gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Go to Kona!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Reifenfrage Crosser - Straße + Feldweg - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.01.2016, 15:43   #17
fras13
 
Beiträge: n/a
Ich kann mich an die Diskussion im letzten Reifen-Thread erinnern -
die Liste der dort empfohlenen Reifen liegt vor mir...

Zwei Kilo Gummi beim Marathon PLUS am Rad ist mir zu viel, da vergeht mir ja der Spaß.
Wisst Ihr wie lange ich da brauche, um in Schwung zu kommen?

Der CX Comp baut auf der DT Swiss R24 Spline bei mir ca. 34mm (35x622),
der Rocket Ron Evo (33x622) ca. 37mm , also spürbar breiter.

Ich probiere noch den hier herumliegenden Sammy Slick 35mm, lt. Schwalbe auch mit Pannenschutzlevel 4 ("guter Schutz für leichte und sportliche Reifen")...
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 15:51   #18
poldi
Szenekenner
 
Benutzerbild von poldi
 
Registriert seit: 16.05.2013
Ort: Gratia Styriae
Beiträge: 1.276
Ich fahre seit 8 Monaten Clement X'Plor MSO ohne Panne.

40 mm breit, unter 500g mit Standardschlauch auf 24 mm Felge.

Wollte halt mal was anderes ausprobieren, bin bisher positiv überrascht worden.
poldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 15:56   #19
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von fras13 Beitrag anzeigen
Ich kann mich an die Diskussion im letzten Reifen-Thread erinnern -
die Liste der dort empfohlenen Reifen liegt vor mir...

Zwei Kilo Gummi beim Marathon PLUS am Rad ist mir zu viel, da vergeht mir ja der Spaß.
Wisst Ihr wie lange ich da brauche, um in Schwung zu kommen?

Der CX Comp baut auf der DT Swiss R24 Spline bei mir ca. 34mm (35x622),
der Rocket Ron Evo (33x622) ca. 37mm , also spürbar breiter.

Ich probiere noch den hier herumliegenden Sammy Slick 35mm, lt. Schwalbe auch mit Pannenschutzlevel 4 ("guter Schutz für leichte und sportliche Reifen")...
Sammy Slick kannst Du bei der Durchstickthematik vergessen. Ziemlicher Lappen und dazu ohne Stollen quasi eine persönliche Einladung.

Ich hatte letztens eine WTB Reifen, der fast 40mm breit baute und leicht war, leider war die Gummimischung nichts für nass/kalt.

Vielleicht wirst Du auf dem Gravelmarkt eher fündig als im Crossbereich. Immerhin hat man diese Gattung "erfunden" um ein Rennrad für leichtes Gelände fit zu machen ohne sich den Beschränkungen der Crossszene und dem Wettkampfgedanken zu sehr hinzugeben.

Beim Durchstichthema käme ggf tatsächlich mal ein Tubelessbersuch in Frage.

Schwalbe hat da auf diesem Sektor was neues im Angebot: G-One. 40mm breit, leicht, dezentes Profil und bei Bedarf tubelesstauglich... muss die Breite nurnoch in Dein Rad passen. Allerdings gibt es den G-One auch in schmaler (35mm) als 40mm.

http://www.schwalbe.com/de/offroad-r...lbe-g-one.html
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 16:21   #20
fras13
 
Beiträge: n/a
@captain hook:

Danke auch für Deinen Tipp, aber das wird ja immer komplizierter.

In mein Focus Mares passen sicher auch 40mm-Reifen.

Aber wie funktioniert Tubeless?

Ohne Schlauch, ok. Aber wie wird das Ventil in die Felge gebracht....
Da habe ich keinen Schimmer.

Meine letzte Überlegungen waren:

Sammy Slick, weil Schwalbe ihn mit Level 4 einschätzt und Wurzi zum CX Comp schrieb, dass dieser eigentlich keinen Pannenschutz hat.
Und ich will gleich noch dieses Pannenschutzgel einfüllen.

Und zur Not muss das Rad beim Platten komplett geputzt werden, und als nächster Reifen eben der CX Comp wird montiert.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 16:37   #21
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von fras13 Beitrag anzeigen
@captain hook:

Danke auch für Deinen Tipp, aber das wird ja immer komplizierter.

In mein Focus Mares passen sicher auch 40mm-Reifen.

Aber wie funktioniert Tubeless?

Ohne Schlauch, ok. Aber wie wird das Ventil in die Felge gebracht....
Da habe ich keinen Schimmer.

Meine letzte Überlegungen waren:

Sammy Slick, weil Schwalbe ihn mit Level 4 einschätzt und Wurzi zum CX Comp schrieb, dass dieser eigentlich keinen Pannenschutz hat.
Und ich will gleich noch dieses Pannenschutzgel einfüllen.

Und zur Not muss das Rad beim Platten komplett geputzt werden, und als nächster Reifen eben der CX Comp wird montiert.
Sammy Slick mit Pannschutz inside lohnt ggf nen Versuch. Wirst dann ja sehen wie es wird. Ich bin den mal in der Schlauchreifenversion am Crosser gefahren.

Tubeless ist rel. simpel. Die Felge wird mit einem dichten Felgenband abgedichtet, am Ventil wird ein Loch durchgestochen. Da schiebt man ein separates Ventil durch, was oben ne Gummidichtung hat und unten mit einer Schraube festgezogen wird. Reifen draufziehen, Dichtmilch an der Seite oder durchs Ventils reinschütten, Reifen Aufpumpen, Dichtmilch verteilen... hält. Hab ich mir auch schwierig vorgestellt, war dann aber total simpel. Durchstiche werden dann halt von der im Reifen befindlichen Dichtmilch gedichtet. Durchschläge gibt's nicht mehr, weil es ja keinen Schlauch mehr gibt.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 16:49   #22
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ich hab' noch einen mit Schutzblechen zum Winterrad umgebauten Crosser für die Fahrt in die Arbeit. Da fahre ich den Vittoria Cross XN pro.

Der hat nur ein sehr feines Profil und scheint sehr pannensicher zu sein (hatte noch nie einen Defekt damit).
Schotterwege lassen sich damit ohne Probleme fahren und auch auf festgefahrenem Schnee fährt er sich wesentlich besser als Rennradreifen.

Allerdings hat er auf Asphalt auch einen spürbar höheren Rollwiderstand als ein Rennradreifen, ungefähr vergleichbar mit dem schon genannten Racing Ralph.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2016, 18:16   #23
fras13
 
Beiträge: n/a
@Hafu: wart Ihr in meinem Keller nachsehen, was noch so herum liegt?

Den Vittoria Cross XN pro mit 150 TPi habe ich auch noch als Ersatzreifen,
sollte ehemals für den alten Crosser sein - mein umgebautes Fitnessbike, Wurzi nannte es immer Trekker.

OK, so langsam weiß ich, wie ich vorgehen werde.

Zuerst der Sammy Slick mit Pannenschutz,
danach der Vittoria Cross XN pro wieder mit Pannenschutz,
und danach sollte ich die Tubeless-Varianten probieren.

Der CX Comp vom letzten Winter bleibt die stille Reserve.

Jetzt brauche ich nur noch eine gescheite Standpumpe...

Geändert von fras13 (12.01.2016 um 20:50 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2016, 10:31   #24
lango
Szenekenner
 
Benutzerbild von lango
 
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: Ortenau
Beiträge: 1.891
Bin bisher auch den Racing Ralph auf dem Pendler Crosser gefahren. Ein Großteil der Strecke ist aber Asphalt und da braucht es kein Profil. Der Vittoria sieht dafür vom Profil klasse aus - denke ich werde den mal testen
lango ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.