Zwischenfrage eines Laien:
Wie bekommt man ein ordentlich(!) eingeklebtes Lager wieder raus ?
Wenn ich etwas ver_klebe_, dann strebe ich doch eine dauerhafte, fest Verbindung an.
Wenn man aber das Lager ohne große Beschädigung wieder aus dem Rahmen bekommt, dann ist die Verbindung eins schon mal nicht: FEST.
Alles andere ist eher eine Sicherung gegen lösen/verdrehen/... .
Und so eine "Verbindung" kann dann auch leicht mal knacken.
Ich sehe hier Fett als eine deutlich bessere Idee. Das Fett könnte solche knack- und knarz-Geräusche verhinden.
Soweit meine Mutmaßungen als Laie...
Ja so war auch mein Gedanke jedoch gibt es da verschiedene Meinungen dazu. Es ist wohl auch ein Unterschied ob diese Pressfit Lagerschalen aus Nylon bestehen oder bei den hochwertigeren als Aluminium bestehen... aber genau auskennen tu ich mich da auch nicht.
Fakt ist jedoch, dass ich mittlerweile soweit bin, dass es nicht vom Tretlager kommt. Die Chance dass das knacken nach einem Lagertausch genau so wieder auftritt ist sehr gering und zudem würde es dann immer knacken. Jedoch ist bei mir das Problem ja, dass ich nach Demontage der Antriebsseite ohne die Achse im Lager zu verschieben und neuem Fetten für 50-60km Ruhe hab und es dann wieder langsam auftritt.
Ich würde gern eine andere Rotor 3D+ Kurbel testen jedoch habe ich bisher niemand kennengelernt der mir eine leihen würde...?!
Wär super wenn jemand eine für mich hätte!:-)
Zum Vorgehen:
Ich habe mittlerweile Laufräder getauscht,
Lenker mit Carbonpaste neu montiert,
Sattelstütze neu montiert,
Schnellspanner getauscht,
Kette gereinigt,
Kassette getauscht,
Tretlager tauschen lassen
Zwischenfrage eines Laien:
Wie bekommt man ein ordentlich(!) eingeklebtes Lager wieder raus ?
Wenn ich etwas ver_klebe_, dann strebe ich doch eine dauerhafte, fest Verbindung an.
Wenn man aber das Lager ohne große Beschädigung wieder aus dem Rahmen bekommt, dann ist die Verbindung eins schon mal nicht: FEST.
Alles andere ist eher eine Sicherung gegen lösen/verdrehen/... .
Und so eine "Verbindung" kann dann auch leicht mal knacken.
Ich sehe hier Fett als eine deutlich bessere Idee. Das Fett könnte solche knack- und knarz-Geräusche verhinden.
Soweit meine Mutmaßungen als Laie...
Kleber ist nicht gleich Kleber, auch Loctite ist nicht gleich Loctite.
Man kann problemlos Lager untrennbar mit nem Rahmen verkleben, als Zwischending ne Pampe nehmen, die unter Wärmeeinwirkung wieder weich wird (bei Carbon auch nicht klug), aber auch welche, die nur zäh ist, nen Spalt (sofern vorhanden) auffüllen soll und ohne weitere spezielle Massnahmen wieder demontierbar ist (und mehr oder weniger nur Fett bzw. ne andere Montageplörre ersetzt).
Die Aussage alleine, dass Rotor angibt, die Lager mit Loctite einzusetzen, ist insofern wenig hilfreich, solange nicht bekannt ist, um welches Mittel genau es sich handelt.
Die nötigen Angaben zu Montage, Demontage und sonstigen Eigenschaften liefert Loctite (wie alle anderen Hersteller solcher Chemieprodukte) im Werkstoffdatenblatt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Du hast das Tretlager aber noch nie nur mit Fett eingepresst.
Machen => Ruhe haben.
Nö.
RCA mit Rotorkurbel, fünfmal zerlegt, alle möglichen Mittel inklusive Fett probiert, zuletzt ne FSA-Kurbel montiert: plötzlich war (dauerhaft) Ruhe.
Ich würde aus keiner handvoll Fälle allgemeingültige Regeln ableiten wollen.
Weder dass das Eine immer knackt noch das Andere nie, irgendwas immer funktioniere oder ne Alternative nie.
Selbst wenns 99x beim gleichen Modell die gleichen Innenlager im Rahmen sind, kanns beim 100. Mal die Vorbauklemmung aufm Gabelschaft sein.
Kommen auf n paar hundert Fälle halt immer n paar Tausend, wo es anders läuft...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Kleber ist nicht gleich Kleber, auch Loctite ist nicht gleich Loctite.
Man kann problemlos Lager untrennbar mit nem Rahmen verkleben, als Zwischending ne Pampe nehmen, die unter Wärmeeinwirkung wieder weich wird (bei Carbon auch nicht klug), aber auch welche, die nur zäh ist, nen Spalt (sofern vorhanden) auffüllen soll und ohne weitere spezielle Massnahmen wieder demontierbar ist (und mehr oder weniger nur Fett bzw. ne andere Montageplörre ersetzt).
Die Aussage alleine, dass Rotor angibt, die Lager mit Loctite einzusetzen, ist insofern wenig hilfreich, solange nicht bekannt ist, um welches Mittel genau es sich handelt.
Die nötigen Angaben zu Montage, Demontage und sonstigen Eigenschaften liefert Loctite (wie alle anderen Hersteller solcher Chemieprodukte) im Werkstoffdatenblatt.
Also hier mal der Link der Anleitung zum verbauten Tretlager:
Ich lese da 'empfohlen'...
Also nicht verbindlich vorgeschrieben.
Aber egal, Loctite schreibt zu dem Zeug
Zitat:
LOCTITE® 641 wird zum Kleben von zylindrischen Fügeteilen besonders in solchen Fällen eingesetzt, wo die Teile für Wartungsarbeiten demontiert werden müssen.
Das Produkt härtet unter Luftabschluss zwischen enganliegenden Metallflächen aus und
verhindert selbständiges Losdrehen und Undichtheiten durch Stöße und Vibrationen.
Typische Anwendungen sind u.a. das Befestigen von Lagern auf Wellen und in Gehäusen.
Soweit, so gut. Dass das aber je nach Materialpaarung, Temperatur und Spalt bis zu 72 Stunden dauern kann, hat Rotor wohl geflissentlich ignoriert.
Ich sag mal so: wenn ich drei Tage Zeit hab, brauch ich kein Fahrrad...
Der Knackpunkt ist dann aber sowieso die Demontage, denn da steht in den technischen Informationen Loctites:
250°C ist für nen Carbonrahmen nur dann gut, wenn man ihn vernichten will.
Vielleicht doch einfach nen Klecks Fett dran tun und gut...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!