gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bier: Von wegen rein! - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.02.2016, 12:26   #17
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von jofloglo Beitrag anzeigen
Das Glyphosat wird eher durch die Gerste und Hopfen ins Bier eingetragen, für das verwendete Wasser sollte nämlich die Trinkwasserverordnung gelten.
Grad erst gelesen...

Und im von Mathias75 verlinkten Artikel dazu, dass das Dreckszeug dann ja sogar drin sein _muss_, weils ja schliesslich als Unkrautvernichtungsmittel zugelassen ist und auch für Gerste und Hopfen verwendet wird.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 12:45   #18
su.pa
Szenekenner
 
Benutzerbild von su.pa
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Bavaria
Beiträge: 2.538
Zitat:
Zitat von FlowJob Beitrag anzeigen
Wenn du selbst Bier braust kannst du mir bestimmt mit einer Einschätzung helfen.

Mir fällt auf, dass auffällig viele der stärker belasteten Sorten Pilsner sind. Mit meinem Halbwissen würde ich jetzt daraus schließen, dass es wahrscheinlich zum Großteil aus dem Hopfen kommt, weil man ja für Pils (nach meinem Wissen) sehr viel Hopfen verwendet im Vergleich mit anderen Sorten. Könnte das so sein, oder bin ich auf dem Holzweg? Ich hab auch nen Kumpel, der Bier braut, mit dem werde ich das am Wochenende mal ausführlich diskutieren.
Ja ganz toll. Da trinke ich als Bayer schon leidenschaftlich Jever - was bei meinem Mann mehr als nur Kopfschütteln auslöst - und dann ist das total belastet...

Ob in Pils mehr Hopfen drin ist weiß ich nicht, ich dachte es liegt an der untergärigen Hefe, dass ein Pils ein Pils ist
su.pa ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 13:27   #19
gebistom
Szenekenner
 
Benutzerbild von gebistom
 
Registriert seit: 12.11.2014
Ort: Luzern
Beiträge: 112
Zitat:
Zitat von de Dommschwätzerr Beitrag anzeigen
Der kluge Mann,
so glaubt es mir,
der braut und trinkt,
sein eignes Bier!
+1

so ist es richtig
__________________


Wenn du aufhörst dich zu verändern, hörst du auf zu sein. B.Franklin
gebistom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 13:47   #20
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Das Krebsrisiko durch den Alkohol und sonstige Gesundheitsgefahren durch Alkohol, könnte das Glyphosatrisiko weit übersteigen, nehme ich mal an.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 13:52   #21
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Die Pestizide werden erst ab 1000l Bier pro Tag kritisch!
Also Sybis Probleme mit 5-8 Bier haben nichts mit Glyphosat zu tun.
Das erinnert mich an meine Heimat als der Besitzer von Onno Behrens Tee zu einem ähnlichen Skandal über DDT im Tee nur sagte: "Wer isst denn schon Tee?"
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 13:55   #22
FlowJob
Szenekenner
 
Benutzerbild von FlowJob
 
Registriert seit: 28.07.2015
Beiträge: 694
Zitat:
Zitat von su.pa Beitrag anzeigen
Ob in Pils mehr Hopfen drin ist weiß ich nicht, ich dachte es liegt an der untergärigen Hefe, dass ein Pils ein Pils ist
Nur die untergärige Hefe macht es ja noch nicht zum Pilsner.

Zitat:
Der wesentliche Unterschied eines nach Pilsner Brauart gebrauten Bieres zu anderen Vollbieren – wie etwa dem Hellen – ist, dass es stärker gehopft und somit bitterer ist.
Quelle: Wiki
Es gibt auch Biersorten, die noch stärker gehopft werden, aber das Pils ist wie gesagt wohl eine der eher stark gehopften Biersorten. Könnte mir deshalb vorstellen, dass es damit zu tun hat.
FlowJob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 13:55   #23
Campeon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Pfeffer und Salz Beitrag anzeigen
Schick.
aber baust Du auch Deine Gerste und den Hopfen selber an?
Nein kann man aber in Bio-Qualität kaufen. Muss mich dann aber auf den Lieferanten verlassen.

Zitat:
Zitat von FlowJob Beitrag anzeigen
Mir fällt auf, dass auffällig viele der stärker belasteten Sorten Pilsner sind. Mit meinem Halbwissen würde ich jetzt daraus schließen, dass es wahrscheinlich zum Großteil aus dem Hopfen kommt, weil man ja für Pils (nach meinem Wissen) sehr viel Hopfen verwendet im Vergleich mit anderen Sorten. Könnte das so sein, oder bin ich auf dem Holzweg? Ich hab auch nen Kumpel, der Bier braut, mit dem werde ich das am Wochenende mal ausführlich diskutieren.
Soweit ich weiss hast du da Recht, Pils benötigt etwas mehr Hopfen, liegt aber bestimmt auch daran, das sehr viele Bierbrauer mit Hopfenextrakt arbeiten. In Deutschland gibt es garnicht mehr soviele Hopfenbauern, aber in China wird sehr viel Hopfen angebaut und die nehmen es wahrlich nicht sehr genau mit Pestiziden.
Vielleicht ist gerade in den verunreinigten Bieren, sehr viel Hopfen aus China, aber wer weiss das schon.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Welche Glyphosatwerte hat dein selbstgebrautes Bier?
Keine Ahnung, aber wie gesagt wir kaufen Hopfen und Malz in Bio-Qualität, lassen wir uns extra aus Deutschland schicken.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2016, 13:57   #24
Vicky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vicky
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Sankt Augustin
Beiträge: 6.673
Ach so ein leckeres Jever mit nem Plastik Mars zusammen... Hat was!
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Vicky ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.