gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
SRAM RED® eTAP® für Early 2016 - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.08.2015, 18:56   #17
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich höre immer noch von Problemen mit elektronischen Schaltungen. Jedenfalls deutlich häufiger als ich was von im Wettkampf gerissenen Schaltzügen oder sonstigen Defekten mechanischer Schaltwerke lese.
Meistens hat es was mit dem Akku oder mit der Verkabelung zu tun.
Zuiletzt z.B. als prominentes Opfer Bas Diederen beim Ironman Maastricht-Limburg (https://twitter.com/t4talent/status/627763594873151488)
Das liegt aber auch daran das bei einen gerissenen Schaltzug niemand auf die Idee kommen würde z.B. einen Thread auf zu machen bzw im Internet nach einer Lösung zu suchen.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2015, 19:14   #18
schumi_nr1
Szenekenner
 
Benutzerbild von schumi_nr1
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Breddin
Beiträge: 1.096
Ich hab von der Schaltung mehr erwartet , das klobige Schaltwerk und der Umwerfer gefallen mir gar nicht , da sind die der DI2 ja schon fast klein gegen. Das die kleinen Schalter frei positioniert werden können find ich gut aber ehrlich gesagt sieht das mit dem Lenkerband drüber aus wie eine Bastellösung(und das haben sie einige für die DI2 genauso auch schon gebaut) . Der nächste Kritik sind die Kabel am Lenker mit der riesen Box, denn spätestens ab hier macht die Schaltung für mich keinen Sinn mehr denn wenn ich mir mein Rad mit DI2 ansehe das gibt es genau nur 2 Punkte wie ich Kabel sehe und das ist einmal am Lenker (und da lässt die bedeutend kleine Verteilerbox der DI2 auch besser verstecken) und dann hinten am Schaltwerk etwa 5 cm Kabel. Für mich ist der einzige Pluspunkt wirklich das man keine Kabel im Rahmen ziehen muß aber ganz ehrlich das hatte ich in knapp 20 min. auch hinter mir also nicht wirklich schlimm.

Was mich auch mal interessieren würde wäre ob man die Schaltung von außen manipulieren/blockieren kann?? Nicht das sich bei nem großen Wettkampf mal jemand mit dem Störsender an nen Anstieg stellt und man dann nicht mehr Schalten kann... Ist bei uns Hobby Sportlern jetzt sicher keine Bedrohung aber bei den Profis gerade im Radsport nicht so unwahrscheinlich ....
__________________
Zitat:
Zitat von hazelman Beitrag anzeigen
Wie immer gilt:

Ist das Rad stets frisch geputzt, trainierst Du zu wenig.
schumi_nr1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2015, 20:12   #19
Silversky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Silversky
 
Registriert seit: 22.12.2013
Beiträge: 350
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich höre immer noch von Problemen mit elektronischen Schaltungen. Jedenfalls deutlich häufiger als ich was von im Wettkampf gerissenen Schaltzügen oder sonstigen Defekten mechanischer Schaltwerke lese.
Meistens hat es was mit dem Akku oder mit der Verkabelung zu tun.
Zuiletzt z.B. als prominentes Opfer Bas Diederen beim Ironman Maastricht-Limburg (https://twitter.com/t4talent/status/627763594873151488)
Also alles was ich bisher in die Richtung gehört habe waren Leute die feststellen mussten, dass leere Akkus keine Energie mehr liefern. Das ist aber leider kein Konstruktions- sondern ein Benutzungsfehler

Im CGN Video fand ich es seltsam das man mit dem rechten Schalter immer rauf und mit dem linken immer runter schaltet, ist das bei den mechanischen Gruppen von SRAM auch so?
Silversky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2015, 20:21   #20
Reinhard
Szenekenner
 
Benutzerbild von Reinhard
 
Registriert seit: 26.12.2013
Beiträge: 1.072
Zitat:
Zitat von Silversky Beitrag anzeigen
Im CGN Video fand ich es seltsam das man mit dem rechten Schalter immer rauf und mit dem linken immer runter schaltet, ist das bei den mechanischen Gruppen von SRAM auch so?
Ne, bei der mechanischen ist's im Endeffekt wie bei Shimano, eine Seite schaltet vorne, eine hinten. Der Unterschied zu Shimano ist nur dass Du den Hebel nur immer nach innen drückst. Je nachdem wie weit du reindrückst schaltet Du dann aufs kleinere (bei nem leichten Tippen) oder aufs größere Ritzel (Hebel weiter nach innen).
Reinhard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 00:40   #21
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Aber SRAM wird das sicher ausgiebig getestet haben.
Definitiv.
Die haben aus dem Desaster mit der Hydraulikbremse deutlich gelernt.
Alleine: Restrisiko haste immer.

Was die Blibs-Junction-Box anbelangt: knapp 100% aller (Rennrad)Kunden wird die nullkommairgendwas interessieren.
Ich war zunächst auch verwundert, aber die Gründe, das so zu lösen, leuchten natürlich ein.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 00:46   #22
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Was die Blibs-Junction-Box anbelangt: knapp 100% aller (Rennrad)Kunden wird die nullkommairgendwas interessieren.
Ich war zunächst auch verwundert, aber die Gründe, das so zu lösen, leuchten natürlich ein.
Da sollte man vielleicht auch auf die 2.0 Version warten. Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass, wenn man bedenkt, dass ZIPP zB auch zu SRAM gehört, hier vielleicht auch integrative Vorbaulösungen präsentiert werden könnten. Oder bei OEM ausgestatteten TT Rädern, wenn ich da an die kombinierten Vorbau-Lenkereinheiten denke.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 06:24   #23
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich war zunächst auch verwundert, aber die Gründe, das so zu lösen, leuchten natürlich ein.
Mag stimmen.

Aber eine große potenzielle Kundengruppe haben sie damit ausgeschlossen: alle Triathleten, die eine noch nicht voll integrierte Lenkereinheit haben. Die hätten mit einer komplett kabellosen Schaltung nebenbei vollkommen easy ein aufgeräumtes Cockpit bekommen. Wie Schumi vorher schon geschrieben hat, stört auch mich das seltene Verlegen der Kabel im Rahmen eher weniger. Und wenn es da mal liegt, ist es mir umso legaler. Was ICH haben will ist, dass es dort aufgeräumt ist, wo ich die ganze Zeit draufglotze. Wenn ich mir so manche Di2-Bastellösung mit Klebeband usw. ansehe, bekomm ich echt Augenkrebs. Sowas will ich nicht haben, wenn ich mir ne Schaltung für 1500,- ans Rad baue. Und im Falle meiner Lenkereinheit würde ich auch keine ästhetische Lösung finden.
Daher ist dieser SRAM-Quatsch für mich schlicht ne Themaverfehlung. Somit haben sie Shimano meiner Meinung nach ne einfache Möglichkeit gegeben, noch eins draufzulegen und ihnen wertvolle Kunden wegzuschnappen.
Ich schalte daher also erst mal weiterhin mechanisch.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 08:49   #24
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Aber eine große potenzielle Kundengruppe ...

Der iss gut!


Mal ernsthaft: wenn man sich die ganzen amerikanischen Edelbikes anguckt, für die richtig Geld ausgegeben wird: ein paar haben Campa, der Rest ist alles Sram. Sram, Sram, Sram, wohin das Auge schaut. Am MTB, am Rennrad, überall. In allen Variationen.
Dann der schnöde Rennradmarkt: im Vergleich zu Interessenten ausm Tria/TT-Bereich gigantisch. Einerseits.
Andererseits musste von diesem Kuchen jene betrachten, die schon mal gar nix elektronisches wollen. Das restliche Häuflein ins Verhältnis gesetzt zu den Triathleten, die hintenrunter fallen, weil man ein paar Kabel bräuchte: ich glaub, da kann Sram ziemlich gut damit leben...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.