriterien, u.U. auf nassem Untergrund unterwegs bist, also in fahrtechnischen Grenzbereichen, wo auch kleine Unterschiede im Handling relevant sein können, habe ich im obigen einleitenden Text ja schon geschrieben.

Unsere obigen Räder werden, außer im Taining, auch in Rennen mit Windschattenfreigabe eingesetzt und sind erwiesenermaßen konkurrenzfähig. Du liebäugelst ja auch, das S5 als TT mitzunutzen: da hättest du in der Theorie dasselbe Stack- und-Reach Problem andersrum: aber in der Praxis wird es sich trotzdem kaum auswirken, weil es letztlich hauptsächlich auf die Watt ankommt, die man aufs Pedal bringt in Verbindung mit der Position, die man in der Lage ist zu halten.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.