Normalerweise kann man an steileren Anstiegen mehr HM/h fahren als wenn es flacher bist. Du machst dann zwar mehr Strecke, aber zuwenig HM.
Ich hab mal gelesen, dass man die besten VAM-Werte bei 6-10% produziert (wo man sich in der Spanne bewegt, hängt dann wieder von Gewicht und Form ab). Ist auch so meine Erfahrung, bei 7-8% produziere ich die besten VAM-Werte.
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Ich hab mal gelesen, dass man die besten VAM-Werte bei 6-10% produziert (wo man sich in der Spanne bewegt, hängt dann wieder von Gewicht und Form ab). Ist auch so meine Erfahrung, bei 7-8% produziere ich die besten VAM-Werte.
Die Frage ist wohl, wie man trainiert hat.
Mit den selben Watt erreicht man bei steilen Anstiegen mehr VAM.
Ich hab durch die ungewohnte Drückerei aber so viel weniger Watt zusammengebracht als ich normalerweise schaffe (zB bei 3x20' Intervallen in "flachen" Anstiegen), dass es sich tw. wieder ausgleicht.
Ok, nachdem ich nochmal den VAM - W/kg - Rechner (http://www.cyclingpowerlab.com/vam.aspx) bemüht habe, denke ich, dass ich beim Turò wohl doch knapp unter 1000VAM bleiben werde... Aber egal, die Spekuliererei bringt eh nix.
Die Anna hat ja erst bewiesen, dass sie bei langen Bergzeitfahren für ne top10 Platzierung gut genug ist, warum nicht jetzt mal den Sieg angehen
Zum Sieg hat's nicht ganz gereicht, 1min hat gefehlt, aber bin sehr zufrieden mit meiner Zeit, 1:32:30(? Sekunden können etwas falsch sein) für einen doch eher ungleichmäßigen 1500m Anstieg (mit kurzen abschüssigen Stücken dazwischen und am Ende sehr schlechtem Asphalt), 210W im Durchschnitt - und wenn man den Einfluss der Höhe rausrechnet noch bissal mehr als äquivalente Leistung auf Meereshöhe. Super-zufrieden .