gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Reifenluftdruck - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.06.2016, 22:48   #17
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.533
Zitat:
Zitat von tomerswayler Beitrag anzeigen
Wenn das Volumen des Reifen als konstant angesehen wird, dann gilt https://de.wikipedia.org/wiki/Thermi...v on_Amontons

p1/p2 = T1/T2

p2 = p1*(T2/T1)
Ich habe auch so gerechnet.
Um jedoch eventuellen Kritikern vorzubeugen: im elastischen Reifen wird das Volumen nicht perfekt konstant bleiben, da mit steigendem Druck der Mantel nachgibt und das Volumen somit steigt - was wiederum die Druckerhöhung etwas verringert.
Grob geschätzt müßte ein 23-er Reifen um ca. 0,7 mm weiter werden, um den Druck um 0,5 bar zu senken (bei konstanter Temperatur und ca. 8 bar).
Da bleiben immer noch 1 - 1,5 bar Überdruck, denn ich glaube nicht, daß sich hart aufgepumpte Drahtreifen sich soviel weiter aufblähen; könnte man aber mal nachmessen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 08:42   #18
FlowJob
Szenekenner
 
Benutzerbild von FlowJob
 
Registriert seit: 28.07.2015
Beiträge: 694
Zitat:
Zitat von tomerswayler Beitrag anzeigen
Bei 8 bar Startdruck, 15 Grad Starttemperatur und 60 Grad Endtemperatur
Die Rechnung mit der Zustandagleichung hätte ich genau so angestellt. Für die gegebenen Annahmen müsste das also stimmen. Ich würde aber auch fast an um die 80 Grad glauben.

Die Schlussfolgerung, die ich daraus ziehen würde ist aber eben, dass ich die 8 Bar nicht bei 15 Grad einstelle, sondern erst am warmen Reifen. Wenn ich weiß, dass es ein sehr warmer Tag ist und die Wechselzone in der Sonne, dann mach ich halt erst weniger Luft rein und korrigiere, nachdem das Rad eine Weile in der Sonne stand. Dann wird aus den (80+273)/(15+273)=1,22 auf einmal vielleicht Faktor (80+273)/(50+273)=1,09.
Perfekt ist das sicher alles nicht, aber ein bischen weniger problematisch wird das dadurch wahrscheinlich schon.
FlowJob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 09:18   #19
captain hook
 
Beiträge: n/a
Ihr müsst noch den Druckabfall im Latexschlauch pro Zeiteinheit mit reinrechnen.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 09:46   #20
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.461
Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
Ich habe in den letzten Jahren zwei Schlauchplatzer in hochsommerlichen Wechselzonen gehabt. Einmal Citec-Scheibe, einmal Xentis Squad VR. Ich puste auch im Wettkampf nicht über 8bar rein und versuche den Druck nicht am kalten Reifen einzustellen. Das eine war ein Michelin, das andere ein Vittoria Schlauch. Beide Latex, und genau das ist die Stelle, wo die Hitzeempfindlichkeit ins Spiel kommt. Felgenbänder und Montage waren einwandfrei und die Laufrad-Reifen-Schlauch Kombinationen waren sonst völlig stressfrei...

Bei entsprechenden Bedingungen hänge ich nach Möglichkeit nen hellen Stofffetzen über die Laufräder. Beim zweiten Platzer war der Fetzen weggeweht.
Ich letztes Jahr in Gera mit wahrscheinlich zu altem Material: Beide Reifen beim Aufsteigen platt (Schleicher). Habe dann auf jeder der 4 Radrunden (illegalerweise) die Hilfe des Reparaturservices in Anspruch genommen. Sprich nach 10 km bin ich mit fast platten Reifen Richtung Wechselzone geschlingert, hab dort nachfüllen lassen und bin zurück auf den Radkurs.
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 09:53   #21
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.533
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ihr müsst noch den Druckabfall im Latexschlauch pro Zeiteinheit mit reinrechnen.
Ach, jetzt begreife ich endlich den Nutzen von Latexschläuchen - sie sollen durch ihre kontinuierliche Leckage ein Platzen in der Wechselzone vermeiden. In der Werkstoffwissenschaft nennt man das dann "smart materials".
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 09:55   #22
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.566
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ihr müsst noch den Druckabfall im Latexschlauch pro Zeiteinheit mit reinrechnen.
Gehen wir davon aus, dass dieser Druckabfall 1 bar/24h ist. Ich pumpe meine Reifen um 6 Uhr auf bei einer LD und komme um 8.30 in WZ1 an. Das sind dann nur 0,1 bar.

Ob die Reifen in der Wechselzone wirklich bis 60° oder 80° aufheizen weiss ich nicht, aber kann schon sein. Habe bis jetzt immer Glück gehabt.

Interessant wäre auch zu wissen ob die Reifen beim Fahren dann wieder abkühlen. Wahrscheinlich.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 10:07   #23
FlowJob
Szenekenner
 
Benutzerbild von FlowJob
 
Registriert seit: 28.07.2015
Beiträge: 694
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ihr müsst noch den Druckabfall im Latexschlauch pro Zeiteinheit mit reinrechnen.
Du willst damit aber nicht andeuten, dass wir das ganze komplizierter machen als es ist?

Ansonsten hab ich noch den ultimativen Tipp:
Schneller schwimmen, dann steht das Rad nich so lang in der Sonne rum.
FlowJob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2016, 10:11   #24
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Gehen wir davon aus, dass dieser Druckabfall 1 bar/24h ist. ...
Wo hast du die Angabe 1 Bar/24h her?

Ich denke, dass der reelle Druckverlust stark vom Anfangsdruck abhängt, sowie vom Gewicht des Latexschlauches, d.h. sehr leichte Latexschläuche verlieren sicher mehr Luft als 80g-Schläuche.

Und wenn man mit CO2 befüllt (z.B. nach einer Reifenpanne) kann man dem Latexschlauch schon während des Fahrens beim wieder platt werden zusehen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.